Akte
Band 10: "Tagebuch 1956" - Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Briefe etc. 1956, vereinzelt aus den Jahren 1945, 1955
Enthält: o.S. Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrages "Wir und der Staat" - vorgesehen für die Lehrlinge der Gerresheimer Glashütte im Rahmen der staatsbürgerlichen Bildung am 17.11.1956 zusammen mit der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Düsseldorf". Hierzu beigeheftete Notiz mit der Absage des Termines durch Frau Cremer (Gesellschaft f. Christl.-Jüd. Zus.arb.): Beschäftigt sich mit dem Wesen der Demokratie und der Rolle des Staatsbürgers. S.1 "Düsseldorfs Weg ins neue Jahr. Eine Umfrage der 'DN' bei Männern des öffentlichen Lebens" (DN vom 31.12.1955) Wünsche von W. Hensel und Josef Gockeln zum neuen Jahr. S.2 W. Hensel; An die Arbeiter, Angestellten und Beamten der Stadtverwaltung! In: Mitteilungen für die Stadtverwaltung Düsseldorf. 23.Jg. (1956), Nr.1, S.1: Neujahrswünsche des Oberstadtdirektors. S.3 "Auch die Prominenz trinkt ..." (NRZ vom 1.1.1956): Bild von G. Glock, G. Hoffmann und W. Hensel. S.4 "Der bisherige Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen ...". In: Kommunalpolitische Blätter (1956), Heft 1, o.S.: Leitung des VKU geht von W. Hensel auf Max Adenauer über. S.5 Einladung der Jungen Union Düsseldorf vom 11.1.1956 zu dem Vortrag W. Hensels: "Aufbau der Verwaltung und Schwerpunkte der kommunalen Sorgen in Düsseldorf" am 17.1.1956 im Hause des Landtags S.6 - 16 Handschriftliche Notizen zum Vortrag "Aufbau der Verwaltung und Schwerpunkte der kommunalen Sorgen" o.D.: Beschreibung des Verwaltungsaufbaues sowie Darstellung anstehender Aufgaben. S.17 "Ein Vorschlag" (NRZ vom 12.1.1956): Ein Vorschlag der Volkshochschule betr. die genauere Kennzeichnung städtischer Schreiben und Anordnungen durch die Stadtverwaltung. S.18 - 20 "Adress by the German Ambassador on the occasion of the presentation of a trophy to the American School Safety Patrol". Washington D.C. am 13.1.1956 (Kopie): In seiner Rede aus Anlaß der Überreichung einer von der Stadt Düsseldorf gestifteten Trophäe geht der Botschafter auf die Rolle W. Hensels bei der Schaffung des Düsseldorfer Schülerlotsendienstes im April 1951 ein, der für das ganze Bundesgebiet Vorbildcharakter besessen habe. S.21 "Eine kommunale Sorgenliste. Oberstadtdirektor diskutierte mit der 'Jungen Union'" (RP vom 20.1.1956): Bericht über o.g. Veranstaltung mit W. Hensel (s.a. Bd.10, S.5ff) S.22 "Rat stimmt für neue Ausstellungshalle. Geheimabstimmung von SPD gefordert - Beigeordneter Dr. Schreier will sich bessern" (RP vom 20.1.1956): Bericht über die Debatten auf der Ratssitzung bzgl. der Düsseldorfer Ausstellungspolitik. Angriffe der SPD auf die Bauverwaltung unter Dr. Schreier. S.23 "Richtkranz über Chirurgie. Professor Derra: Ausstrahlung der Akademie beste Propaganda für die Stadt" (NRZ vom 24.1.1956): Bericht über das Richtfest des Neubaues der Chirurgie der Städtischen Krankenanstalten. S.24 - 31 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels aus Anlaß der Feier von Jubilaren der städtischen Verwaltung am 24.1.1956 S.32 "Wehrbereichskommando Schadowstraße. Später in der Fort-Vaux-Kaserne - Zentralbibliothek der Wehrmacht in Düsseldorf" (DN vom 27.1.1956): Bericht