Schriftgut
Parteiinformationen (1/89 bis 76/89) an die Kreisleitung der SED Marzahn sowie Berichterstattung an die Auswertungs- und Kontrollgruppe über Stimmungen in der Bevölkerung, in Betrieben und Einrichtungen als auch zur Lage im Stadtbezirk Berlin-Marzahn: Bd. 2: Parteiinformationen (38/89 bis 76/89)
Enthält v.a.:
Stimmungsbilder zur Misswirtschaft und mangelnden Versorgungslage, zur politischen und wirtschaftliche Lage in den sozialistischen Ländern, zum illegalen Umtausch der Währung Mark der DDR in Devisen, zum IX. Pädagogischen Kongress in Berlin, zu Übersiedlungen, Botschaftsbesetzungen und massenhaften Fluchten über Ungarn sowie zu den Aktivitäten von Anhängern der Bürgerbewegungen und der Teilnahme an der Demonstration am 4. November auf dem Alexanderplatz. - Verzögerte Instandsetzung des Fertigungshallendaches im Volkseigenen Betrieb Berliner Werkzeugmaschinenfabrik (38/89). - Besuch des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik Deutschland sowie Treffen zwischen Erich Honecker und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin (West), Walter Momper, und den vereinbarten Reiseerleichterungen für Bürger aus Berlin (West) (40/89 und 41/89), Juni 1989. - Billigung der Niederschlagung der Proteste in Peking durch die DDR-Regierung (42/89). - Verzeichnis der Abteilung II über genehmigte journalistische Vorhaben, Juli 1989. - Diskussionen unter Angehörigen der Polizei zum Reiseverkehr nach Ungarn und den Botschaftsbesetzungen (47/89), August 1989. - Vorlesen des Briefes einer übergesiedelten Schülerin vor der ehemaligen Schulklasse durch eine Unterstufenlehrerin (48/89). – Diskussionen in den Belegschaften der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik und des Volkseigenen Betriebes Stern-Radio Berlin zur Planung 1990, August 1989. - Ablösung des Staatschefs Erich Honeckers durch Egon Krenz (58/89, 59/89, 60/89 und 62/89). – Gespräch des Stellvertreter Inneres (des Rates des Stadtbezirkes Marzahn) mit einem katholischen Pfarrer zum Dialog zwischen Staat und Kirche, Oktober 1989. - Beteiligung der Gewerkschaft an der Regierung sowie die Einbeziehung des Bürgerbewegung „Neues Forum“ in die politische Umgestaltung der DDR (60/89). – Aktivitäten der „Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR“ im Pharmazeutischen Zentrum Berlin-Marzahn (61/89). - Aktivitäten von Anhängern der Bürgerbewegung Neues Forum sowie von Unsicherheit unter Angehörigen der Volkspolizeireviere während des Streifendienstes oder Einsatzes (63/89). – Durch die SED-Betriebsparteileitung organisierte „offene Dialogveranstaltung“ in der BWF (65/89), Oktober 1989. - Nichtgenehmigte Demonstrationen, Forderung nach Ablösung von Funktionären in der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik sowie Empörung über den verstärkten Aufkauf von Kinderbekleidung durch polnische und vietnamesische Bürger (64/89). - Lage im Krankenpflegeheim „Dr. Arno Philippsthal“ nach der Flucht des ärztlichen Direktors (67/89). – Lage in den Volkseigenen Betrieben Berliner Werkzeugmaschinenfabrik und Stern-Radio Berlin, in der Volkspolizeiinspektion Marzahn und der Fachschule für Ökonomie Marzahn (68/89), Oktober 1989. – Lage im Volkseigenen Betrieb Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin (69/89). - Bearbeitung von Anträgen auf Übersiedlung durch die Abteilung Genehmigungswesen, Einberufung von Wehrpflichtigen zum Wehrdienst sowie Gewerkschaftsversammlung in der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik, Lage im Kreisverband Marzahn der Liberal-Demokratischen Partei (70/89), November 1989. – Lage an Schulen im Stadtbezirk Marzahn und in der Kampfgruppenhundertschaft der BWF (71/89). – Verzeichnis der im Stadtbezirk Marzahn lebenden Anhänger der Bürgerbewegungen „Neues Forum“ und „Demokratie Jetzt“ (72/89). - Lage unter Angehörigen der Kriminalpolizei vor der großen Demonstration am 4. November 1989 in Berlin, unter Beschäftigten der Gastronomie, in den Betrieben Berliner Werkzeugmaschinenfabrik und Stern-Radio Berlin und der Poliklinik des VEB Elektroprojekt und Anlagenbau (73/89). - Vorschläge der Beschäftigten des VEB Wissenschaftlich-technisch-ökonomischen Zentrum der Getreideverarbeitungsindustrie zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der DDR, November 1989. - Öffentliche Stadtbezirksverordnetenversammlung am 4. November in der Clubgaststätte Biesdorfer Kreuz. - Resignation unter Parteimitgliedern und Funktionären nach offener Kritik und Rücktrittsforderungen, November 1989. – Treffen kirchlicher Amtsträger mit dem 1. Sekretär des SED-Kreisleitung Marzahn und dem Stadtbezirksbürgermeister, November 1989. - Aufruf von SED-Parteimitgliedern zur Teilnahme an einer Demonstration vor dem Zentralkomitee der SED. – Vorfristige Genehmigung einer Ausreise zu einem Fußballspiel (Weltmeisterqualifikation) in Wien am 15. November 1989. – Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der „Schutz- und Sicherheitsorgane“ nach dem Einsatz von Schlagstöcken gegen Demonstranten, November 1989. – Stimmungen nach dem Fall der Mauer. – Notizen zur Arbeitsplanung für 1990.
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch MfS BV Bln KD Marzahn/7704 Bd. 2
- Alt-/Vorsignatur
-
KD Marzahn 7704 Bd. 2
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
BV Berlin, Kreisdienststelle Marzahn >> Kreisdienststelle Marzahn, MfS-Bezirksverwaltung Berlin >> KD Marzahn, MfS-BV Berlin >> Parteiinformationen (1/89 bis 76/89) an die Kreisleitung der SED Marzahn sowie Berichterstattung an die Auswertungs- und Kontrollgruppe über Stimmungen in der Bevölkerung, in Betrieben und Einrichtungen als auch zur Lage im Stadtbezirk Berlin-Marzahn
- Bestand
-
BArch MfS BV Bln KD Marzahn BV Berlin, Kreisdienststelle Marzahn
- Laufzeit
-
Mai - November 1989
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:17 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- Mai - November 1989