Archivale

Grundbesitz. General-Extract aller des Gemeinen Almosens Ämter sowohl auch desselben angehörigen Zehnten, jährliche Einkommen öund Schulden. Einkünfte aus Höfen und Einzelgütern der ehemaligen Besitzungen des Egidienklosters (Bll. 1-30), des Karthäuserklosters (Bll. 31-53), des Reichen Almosens (Bll. 55-87), der Kirche St. Sebald (Bll. 88-117), der Kirche St. Lorenz (Bll. 118-145), Gemeine Pfründner (Bll. 146-160), des Frauenbrüderklosters (=Karmeliterkloster, Bll. 161-165), der beiden Findel (Bll. 166-169), der gestifteten Güter (Bll. 170-173), des Augustinerklosters (Bll. 175-178) sowie Einkünfte aus Zehnten in 48 Orten. Im Register sind über 400 Orte genannt aus denen Einkünfte bezogen werden.

Einkünfte aus Eger, herrührend von einer Schuldverschreibung des Reichen Almosens, und aus Giengen a.d. Brenz (Genngen), herrührend aus einer Schuldverschreibung der Pfarrei St. Lorenz.

Reference number
D 17 Nr. 573
Extent
Umfang/Beschreibung: 1 Band in Pergament gebunden mit Lederrücken, 229 Bll. und Ortsregister.
Further information
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Grundherrschaft (D 17)

Context
Landalmosenamt
Holding
D 17 Landalmosenamt

Indexbegriff subject
Extract
Zehnt
Findel
Indexentry place
Augustinerkloster
Eger
Egidienkloster
Findel
Frauenbrüderkloster
Giengen
Kartäuserkloster
St. Lorenz
St. Sebald

Date of creation
1618

Other object pages
Rights
Last update
05.01.2025, 3:34 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1618

Other Objects (12)