Archivale

Konfirmationsschein für Friedrich Nungesser, Minfeld, 23. März 1920. -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017

Darin: Der Konfirmandenschein wurde dem Archiv als Depositum von Pfarrer Janke, Minfeld-Winden, übergeben.

Enthält: Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen: Im oberen Teil, dem Rahmen der Abbildung, umgeben von Weinstöcken und Ähren, Medaillons mit den Porträts der Reformatoren Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin, jeweils mit Namenszusatz. In deren Mitte eine Abbildung des Unionsdenkmals, das 1883 zur Erinnerung an die Union von Lutheranern und Reformierten des Jahres 1818 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern errichtet wurde; darunter im Schmuckband die Eingangszeile des Lutherliedes „Ein feste Burg ist unser Gott“. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Opfertod.
Im Mittelpunkt des Konfirmationsscheines Christus als Konfirmator, der eine Gruppe von acht Jugendlichen - fünf Mädchen und drei Jungen - segnet. Im Hintergrund die 1904 fertiggestellte Gedächtniskirche zu Speyer, die als Denkmal des Weltprotestantismus an die Protestation der evangelischen Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529 erinnert.
Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit Bibelspruch.
Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908.
Darunter das als aufgerollte Urkunde gestaltete Konfirmationsformular mit vorgedrucktem Spruch.
Gleicher Schein wie lfd. Nr. 767.

Reference number
0888
Extent
Farbe
Further information
Erhaltungszustand: Rahmen leicht beschädigt; restauriert Firma Weiß, Römerberg, Januar 2014 (76,40 €)

Versicherungswert: 100,00 €

Größe/Format: 41 cm x 30 cm

Künstler/Künstlerin: E. Jobmann

Context
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.02. Konfirmationsandenken >> 04.02.01. Konfirmationsscheine >> 04.02.01.01. Grüne Konfirmation
Holding
173. Volksfrömmigkeit

Date of creation
1920

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
04.06.2025, 10:05 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1920

Other Objects (12)