Akte
Lilie von Pletmert zu Borch, Herman Lilie und Wyllem Pape, Bürger zu Werle, errichten eine Erbteilung zwischen Jaspar, Baltasar, Melchior, Wyllem und Jorie, Söhnen der Eheleute Wyllem Papen u. Aleken Lappe, worüber jedem von ihnen hinsichtlich seines Anteils eine besondere Urkunde ausgestellt wird, Jasper und Wyllem erhalten zusammen das Gut Koenynck, 2 Höfe zu Hilbecke, das Haus an der Windmühle und die Wüste Stätte dahinter, 1 Höfchen zu Wernynchusen, Zehnteinkünfte zu Ostunen, Einkünfte von Tryne Wulffes Haus, 1 Garten auf dem Salzgraben, 1 Schilling aus Rudackes Haus, zu Burcke Einkünfte aus dem Dystel-Hof und dem Beec-Hof, ferner den Storkesbom mit zugehörigem Kotten, zu Alleinbesitz erhält Jasper den Kellerhof zu Holtum, das Salzhaus, 1 Morgen Land in der alten Stadt, 3 Morgen Vöhdeland an der Trift, 1 desgl. in der Hoppener Vöhde, 1 Scheffelsaat Rodeland bei Ufflen, 1 Morgen im Sommer Felde, 1 Garten die Nottebome, 1 Gärtchen vor der Melster Pforte an der Tränke, 1 Garten in der Leunsbach.
Enthält: Von dem angekündigten Siegeln des Lilie von Pletmert, Hermann Lilies und Wilhelm Papes hängt nur noch das des Zweitgenannten an. Or. Pgt.; Rückaufschrift: Deilungsbrieff ...., 1510 uf S. Anthonius tagh; RRRR; Litt. H
- Reference number
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 016
- Context
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
- Holding
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
- Date of creation
-
1510 Jan. 17 {(up sent Anthonius dach confessoris)}
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:11 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1510 Jan. 17 {(up sent Anthonius dach confessoris)}
Other Objects (12)

Vor Wyllem Kyrchoff, Richter zu Nienbrocke, Gheryt to Hovetden und Wyllem van Dyck, Schöffen, verkauft Berteld van den Heynne dem Kloster Nazareth 4 Morgen Land om Nienbrocke bei den Ländereien des Goedert van Wedync und des Ghelmer Meynnotetssohn. Siegel: 1. des Ricthers Wyllem Kyrchoff ab 2. des Gheryt to Hovetden ab 3. des Wyllem van Dyck beschädigt.

Lilie von Pletmert zur Borch und Wyllem Pape der Alte errichten nach der früheren Erbteilung zwischen Jasper und Wyllem Papen, ihren Vettern und Brüdern, einen neuen Teilungsvertrag, sodass Jasper Haus, Hof und Zubehör mit der dahinter liegenden wüsten Stätte bei der Windmühle allein haben, wogegen Wyllem allein besitzen soll ein Höfchen zu Werminchusen oder Osbern, auf dem jetzt Godeke aus Osbern wohnt, ferner Gefälle aus dem Zehnten zu Ostunen und von Tryne Wulffes Haus, 1 Garten auf dem Salten graven, Abgaben aus Rudackes Haus, aus dem Dystelhof zu Burcke und dem Beckhof ebenda.
![2 Schreiben des Wyllem Stal van Hoelsteyn, Sohn Dederichs d. Ä., an den Herzog von Kleve und an einen ungenannten "Freund" betr. einen zu Kleve abgehaltenen Tag in einer Prozeßsache zwischen Heinrich Stal und seinem Neffen Spaer wegen des Gutes Tuspel. Der Herzog hat auf Montag nach St. Walpurgis 1482 durch seine Räte, den Propst von Kleve, Cristofolus van Wylaeck und Wyllem Steck, Rentmeister, auf der Stube zu Kleve den Bescheid erteilt, er wolle sich darin bedenken und darüber beraten, ob er sich des Falles annehmen solle. (Es folgt ein Wortwechsel zwischen Wyllem Stal und den drei klevischen Gesandten. Wyllem bittet, dieselben darum zu befragen.) [...] 1483 dominica cantate](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
2 Schreiben des Wyllem Stal van Hoelsteyn, Sohn Dederichs d. Ä., an den Herzog von Kleve und an einen ungenannten "Freund" betr. einen zu Kleve abgehaltenen Tag in einer Prozeßsache zwischen Heinrich Stal und seinem Neffen Spaer wegen des Gutes Tuspel. Der Herzog hat auf Montag nach St. Walpurgis 1482 durch seine Räte, den Propst von Kleve, Cristofolus van Wylaeck und Wyllem Steck, Rentmeister, auf der Stube zu Kleve den Bescheid erteilt, er wolle sich darin bedenken und darüber beraten, ob er sich des Falles annehmen solle. (Es folgt ein Wortwechsel zwischen Wyllem Stal und den drei klevischen Gesandten. Wyllem bittet, dieselben darum zu befragen.) [...] 1483 dominica cantate

Johan Herr zu Ghemen und sein ältester Sohn Hinrich zu Ghemen und Herr zu Wevelkaven verkaufen dem Kapitel St. Remigii in Borken eine Rente aus den Gütern Besselinchove und Swederinchove, beide im Ksp. Sutloen, wofür sich Wyllem van Graes, Hinrich van Remen und Wyllem van Lyntel verbürgen. Siegelank. der Aussteller und Bürgen. crastino decollacionis sancti Johannis
