Urkunden
Chu(o)nrat von Pu(e)nchofen verkauft seine dem Hochstift Regensburg lehenbaren Güter in Reiterstat an dem Hunpu(e)hel ((1)), Saluen ((2)) im Dorf Aeinz ((3)) u. Chraftstat daz an dem Pranperig gelegen ist ((4)), an denen auch Zachreis der Wulpp Rechte hat, für 36 Mark an Bischof Nikolaus von Regensburg. S: A. A: Pinkofen, Familie von: Konrad. genannte Personen: Z 1: Fridreich der Chuntler. Z 2: Haeinreich der Wulpp. Z 3: Peter der Paenger. Z 4: Paul der Hager. Z 5: Fridreich der Maier aus Hawichaw(e) ((5))
Enthält: Fußnoten:
1) Reiterstadt (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
2) Salven (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
3) Ainz (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
4) Kraftstadt (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
5) Habichau (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
siegler: Pinkofen, Familie von: Konrad
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 329
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Lit. O N. 1 Schubl. 1 fol. 10
Registratursignatur/AZ: 55te (35 gestr.) Schublad. Ritterstat No. 1 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 01-001 O
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: littera super certis bonis venditur domino episcopo Ratisponensis pro quidem Conrad de Punchouen K
Originaldatierung: Der prief ist gewen ... an sant Lienhartz tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1333
Monat: 11
Tag: 6
Äußere Beschreibung: B: 26,50; H: 105,00; Höhe mit Siegeln: 15,50
Siegler: Pinkofen, Familie von: Konrad
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Kaufvertrag
Lehen
- Indexentry person
-
Pinkofen, Familie von: Konrad
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
Wulp, Familie: Zacharias
Kundler, Familie: Friedrich
Wulp, Familie: Heinrich
Penger, Familie: Peter
Hag, (österr.) Familie von: Paul
Maier: Friedrich, Habichau
- Indexentry place
-
Reiterstadt (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Salven (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Ainz (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Kraftstadt (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Habichau (?? unbestimmt bei Itter, PB Kitzbühel, Tirol, A)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
- Date of creation
-
1333 November 6
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1333 November 6
Other Objects (12)
Traut, Tochter des verstorbenen Hainreich von Sünching [Lkr Regensburg], verkauft ihr Gütl zu Haitenchofen [= Haidenkofen Gde Sünching Lkr Regensburg], genannt "der Schaerr" und Lehen von Fridreich dem Chamerauer, an Steffan den Ingolstetter, Bürger zu Regensburg. S1 = Degenhart der jünger Hofer von Sünching, S2 = Heinreich der Hofer von Ilnchofen [= Illkofen Gde Barbing Lkr Regensburg], dessen Bruder, S3 = Fridreich der Chatzpekch
König Fridrich III. gebietet dem Erzbischof Fridreich zu Maidburg, dem Herzog Fridreich zu Sachsen, dem Markgraf Fridreich zu Brandenburg, den Herzogen Wilhalm und Fridreich dem Jüngern in Sachsen, dem Markgrafen Fridreich dem Jüngern zu Brandenburg, endlich dem Landgrafen Ludweg zu Hessen, dass sie die von Nuremberg auf ihr Anrufen in allen oder etlichen Punkten der Frankfurter Reformation vom 14. August 1442 (LS/C Nr. 6) handhaben und schirmen sollen.
Rat u. Gemeinde der Reichsstadt Regensburg bestätigen Bischof Konrad VI. u. dem Domkapitel Regensburg die Übertragung der Pfandschaftsrechte am Zoll in Regensburg, die sie (die A) v. Fridreich [Auer von Brennberg] u. Hans die Awer von Prennberch ((1)) gekauft haben, denen der Zoll von Bischof Friedrich I. von Regensburg verpfändet worden war. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Rat/Ratsherren. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Gemeinde