Archivale
Ermittlungen über einen Diebstahl
Enthält: Amtmann Monschau ermittelt auf Ersuchen des kurfürstlichen Hohen Weltlichen Gerichts in Bonn über eine dort vor kurzem inhaftierte Diebesbande, die anscheinend auch in der Gegend von Lommersum ihre Unwesen getrieben hatte. Monschau beauftragte am 10.5. das Gericht zu Lommersum, Zeugen aus dem Dorf darüber anzuhören. Zunächst wurden Johann Adam Horrichem und Johann Krudwich, die Halbwinner des Schneppenheimer Hofs bei Lommersum vorgeladen. Letzterer war jedoch todkrank ("bereits cum extremis versehen") und konnte nicht erscheinen. Der 32jährige Horrichem bestätigt, dass die Diebe ihn mehrmals wegen Geld und Lebensmitteln "erpresst" hatten. Zwei mal hätten sie ihm mit Drohworten Geld, an die 7 Rtlr, dazu Fleisch, nämlich Schinken und Bratwurst, abgetrungen. Er nennt auf die Frage nach Namen Mattheis, Johann von Roesberg, einen Jungen namens N. Thonis, eine Frau, Apollonia oder Plön mit Namen. Auf die Frage, warum er einem früheren Befehl des Amtmanns, sich zur Anhörung nach Bonn zu verfügen, nicht nachgekommen sei, antwortet Horrichem, er habe sich vor weiteren vagabundierenden Diebesbanden gefürchtet. Sodann wurde Heinrich Becker, Schankwirt im sogenannten "Heyden"-Hof zu Lommersum befragt. Auch er sagt, dass die Gesellen, einer davon mit Namen Matteis, bei ihm gewesen und Branntwein getrunken hätten. Dass sie jedoch versucht hätten, bei ihm ihr Diebesgut, nämlich Messgewänder und anderes Kirchengerät, zu verkaufen, verneint er ("ob solche Sachen nichts zu wissen"). Das Gleiche sagt auch Adolph Pops Frau, Eva Kalenbergs. Auch sie benennt Mattheis, den Jungen Thonis und die Frau Plön. Bei ihr sei die Bande am Aschermittwoch ("Eschtags") zur Morgenstunde ("umbtrint Morgentsglock") aufgetaucht und habe ihr eine Matratze ("Matrasse") vor die Haustüre geworfen. Als sie sich weigerte, dieselbe aufzunehmen, hätten die Drei das Teil wieder aufgepackt und wären zum sogenannten Steinfelder Hof weitergezogen. Nachdem sie auch dort zurückgewiesen wurden, seien sie wieder zu ihr zurückgekehrt. Als sie, Frau Kalenberg, die Leute wiederum unverrichteter Dinge wegschickte, hätten sie die Matratze bei Balthasar Voss in Lommersum abgelegt.
- Reference number
-
GerKer, 757
- Extent
-
Schriftstücke: 1
- Context
-
Schöffengericht Kerpen >> 5 Schwere Kriminalität >> 5.1 Raub, Bandenwesen
- Holding
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Indexbegriff subject
-
Diebstahl
- Indexentry person
-
Bauch, Jacob, Schöffe 1738
Becker, Henrich, Schankwirt zu Lommersum
Cannen, Johann, Schöffe 1738
Denrath, Peter, Gerichtsbote 1738
Fiskus
Horrichem, Johnn Adam
Kalenbergs, Eva, Adolpf Pops Frau
Krudwich, Johann, Halbwinner des Schneppenheimer Hofs bei Lommersum
Kurffgen, Wilhelm, Schöffe 1738
Monschau, Amtmann
Nickel, Johann Jacob, Schöffe 1738
Roesberg, Johann aus
Schmitz, Philipp, Schöffe 1738
Voss, Balthasar, in Lommersum
- Indexentry place
-
Bonn - Hohes Gericht
Lommersum - Gericht
- Date of creation
-
1738 Mai 13
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:57 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1738 Mai 13