über die Einrichtung des Wehrbereichskommandos für Rheinland-Westfalen in Düsseldorf. S.33 - 34 Chronik der Vereinigung für Internationale Jugendfreundschaft e.V. - früher Düsseldorf-Reading-Gruppe -, Düsseldorf, im Januar 1956 (Drucksache) S.35 K. Arnold, G. Gloock(!), M.H.Frhr. v. Gumppenberg, W. Schütz, P. Waterkorte (!) an den Regierungspräsidenten in Düsseldorf am 22.9.1945: Bringen im Auftrag des Hauptausschusses des Vertrauensausschusses für die Neubesetzung der Stelle des Oberbürgermeisters W. Hensel in Vorschlag. S.36 - 44 Maschinenschriftl. "Situationsbericht zur wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Lage", vom 22.9.1945 [auf S.44 Vermerk W. Hensels vom 27.1.1956: "Der vorstehende Bericht wurde von dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Herrn Karl Arnold, der britischen Militärregierung übergeben. Der Bericht entstand in einer Gemeinschaftsarbeit zwischen Arnold, Gumppenberg, Dr. Betz und mir."]: Beschäftigt sich mit der Situation in der Britischen Zone und der Arbeit der Militärregierung; hierbei berührt er u.a. Fragen der Entnazifizierung, die Zulassung von Parteien und Gewerkschaften, die wirtschaftliche Situation sowie die Lage der Presse. S.45 "Heimatlose Ausländer tagten in Büderich. Christliche Nationalverfolgte erwarten Gleichberechtigung bei der Wiedergutmachung" (NGZ vom 28.1.1956): Bericht über eine Tagung der Juristen des "Zentralverbandes ausländischer Flüchtlinge". S.46 - 50 Niederschrift über die 9. Hauptausschußsitzung, zugleich 8. (ordentliche) Hauptversammlung des Verbandes kommunaler Unternehmen der Orts- und Kreisstufe am 9.Dezember 1955 in Ludwigshafen, vom 31.1.1956 (masch.vervielf. Entwurf): Rede W. Hensels aus Anlaß der Niederlegung seines Amtes, in der er die Bedeutung und die Geschichte des VKU sowie die künftigen Aufgaben hervorhebt. S.51 Einladung des "Gewerkschaftspolitischen Forum Düsseldorf" [Einrichtung der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Ortsverwaltung Düsseldorf] zu der Veranstaltung am 7.2.1956 im Kleinen Kongreß-Saal mit dem Referat W. Hensels über das Thema "Demokratische Kontrolle der Wehrmacht" S.52 "Heißes Eisen neue Wehrmacht. Dr. Hensel: Anhänger zum Oberbefehl - Gewerkschaftspolitisches Forum" (RP vom 9.2.1956): Bericht über vorgenannte Veranstaltung unter Leitung des Ratsherrn Wilhelm Kuhlmann - erster Vorsitzender der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. S.53 - 79 Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrages "Die demokratische Kontrolle der Streitkräfte" o.D.: Bemerkungen von W. Hensel zur Rolle der entstehenden Bundeswehr im demokratischen System. Außerdem beschäftigt er sich mit Problemen des Aufbaues der Bundeswehr und mit den Aufgaben des Personalgutachterausschusses. S.80 "Dr. Hensel bekam 10mal heftig Kontra. Märchen von der 'demokratischen Kontrolle' des Barras kam nicht an" (FV vom 10.2.1956): Bericht über o.g. Veranstaltung des Gewerkschaftspolitischen Forum (s.a. Bd.10, S.51f) mit Darstellung der Reaktionen einzelner Teilnehmer und einer kritischen Auseinandersetzung mit W. Hensels Referat. S.81 "Düsseldorf im Bild" (NRZ vom 13.2.1956): Karnevalistische Collage der Düsseldorfer Stadtoberen. S.82 Dr. Hensel an den "Spiegel". In: Deutscher