Archivale

Joddefelder Armen Land

Darin: Verzeichnis der einzelnen Schriftstücke

Enthält: Briefe, Protokolle etc. die Verwaltung von Ländereien des Armenhauses betreffend:

- Vermerk zu der Urkunde Nr. 26 (IV G 3 a)

- IV G 3b
15. und 27. 03. 1649, Kauff nottull (Notarialurkunde): Die Ratsherren Henrich Schmitz und Bernhard Huge, ferner Arnold Werneke, endlich Diederich von dem Berge als Ehemann der Witwe Kramer Johan Kellermann überlassen dem Jobst Wever und Frau Klara Kroes den Kamp "Botterpott" vor dem Aegidiitor an der Diebstiege, den sie zusammen mit Jobst Wever in dem Discussionsverfahren über das Vermögen des Wilhelm Boickhorst erworben haben.
Zeugen: Rotger zur Wellen und Johan Greve.
Notar: Henrich Wibbeke.
dazu (02.02.1643): Aufstellung des aus dem Botterpott (auch Averhagen-Kamp genannt) rückständigen Morgenkorns, aufgestellt von Godfrid Herdinck als Emonitor bursae maioris ecclesiae.

- IV G 3 c
aa) 1705: Der Provisor Theodor Herman Fabritius, Vikar an Überwasser, zeigt an, dass im Jahre 1661 der Garten des Armenhauses zum Bau der Citadelle vergraben ist, wie die Karte des Ingenieurs Bernard Spoede ergibt. Er bittet um Ersatz der verloren gegangenen Pacht.
bb) 1764: Der Provisor Bernd August Busch, Amtmann zu Überwasser, bittet den Bischof um Schadensersatz wegen des Gadems. Er zeigt weiter an, dass bei der Hannoveraneschen Belagerung ein Gadem des Armenhauses im Kirchspiel Martini verbrannt ist.

- IV G 3 d
20.05.1690: Witwe Lambert Grothaus, geb. Klara Fronhoff, schenkt dem Armenhaus, in dem sich ihr Sohn Dietrich Grothaus befindet, ein Stück Land auf der Geist.
Zeugen: Edo Saur und Victor Dalrup
Notar: Ferdinand Höcker
dazu: Anna Schmedding, älteste Tochter des verstorbenen Fleischhauers Johan Schmedding, bekundet, dass ihre Familie 40 Jahre lang das Land von Grothaus in Pacht gehabt habe.

- IV G 3 f (Mietverträge)
30.08.1750: heur notull über die Joddefelder zweiten Wohnung für
Alexio Monteno und Ehefrau (gestrichen Peter Laforme)

29.09.1753: heurnottul von Mahleren Joan Berendt Ahlers wehrendt bis Michaelii 1755 über ein Wohnhaus

Reference number
C-Arm Jüdefeld, Akte Nr. 29a
Extent
lose Folien
Further information
Verweis: Verzeichnis Josef Ketteler, S. 145f.

Context
Armenhaus Jüdefeld >> Akten
Holding
C-Arm Jüdefeld Armenhaus Jüdefeld

Date of creation
1640 - 1764

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:43 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1640 - 1764

Other Objects (12)