Verzeichnung

Gesuche von Tabakhändlern in Bremen, Scheeßel, Buxtehude, Jork und Horneburg um Umwandlung der Tabaksakzise in ein gewisses jährliches Geldquantum bzw. Pachtung

Enthält: - Gesuche nachfolgender Tabakhändler, mit positiven Regierungsbescheiden: Bürger Bartold Mehn in Bremen vom März 1699 wegen seines Handels mit dem Land Hadeln; Franz Detlef Stoltz in Scheeßel vom August 1699 wegen seines von Hamburg kommenden, in Scheeßel verkauften Tabaks; Bürger Hermann Beneken in Bremen vom September 1699 wegen seiner Tabaklieferungen nach Hambergen, Wallhöfen, Börde Beverstedt, Bockel, Bramstedt, Kassebruch, Axstedt, Nesse und Warstade; Gertrud Heengken (Hincken), Witwe des Johann Otto Heengken (Hincken) in Buxtehude, vom Oktober 1699 und Juni 1700; Christoph von Spreckelsen in Jork vom Januar 1700 - Gesuch des Oberinspektors Andreas Scharnhorst vom August 1700 um Schließung von Pachtverträgen mit einzelnen Tabakhändlern, mit nachfolgendem Bewilligungsbescheid der Regierung; Gesuch der Witwe des Lorenz Riedel, des Dirk von Spreckelsen und der Brüder Peter und Johann Christoph Jacobi, alle Einwohner in Horneburg, vom Oktober 1700 um gemeinsame Pachtung der Tabaksakzise, mit nachfolgendem positiven Regierungsmandat an Scharnhorst

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 3196
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 187 Nr. 90

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 16 Zölle und Akzisen >> 2.2 16 4 Konsumtionsakzise
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Konsumtionsakzise

Laufzeit
1699-1700

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1699-1700

Ähnliche Objekte (12)