Informationsdienst, Nr.540 vom 15.2.1956, o.S.: W. Hensel weist Angriffe des "Spiegels" auf den Bundespressechef Forschbach zurück. S.83 "Die offizielle Gedenkfeier der Bundesrepublik zu Heinrich Heines 100. Todestag ..." (DN vom 18.2.1956) mit Bild S.84 "Automatisierung der Industrie? Diskussion bei der Steuben-Schurz-Gesellschaft " (DN vom 21.2.1956): Bericht über eine Veranstaltung im Industrie-Club mit Prof. Lehmann (New York). S.85 Otto Flehinghaus, Karl Jeute (Steuben-Schurz-Gesellschaft ) an W. Hensel am 18.2.1956: Dankschreiben für seine Teilnahme an vorgenannter Veranstaltung. S.86 "Woche der Brüderlichkeit" (DN vom 23.2.1956): Kurze Vorschau auf die Veranstaltungen anläßlich der "Woche der Brüderlichkeit". S.87 "Die Großfirmen wollen Zwangsräumung vermeiden. Kündigung von Dienstwohnungen nur im Einvernehmen mit dem Wohnungsamt" (NRZ vom 22.2.1956): Bericht über die Kündigung der Wohnungen ehemaliger Arbeiter durch Düsseldorfer Firmen, was in erster Linie 400 Familien in Wohnungen der Gerresheimer Glashütte betrifft. In diesem Zusammenhang wird auf die Schwierigkeiten des Neubaus von Wohnungen wegen fehlender Kanalisation hingewiesen. S.88 "Katastrophe in der Kohleversorgung. Werden die Schulen doch geschlossen?" (DM vom 24.2.1956) S.89 "Der Mittag-Leser hat das Wort" (DM vom 29.2.1956): Leserbrief W. Hensels zum "Fall Forschbach" (s.a. Bd.10, S.82). S.90 "Wie steht's in Düsseldorf? Kampf um Steuern" (DM vom 3./4.3.1956): Leserbrief W. Hensels zur Rolle der Verwaltung bei der Aufstellung des Haushaltsplanes. S.91 - 92 Einladung der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit " vom Februar 1956 zur "Woche der Brüderlichkeit 1956" in Düsseldorf mit beigefügtem Programm der Veranstaltungen vom 4.3. - 10.3. S.93 - 98 Maschinenschriftl. Abschrift der Ansprache anläßlich der Veranstaltung der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" am 7.3.1956 im Malkasten zu dem Thema "Warum soll ich meines Bruder Hüter sein?" (s.a. vorangegangene S.91f): Hensel geht hierbei auf seine Erlebnisse während des Pogroms vom 9.11.1938 ein, sowie auf den Abtransport Düsseldorfer Juden 1941 - 43 vom Nebengleis des Düsseldorfer Schlachthofes. Warnt unter Benutzung von Beispielen vor wiederauflebendem Antisemitismus. S.99 - 100 Sanford S. Marlowe, Amerikanisches Generalkonsulat, an W. Hensel am 8.3.1956: Unter Zurückreichung des Manuskriptes oben erwähnten Vortrages im Malkasten (s.a. Bd.10, S.93ff) fügt er die Durchschrift eines Briefes an Mr. Meyer Handler, Chef des New York Times-Büros für Deutschland, vom 8.3.1956 bei, in dem er diesen auffordert, W. Hensels Ansprache zu lesen. S.101 "Die Vergangenheit nicht vergessen. Annedore Leber bei Düsseldorfer Kundgebung zur 'Woche der Brüderlichkeit'" (DM vom 8.3.1956): Bericht über die o.g. Veranstaltung am 7.3.1956 im Malkasten mit der Vorstellung der beiden Ansprachen von A. Leber und W. Hensel. S.102 "Ein Bollwerk guten Willens. Annedore Leber und Dr. Hensel sprachen zur Woche der Brüderlichkeit" (NRZ vom 9.3.1956) S.103 - 117 Maschinenschriftl. Manuskript "Aus der Arbeit des Personalgutachterausschusses" o.D. [13.3.1956?]: Neben Ausführungen über die Rolle des Offizierskorps in der deutschen Geschichte geht W. Hensel auf die Funktionen und die Arbeit des