Sachakte
Anspruch auf Schadenersatz für eine Beschlagnahmung. Gotthard Kirberg passierte 1626 die Stadt Hamm (Mark) mit 106 Ochsen. Der damalige spanische Gouverneur Christoph de Medina beschlagnahmte das Vieh „wegen unbezahlter kriegslicenten“. Kirberg zahlte 3000 Rtlr. an de Medina und bat den Hammer Bürger Jakob Göbels, sich für die übrigen 2700 Rtlr. als Bürgen zu stellen. Wegen der von ihm geforderten Summen klagte Kirberg in Brüssel, unterlag aber in drei Instanzen. Gegen das letzte Urteil soll er nicht appelliert haben, weswegen es rechtskräftig sei. Zur Exekution des Urteils zog de Medina den Bürgen Jakob Göbels heran. Als dieser selbst nach Brüssel kam, wurde er festgenommen, bis er die fehlenden 2700 Rtlr. bezahlt hatte. 1638 ließ darauf Peter Göbels, Jakobs Bruder, Kirberg in Düsseldorffestnehmen und forderte Schadenersatz. Kirberg beanstandete, daß Peter von seinem Bruder kein Mandat habe. Schließlich verglich man sich am 10. Dez. 1638 darauf, daß Kirberg 2900 Rtlr. zahlen sollte. Später focht Kirberg den Vergleich an. Er bezweifelte, daß Göbels die 2700 Rtlr. tatsächlich in Brüssel bezahlt habe. Auch eine Quittung sei nicht korrekt.
Enthaeltvermerke: Kläger: Anna Teschemacher (Teschenmacher), Witwe des Gottfried Kirberg, Dortmund, (Kl.), Magdalena Teschemacher, Lic. Eustachius Kirberg, Catharina Kirberg, Maria Kirberg, Caspar Teschenmacher, Engelbert Teschemacher Beklagter: Peter Göbel, Düsseldorf und Konsorten: Graf Johann Berthold von Wonsheim, Statthalter zu Düsseldorf, (Bekl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Konrad Albrecht 1642 - Dr. Jonas Eucharius Erhard 1651 - Subst.: Dr. Jakob Friedrich Kuehorn 1659 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Barthold Giesenbier (1642) 1643 - Notar Abraham Roderer 1643 - Dr. Paul Gambs [1655] 1656 - Subst.: Dr. Abraham Ludwig von Gülchen - Lic. Johann Walraff [1656] 1658 Prozeßart: Appellationis et mandati Instanzen: 1. Richter zu Elberfeld 1640 - 2. Jül.-berg. Hofgericht Düsseldorf - 3. RKG 1642 - 1660 (1627 - 1660) Beweismittel: Bd. II: Akten aus Brüssel, z. T. niederländ. Beschreibung: 2 Bde., 13 cm, 714 Bl.; Bd. I: 149 Bl., lose, Q 1 - 43 außer Q 30, 14 Beilagen; Bd. II: 565 Bl., gebunden, Q 30 (Vorakten).
- Context
-
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L
- Date of creation
-
1642 - 1660 (1627 - 1660)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1642 - 1660 (1627 - 1660)