Verzeichnung
Gesuche um Erlaubnis des Branntweinbrennens nach Verbotserteilungen durch die Regierung
Enthält: - Protokoll vom Mai 1709
über Verhandlungen mit Deputierten der Stadt Stade wegen der vielen
Branntweinbrenner; nachfolgendes gedrucktes Regierungspatent vom
31. Mai 1709 wegen Verbots von Kornausfuhr und Branntweinbrennen;
Gesuche nachfolgender Personen vom Juni/Juli 1709 um Genehmigung
des Branntweinbrennens (mit Anlagen), mit nachfolgenden
Regierungsbescheiden: Anna Elisabeth Ehlers aus Lehe;
Branntweinbrenner Hans Wiese und Benedict Müller aus Stade;
Dietrich Schlichting aus Engelschoff im Amt Himmelpforten; Cyriacus
Petersen, Apotheker in Rotenburg; Branntweinbrenner Jacob Lohmann
aus Buxtehude - Vorstellung des Oberinspektors Andreas Scharnhorst
vom Juli 1709 wegen Aufhebung des allgemeinen Verbots, mit
beigefügtem Schreiben des Inspektors Otto Wilhelm Benning in
Verden; weitere Vorstellung Scharnhorsts (mit Verzeichnis der
Branntweinakzise) und Regierungsprotokoll vom August 1709 wegen
Freigabe des Branntweinbrennens mit der Auflage, die benutzte
Kornmenge außerhalb Landes wieder einzukaufen und ins Land zu
bringen; nachfolgendes Regierungspatent vom 20. August 1709
(Entwurf und Druckschrift); weiteres Regierungspatent vom 3.
September 1709 wegen erneuten Verbots von Kornausfuhr und
Branntweinbrennen; Memoriale Scharnhorsts vom September 1709 wegen
Zulassung des Brennens bei eingekauftem Korn und Beibehaltung eines
oder mehrerer Branntweinbrenner(s) in jedem Distrikt (mit Anlage:
Verzeichnis der Branntweinbrenner von 1699 und deren
Akzise-Summen); Gesuche nachfolgender Personen um Genehmigung des
Branntweinbrennens vom September bis November 1709 (teils mit
Anlagen), mit nachfolgenden Regierungsbescheiden: Ilse Marie
Majohl, Witwe des Amtschreibers Heinrich Wilhelm Majohl aus
Neuhaus; Branntweinbrenner David Conrad Schmid aus Buxtehude;
einige Branntweinbrenner aus Freiburg; Bürgermeister und Rat der
Stadt Stade für die dortigen Branntweinbrenner, auch die
Branntweinbrenner selbst; Bürgermeister und Rat der Stadt Verden
für die dortigen Branntweinbrenner; Branntweinbrenner Hermann
Christian Frick aus Buxtehude; Johann Schmid aus Buxtehude; die
Brüder Friedrich und Daniel Wehber aus Himmelpforten; Johann
Brun(nen), Gastgeber in der Landesherberge in Drochtersen, und die
Witwe des Johann Bohne ebenda; Dietrich Hinrich Hoddersen Balling,
Obervogt im Land Wursten, wegen zumindest eines Branntweinbrenners
ebenda; Margaretha Kaßdorp aus Nesse; Johann Janßen und die Witwe
des Johann Bargmann aus Osten; Witwe des Proviantverwalters Gustav
Boeck zur Burg; Peter Cars aus der Börde Rhade
Enthält: - Regierungsprotokoll
vom 1. November 1709 wegen Freigabe des sechsten Teils des
Branntweinbrennens von ausländischer Gerste und Hafer;
nachfolgendes Regierungspatent vom 19. November 1709 (Entwurf und
Druckschrift); Gesuch des Andreas Gottfried Zimmermann vom Dezember
1709 um Freigabe des Branntweinbrennens, mit abschlägigem
Regierungsbescheid; Gesuche von Bürgermeister und Rat der Stadt
Verden vom Dezember 1709 und Januar 1710 um Freigabe des
Branntweinbrennens, mit nachfolgendem Bewilligungsbescheid; Gesuch
des Pächters des Krugs in Scheeßel, Andreas Götze senior, vom
Januar 1710 um freies Branntweinbrennen, mit nachfolgendem
Regierungsmandat an den Amtmann Samuel Hadorf in Rotenburg vom
Februar 1710 wegen Stellungnahme; Bericht Hadorfs und
Bewilligungsbescheid der Regierung vom Februar 1710; Gesuch der
Stader Branntweinbrenner vom Februar 1710 um Genehmigung des
Brannweinbrennens mit ausländischem Korn - Gesuch Scharnhorsts vom
Februar 1710 um Freigabe des Branntweinbrennens vom ausländischen
Korn zur Beförderung der Akzise; nachfolgendes Regierungspatent vom
28. Februar 1710 wegen allgemeiner Freigabe des Branntweinbrennens
von fremdem Korn (Entwurf und Druckschrift)
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 3254
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 188 Nr. 148
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 16 Zölle und Akzisen >> 2.2 16 4 Konsumtionsakzise
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Konsumtionsakzise
- Date of creation
-
1709-1710
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1709-1710