Personalgutachterausschusses ein. - Hier als S.114 beigeheftet: W. Hensel; Bundeswehr und SS. In: Freiheit und Recht, 2.Jg. (1956), Nr.6, S.9f S.118 Einladung des "Bundes der Verfolgten des Naziregimes" Düsseldorf o.D. zu einer Versammlung am 13.3.1956 im Lokal "Vossen" mit dem Vortrag W. Hensels zu dem Thema "Aus der Arbeit des Personalgutachterausschusses" S.119 - 124 Maschinenschriftl. Notizen zum Vortrag "Aus der Arbeit des Personalgutachterausschusses" vor dem BVN am 13.3.1956, o.D.: Über das Zustandekommen, die Funktionen und die Arbeit des Personalgutachterausschusses. S.125 "Kein roter oder schwarzer Senat. Oberstadtdirektor Dr. Hensel über den Gutachterausschuß / Keine Parteipolitik" (RP vom 15.3.1956): Bericht über o.g. Veranstaltung des BVN am 13.3.1956 (s.a. Bd.10, S.118) S.126 Verwaltungsdirektor Rath an die Mitglieder der Bezirksvertretung Benrath am 20.3.1956 (masch. vervielf.): Einladung zur Sitzung der Bezirksvertretung am 6.4.1956 nach Garath; einziger Tagesordnungspunkt: Bericht W. Hensels über die Planungen der Stadt zur Abstellung der in Garath festgestellten Mängel. S.127 "Die Stadt Düsseldorf gab ..." (DWS vom 16.-31.3.1956): Bild von W.Hensel mit Lotti von Benningen und Reginald Owen. S. 128 "Dr. Hensel weiter Vorsitzender des DRK. In 600 Einsätzen über 4000 Personen betreut / Versammlung des DRK-Kreisverbandes" (DN vom 26.3.1956): Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Düsseldorf, im Kolpinghaus. S.129 E. Cremers und ? [Unterschrift unleserlich] von der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" an W. Hensel am 29.3.1956: Dankschreiben für sein Engagement anläßlich der "Woche der Brüderlichkeit". S.130 Einladung des BVN Bonn, o.D., zu einer Versammlung am 22. d. M. (?) im Sternhotel mit einem Referat von W. Hensel zu dem Thema "Aus der Arbeit des Personalgutachterausschusses für die Bundeswehr" S.131 "Walther Hensel berichtet über die Arbeit der Personalgutachter: 'Wir wollen keine Offizierstypen wie Ludendorff oder Schörner'" von Anton Müller-Engstfeld (NRZ vom 29.3.1956) S.132 "Junge Engländer grüßen Düsseldorf von Reading. Jugendaustauschprogramm besteht schon bald zehn Jahre" (NRZ vom 5.4.1956): Aus Anlaß des Aufenthaltes englischer Jugendlicher in Düsseldorf wird auf das besondere Verhältnis zu Reading eingegangen und über die Arbeit der "Düsseldorf-Reading-Gesellschaft" berichtet. S.133 "Täglich mindestens zehn Einsätze. Kreisverband Düsseldorf des Deutschen Roten Kreuzes gab Tätigkeitsbericht" (RP vom 6.4.1956) S.134 - 136 Masch. vervielf. Memorandum W. Hensels zur Personalwirtschaft der Stadtverwaltung Düsseldorf vom 8.4.1956: Rechtfertigung des Anwachsens der Zahl der Dienstkräfte - die die Verschiebung zu Gunsten höher bewerteter Stellen sei nur geringfügig. S.137 "Stadt legt den Garathern ein neues Wassernetz an. In London fand man angeblich keine Kolibazillen / Opposition am falschen Platz" (NRZ vom 9.4.1956): Bericht über o.g. Sitzung der Bezirksvertretung Benrath (s.o. Bd.10, S.126) anläßlich der schlechten Wasserqualität in Garath - oppositionelle Rede des Großgrundbesitzers A. von Burgsdorff. S.138 - 141 Ausführungen W. Hensels zur Beratung des Haushaltsplanes 1956 in der Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf am 12.4.1956 (masch. vervielf.): Betrachtungen bzgl. der Schwierigkeiten des kommunalen Steuersystems; geht darüberhinaus auch auf die aus der Kündigung von Werkswohnungen (s.a. Bd.10, S.87) resultierenden Probleme für die Stadt ein. S.142 "Empfang in Schloß Benrath" (DM vom 16.4.1956): Empfang von belgischen Offiziellen aus Anlaß der "Belgischen Woche". S.143 "Flamingos fressen aus einem Topf" (DN vom 19.4.1956): Bild von der "Belgienschau". S.144 "Das Drama um Düsseldorfs Opernhaus. Wie Oberstadtdirektor Dr. Hensel seine 'Leiche' auferstehen ließ" (DN vom 21.4.1956): Kritische Anmerkungen zur Rede W. Hensels anläßlich der anstehenden Eröffnung des Opernhauses - drei unwahre Behauptungen werden festgestellt. S.145 "Blick vom Schloßturm" (DN vom 21.4.1956): Thema: Opernhausumbau. S.146 Ilse Lützenkirchen, Belgisches Generalkommissariat für den Fremdenverkehr, an W. Hensel am 25.4.1956: Dankschreiben aus Anlaß der "Belgischen Woche". S.147 "Menuhin und die Politik" (DM vom 2.5.1956): Bericht vom Besuch Yehudi Menuhins in Düsseldorf. S.148 "Gemeindeverwaltung Maastricht kam zu Besuch" (RP vom 4.5.1956): 65 Angehörige der Stadtverwaltung Maastricht in Düsseldorf. S.149 Einladung W. Hensels durch das Direktorium für die Verleihung des Internationalen Karlspreises und durch die Stadt Aachen zur Überreichung des Internationalen Karlspreises an Sir Winston S. Churchill am 10.5.1956 im Aachener Rathaus, April 1956 S.150 - 151 Programm der Überreichung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen an Sir Winston S. Churchill am 10.5.1956 im Aachener Rathaus S.152 T. Schmillenkamp an W. Hensel am 5.5.1956: Privates Schreiben mit beiliegendem achtseitigem Bericht. S.153 - 160 "Heute, nachdem 10 Jahre vergangen sind, ..."; maschinenschriftl. Bericht von T. Schmillenkamp, Ennigerloh im Februar 1955, beendet am 5.5.1956: Erinnerungen an gemeinsame Kriegserlebnisse mit W. Hensel in den Anfangsmonaten des Jahres 1945. S.161 "Alles neu macht der Mai ..." (DHZ, Nr.5 vom Mai 1956): Bericht von der Eröffnung des Opernhauses und von Steuersenkungen der Stadt. S.162 "286 Menschen verlassen Trümmerbauten. Noch 2000 Personen in einsturzgefährdeten Häusern - Bau von sechs Baracken" (RP vom 16.5.1956): Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses. S.163 "Bald Vereinsheim für die Gehörlosen? Versprechen des Oberstadtdirektors zum fünfjährigen Bestehen der Gemeinschaft" (DN vom 29.5.1956): Bericht über das Stiftungsfest der "Arbeitsgemeinschaft der Gehörlosen Düsseldorf". S.164 "CDU schwenkte bei der Abstimmung überraschend zur Linken über: Barackenschlacht im Wahlkampffieber. Oberstadtdirektor lehnte jede Verantwortung für Bewohner einsturzgefährdeter Häuser ab" (DM vom 29.5.1956) Bericht über die Sitzung des Stadtrates. S.165 "Die Kapuzinerpredigt: Opernhaus-Fanfare" (DH, Heft 6 vom Juni 1956) S.166 "Die Kapuzinerpredigt: Die Fremdenlegion" (DH, Heft 5 vom Mai 1956) S.167 "Deutschlands Rotes Kreuz in Korea. Lehrreicher DRK-Abend - Aerzte zur Mithilfe aufgerufen" (DN vom 7.6.1956): Veranstaltung des Kreisverbandes Düsseldorf im Industrie-Club. S.168 "Hieb und Stich im Rheinbahnprozeß. Der Oberstadtdirektor als Zeuge - Um Vertrauensentzug und Schuldverteilung" (DN vom 19.6.1956): Bericht über den Rheinbahnprozeß in