Archivale
Reichsbahn-Gemeinschaftslager (Kriegsgefangenlager) Marienfelde; Bewachung, Gerätebestand, Abrechnungen, Mietsvertrag
Enthält: Nichthaftung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) für die verunglückten und geschädigten ausländischen Arbeitskräfte nach einem Flugzeugabsturz im November 1940.- Meldung eines Verkehrsunfalls des niederländischen Arbeiters Robert Regout mit einem LKW der NSKK Transportstandarte Speer auf der Frankfurter Chaussee in Vogelsdorf am 27. 05.1941.- Anstellung eines Dolmetschers zur Verständigung mit italienischen Lagerinsassen durch die Deutsche Arbeitsfront (DAF) im Juli 1941.- Beschwerde des Oberlagerleiters Klein über den technischen Angestellten Heinz.- Meldung über Auseinandersetzungen mit den italienischen Lagerinsassen und Überlegungen, diese in das Lager Köllnische Heide zu verlegen.- Beseitigung von baulichen Mängeln und Verdunkelungsmaßnahmen.- Nutzung von zwei Baracken als Notquartier für Soldaten des Heimatpferdelazaretts 3.- Rückgabe des Lagers durch die DAF an die Reichsbahnbaudirektion Berlin am 29.08.1942.- Austausch des Kochs Lee.- Unterbringung von rund 400 russische Kraftfahrern (R-Aktion) des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt Berlin (GBI) im Lager Marienfelde im August 1942.- Vorübergehende Unterbringung von 100 SS-Männern im November 1942.-Vertrag zwischen Alfred Kumsteller, Dorfstraße 46 in Marienfelde und der Reichsbahnbaudirektion Berlin vom 21.06.1938 über den Verkauf von Grundstücken.- Zuweisung eines Rundfunkgerätes.- Rechnungen der Berliner Bewachungsorganisation vom 10.11.1943 für die Bewachung des Lagers Marienfelde, Säntisstraße.- Meldung über Schäden nach einen Fliegerangriff am 24.05.1944.- Anmietung von Unterkünften zur Unterbringung von 450 französischen Zivilarbeitern für die Askania-Werke AG.- Erstattung von 26 Wolldecken nach Auszug der Arbeiter der Askania-Werke im Juni 1943.- Anordnung des Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Brandenburg zur Verhinderung von Arbeitsvertragsbrüchen vom 25.11.1938.- Einsatz der Ostarbeiterin Nana Fedschenko beim Reichsbahnlager Lichtenrade.- Stellung eines Ersatz-Sanitäters durch das Deutsche Rote Kreuz.- Meldungen über Fliegerangriffe am 17.01.1943 und 27.03.1943.- Bedingungen bei der Überlassung von Unterkunftsplätzen in den Gemeinschaftslagern der Deutschen Reichsbahn.- Unterbringung von dänischen Zivilarbeitern der Bezirksfachgruppe Leitergerüstbau im Lager Spandau-West und im Lager Marienfelde.- Arbeitszeugnis für Noel Fournier.- Berichte über die Prüfungen des Reichsbahnlagers Marienfelde am 07.04.1943 und 14.05. - 18.05.1943.- Bericht über die Prüfung der Verpflegungsunterlagen und Lebensmittelbestände im Gemeinschaftslager Marienfelde vom 05.02.1944.- Aussage des Reichsbahnsekretärs August Rehse über Unregelmäßigkeiten bei der Lebensmittelbewirtschaftung durch Reichsbahn-Angestellten Heyme vom 17.02.1944.- Berichte über die Prüfung des Lagers vom 19.05.1944 und 09.08.1944.
- Reference number
-
A Rep. 080 Nr. 5963
- Former reference number
-
A Rep. 080 Nr. SU 18657
Registratursignatur: A Rep. 080 Nr. Usr-Mf
- Context
-
A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin >> 13. Reichsbahn und allgemeine Politik >> 13.5. Kriegsbetrieb 1939-1945 >> 13.5.2. Besondere Kriegsbauten
- Holding
-
A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin
- Date of creation
-
1940 - 1944
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 12:10 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1940 - 1944