zweiter Instanz. S.169 "Jugendliche sind gefährdet" (DW vom 25.6.1956): Bericht über die Abschlußsitzung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. S.170 "Die Grundrechte - falsch verstanden" (RP vom 27.6.1956): Kommentar zu Maßnahmen der Stadtverwaltung, die der KPD sowohl das Flugblattverteilen als auch das Plakatieren verbieten. S.171 "Gestapo-Schläger nach 20 Jahren vor Gericht. Prozeß gegen Karl Benno Ditges begann / In Jugoslawien zum Tode verurteilt / Schwere Beschuldigungen" (NRZ vom 28.6.1956): Ausführlicher Bericht von den Verhandlungen. S.172 - 181 Maschinenschriftl. Manuskript des Einführungsvortrages W. Hensels zu dem Film "Der 20.Juli" bei der Film-Matineé der Europa-Union Düsseldorf am 8.7.1956, o.D.: Beschäftigt sich mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und der Wirklichkeit nationalsozialistischer Verbrechen. S.182 "Kommunalpolitiker aus der DDR als Gäste in Düsseldorf" (FV vom 10.7.1956): Bericht über den Besuch von Kommunalpolitikern aus Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). S.183 "Düsseldorf für die Amerikaner. Fernsehproduzentin aus dem amerikanischen Mittelwesten in der Landeshauptstadt" (DN vom 10.7.1956): Bericht über Katrin Holm, die einen Film über Düsseldorf dreht. S.184 "'Der 20.Juli' im Film. Dr.Hensel über den Widerstand gegen das Regime" (NRZ vom 10.7.1956): Bericht über o.g. Veranstaltung der "Europa-Union" (s.a. Bd.10, S.172ff). S.185 "Auch der Rat ..." (NRZ vom 14.7.1956): Kommentar zum "Fall Wasserfurth". S.186 "Die Stadtverwaltung stand ..." (NRZ vom 21.7.1956): Dank W. Hensels an die Düsseldorfer Presse. S.187 Programm der Abiturienten-Abschiedsfeier des Abendgymnasiums der Stadt Düsseldorf am 31.7.1956 S.188 - 196 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels zur Abiturienten-Abschiedsfeier des Abendgymnasiums Düsseldorf am 31.7.1956 im Comenius-Gymnasium: W. Hensel zur Bedeutung des Abendgymnasiums. S.197 "Der Oberstadtdirektor als Wahlleiter gibt bekannt" (DA vom 25.8.1956): W. Hensel stellt in Folge des Verbotes der KPD den Verlust der Ratssitze von Walter Brix, Doris Maase, Karl Schabrod und Gustav Trambowsky fest. S.198 - 204 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der Ausstellung "Dynamische Wirtschaft" in der " Brücke" am 28.8.1956, o.D.: Gibt Eindrücke seiner Reise in die USA wieder. S.205 "Die Düsseldorfer in Helsinki. Aufsichtsratsmitglieder der NOWEA herzlich empfangen - Freitag wieder daheim" (DN vom 26.9.1956) mit Bild: Bericht vom Besuch der "Deutschen Industrieausstellung". S.206 "In Helsinki gastlich aufgenommen. Aufsichtsrat und Gesellschafter der NOWEA besuchen die Deutsche Industrie-Ausstellung" (RP vom 26.9.1956) S.207 " NOWEA-Delegation aus Finnland zurück. Lobeshymnen auf finnische Herzlichkeit - Besucherrekord in Helsinki?" (DN vom 29.9.1956) S.208 Einladung des "Kulturkreises im Jugendring Düsseldorf e.V." vom 29.9.1956 zur ersten Großveranstaltung im Apollo-Theater am 7.10.1956 mit dem Film "Romeo und Julia" S.209 "Achttausend Neubürger kommen. Lasten vor allem für Düsseldorf" (RP vom 3.10.1956): Bericht über neue "Sowjetzonen-Flüchtlinge" für Düsseldorf. S.210 "Wohnungsnot in Düsseldorf weiterhin katastrophal. 'Generalwohnungsbauplan' schafft Klarheit: der Staat muß helfen" (NRZ vom 3.10.1956): Darstellung des von der Verwaltung aufgestellten "Generalwohnungsbauplanes". S.211 - 212 W. Hensel; Jugend von heute - Staat von morgen. o.O, o.J. (= Ansprache zur Eröffnung der Winterarbeit des "Kulturkreises im Jugendring Düsseldorf e.V." am 7.10.1956) S.213 - 220 Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrages W. Hensels "Jugend von heute - Staat von morgen" bei der Veranstaltung des "Kulturkreises im Jugendring Düsseldorf e.V." im Apollo-Theater am 7.10.1956, o.D. S.221 "De son coté, M. le Dr. Hensel, ..." (Déportation et Libertè. Revue trimestrielle de la Fédération Internationale Libre des Déportés et Internés des la Résistance, Nr.12 vom Oktober - Dezember 1956): Bericht über o.g. Rede beim "Kulturkreis im Jugendring Düsseldorf e.V. " (s.a. Bd.10, S.211ff) S.222 "Frühere SS-Offiziere für die Bundeswehr?" von W. Hensel (RP vom 9.10.1956) S.223 Todesanzeige der Stadt Düsseldorf für Robert Lehr (NRZ vom 15.10.1956) S.224 "Der Rat gedachte Dr. Lehrs" (DN vom 17.10.1956): Bericht über die Trauerfeier für R. Lehr. S.225 "SPD lehnte Erfassung der Wehrpflichtigen ab. Verteidigungsministerium soll erst zahlen / Antrag im Stadtrat" (NRZ vom 18.10.1956) S.226 Einladung zu einer Wahlveranstaltung am 19.10.1956 im "Neurather Hof" durch den parteilosen Kandidaten Karl Schabrod mit Auflistung seiner Tätigkeiten in der kommunalen Politik [Flugblatt] S.227 "Dr. Hensel - 10 Jahre im Dienst" (RP vom 29.10.1956) S.228 "Reformationstag in der Johanneskirche. Der erste evangelische Militär-Gottesdienst im Bereich Düsseldorf - Präses D. Held predigte" (RP vom 1.11.1956) mit Bild S.229 Aziz Cotta Bey, Präsident der Ägyptischen Handelskammer für Deutschland, an W. Hensel am 31.10.1956: Glückwünsche zum Dienstjubiläum. S.230 "Der Oberstadtdirektor ist zu oft eingeladen! Eine Bitte Dr. Hensels" (RP vom 8.11.1956): W. Hensel lehnt Einladungen für die Zukunft ab. S.231 "Mahnende Worte am Hochkreuz. Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Südfriedhof" (DM vom 19.11.1956): Bericht über die Feierstunde des "Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge". S.232 - 239 Maschin. vervielf. Niederschrift über die Beobachtungen des Geschäftsführers der CDU Düsseldorf, Grosch, und W. Hensels aus Anlaß ihrer Teilnahme an einer Versammlung des Ortsvereins Düsseldorf der "Hilfsorganisation auf Gegenseitigkeit der ehem. Angehörigen der Waffen-SS" ( Hiag) am 16.11.1956 im "Deutzer Hof"; Düsseldorf, den 20.11.1956 S.240 "Wenige 'Widerstandskämpfer' bewerben sich. Dr. Hensel über die Arbeit des Personalgutachterausschusses" (General-Anzeiger, Bonn vom 24./25.11.1956): Bericht über einen Vortrag W. Hensels vor der Kreisgruppe Bonn des BVN (s.a. Bd.10, S.130). S.241 W. Hensel; Stellenplan 1957. In: Mitteilungen für die Stadtverwaltung Düsseldorf, Nr. 22 vom 1.12.1956, o.S. Wendet sich gegen eine Ausweitung des Stellenplanes. S.242 "Düsseldorfer Bilderbogen" (DWS vom 1.-15.12.1956): Bild vom Empfang des Ministers für Justiz und Entwicklungsvorhaben des Staates New Delhi, Mr. Brahm-Perkash, in Düsseldorf. S.243 "Festlich-freundschaftlicher Nachklang einer Belgischen Woche. Offizielle Abordnung der Stadt Düsseldorf auf Gegenbesuch in Belgien" (Grenz-Echo, Eupen vom 6.12.1956) mit Bild S.244 - 245 Einladung zur akademischen Trauerfeier am 8.12.1956 in der Medizinischen Akademie für den am 25.5.1956 verstorbenen Prof. Erich Boden S.246 - 249 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der akademischen Feierstunde der Med. Akademie im Andenken an Prof. E. Boden am 8.12.1956, o.D. S.250 "'Belgische Woche' bleibt lebendig. Offizielle Delegation der Landeshauptstadt besuchte Belgien" (RP vom 8.12.1956) S.251 "Düsseldorfer Delegation herzlich empfangen: Der Nachhall der 'Belgischen Woche '. Besuche in Knokke, Brügge und Brüssel - Freundschaftliche Beziehungen noch enger verknüpft" (DM vom 8./9.12.1956) mit Bild S.252 "Deutsche Familien laden englische Soldaten ein. Oberstadtdirektor übernimmt Vermittlerrolle" (NRZ vom 19.12.1956): Britische Armeeangehörige feiern Weihnachten bei deutschen Familien. S.253 "Gestapo-Ditges vor Gericht. Zweiter Prozeß wegen Aussageerpressung hat begonnen" (NRZ vom 20.12.1956): Ausführlicher Bericht von den Verhandlungen. S.254 "Dr. Hensel bittet für seinen Peiniger. Zwanzig Jahre später - Ehemaliger Gestapobeamter wegen Aussageerpressung angeklagt" (RP vom 20.12.1956): Bericht vom Prozeß gegen Karl Benno Ditges. S.255 "Der Prozeß gegen den Gestapo-Kommissar Ditges: Oberstadtdirektor bittet für seinen Peiniger. Vor mehr als zwanzig Jahren: Stockschläge zur Erpressung der Geständnisse von Gefangenen" (DM vom 20.12.1956) S.256 "Starkes Aufgebot in der Landschaftsversammlung. Auch die Bürgermeister und der Oberstadtdirektor vertreten" (NRZ vom 21.12.1956): Bericht von der Wahl zur neuen Landschaftsversammlung Rheinland. S.257 "Als Vertreter Düsseldorfs ..." (RP vom 28.12.1956): Bild von Bürgermeister Vomfelde, W. Hensel, Ministerpräsident Nehru und K. Adenauer auf dem Düsseldorfer Flughafen. S.258 "Staats-Schauspiel in fünf Aufzügen: Nehru und die schluchzende Rotblonde. Notizen vom 90-Minuten-Treffen Adenauers mit dem indischen Ministerpräsidenten in Lohausen" (DM vom 28.12.1956) mit Bild: Bericht von der Zusammenkunft auf dem Düsseldorfer Flughafen. S.259 "Anderthalb Jahre Zuchthaus für Ditges. Das Gericht hielt keine Verjährung für gegeben - Nun spricht der Gnadenrichter" (DN vom 28.12.1956): Darstellung der Urteilsbegründung. S.260 "Aussageerpressung in vier Fällen erwiesen: Zuchthaus für ehemaligen Gestapomann. Urteil im Prozeß gegen Kriminalrat Ditges - Gericht strafte aus Gründen der Gerechtigkeit" (DM vom 28.12.1956) S.261 "Englische Gäste" (NRZ vom 28.12.1956): Notiz von der Teilnahme britischer Armeeangehöriger am Weihnachtsfest bei deutschen Familien. S.262 "Die Spitzen der Stadt zum Jahreswechsel. Das Stadtoberhaupt, sein Verwaltungschef, der Bürgermeister und die drei Fraktionsführer haben das Wort" (DN vom 31.12.1956): Hier nur die Wünsche von W. Hensel und Georg Glock. S.263 "An der Schwelle des neuen Jahres. Hoffen und Wünschen" (RP vom 31.12.1956): Neujahrswünsche von prominenten und nichtprominenten Düsseldorfern, darunter W. Hensel.
- Reference number
-
4-23-0 Hensel, Walther, 4-23-0-10.0000
- Extent
-
263
- Context
-
Hensel, Walther
- Holding
-
4-23-0 Hensel, Walther Hensel, Walther
- Date of creation
-
1945-1956
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:32 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1945-1956