Bestand
Fritzsche, Hans und Karin (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebenslauf
21.04.1900 geboren in Bochum
1918 Freiwilliger im 1. Weltkrieg bei der
6.Kavallerie-Schützendivision
1919 Abitur am
„König-Albert-Gymnasium" in Leipzig
1920
Studium der Philologie, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie
an der Universität Greifswald und Berlin
1923
Eintritt in die DNVP, Schriftleiter der „Preußischen Jahrbücher"
1924-1932 Anstellung als Redakteur bei die
Nachrichtenagentur „Telegraphen-Union" des „Hugenberg -
Konzerns"
1932 Leiter des „Drahtlosen
Dienstes"
1. Mai 1933 Eintritt in die
NSDAP
1933-1938 Leiter des Nachrichtenwesens in
der Presseabteilung des Reichspropagandadienstes
1939 Leiter der Abteilung „Deutsche Presse" im Reichsministerium
für Volkaufklärung und Propaganda
1940
Fritzsches erstes Buch „Krieg den Krieghetzern" erscheint
1941 Fritzsches zweites Buch „Zeugen gegen England"
erscheint
1942 Leiter der Rundfunkabteilung im
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
April 1942 Fronteinsatz bei einer Propagandakompanie im Vormarsch
auf Stalingrad
Okt. 1942 Beförderung zum
Ministerialdirektor
Nov. 1942 Leiter der
Rundfunkabteilung des Reichspropagandaministerium, Einberufung zum
Generalbevollmächtigten für die politische Organisation des
Großdeutschen Rundfunks
1945-1946 Anklage im
Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Stellvertreter
Goebbels
30.09.1946 Freispruch in allen
Anklagepunkten
1947 erneute Anklage und
Verurteilung zu 8 Jahren Arbeitslager in einem Verfahren des
Spruchkammergerichts Nürnberg
1947-1950
Internierung in verschiedenen Arbeitslagern
1948 erstes Nachkriegsbuch „Es sprach Hans Fritzsche"
erscheint
26.09.1950 vorzeitige Haftentlassung
wegen „guter Führung"
1951-1953 Tätigkeit in
der Werbebranche
1953 zweites Nachkriegsbuch
„Das Schwert auf der Waage" erscheint
27.09.1953 gestorben in Köln nach einem Krebsleiden
Literatur:
Fritzsche, Hans:
Krieg den Kriegshetzern. Politische Zeitungs- und Rundfunkschau. Mit
einem Vorwort des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda.
Berlin 1940
Kelley, Douglas M.: Twenty-two
cells in Nuremberg. London 1947
Hier spricht
Hans Fritzsche, Zürich 1948
Springer,
Hildegard: Es sprach Hans Fritzsche. Nach Gesprächen, Briefen und
Dokumenten. Originaltitel: "Hier spricht Hans Fritzsche". Stuttgart
1949
Hildegard Springer Das Schwert auf der
Waage. Hans Fritzsche über Nürnberg, Heidelberg 1953
Fritzsche, Hans: A sword in the scales. As told to Hildegard
Springer. London 1953
Fritzsche, Hildegard: Vor
dem Tribunal der Sieger. Gesetzlose Justiz in Nürnberg. Preußisch
Oldendorf 1981
Bonacker, Max: Goebbels' Mann
beim Radio. Der NS-Propagandist Hans Fritzsche (1900-1953),
Oldenbourg, München 2007
Bearbeitungshinweis:
online-Erschließung
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass wurde im Jahr 1987 von der Verfügungsberechtigten Frau Karin
Fritzsche gekauft und ist seitdem Eigentum des Bundesarchivs. Es
bestehen keine Benutzungsbeschränkungen außer der Beachtung von
Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen
Dritter.
Die Ordnungs- und
Erschließungsarbeiten am Nachlass Hans und Karin Fritzsche (N 1355)
sind im Rahmen der Anwärterausbildung 2015 abgeschlossen worden. Alle
archivwürdigen Bände sind erschlossen und klassifiziert worden. Zwei
Bände wurden zur Kassation freigegeben, da sie nur Kopien aus den
publizierten Protokollen der Nürnberger Prozesse
enthielten.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die Bände beinhalten Unterlagen zu den verschiedenen Gerichtsverfahren
gegen Hans Fritzsche, zu seinen Gefängnisaufenthalten und zur
persönlichen sowie zur beruflichen Situation seiner Frau Karin
Fritzsche und die Scheidung der Eheleute. Nicht enthalten sind
hingegen Unterlagen aus der NS-Zeit und seiner Arbeit im
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.
Vorarchivische Ordnung: Der
Benutzer Max Bonacker erstellte im Jahr 2000, während der Recherchen
für seine Biografie über Hans Fritzsche, ein vorläufiges Verzeichnis
des Bestandes.
Zitierweise: BArch N
1355/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1355
- Extent
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
- Date of creation of holding
-
1940-1953
- Other object pages
- Provenance
-
Fritzsche, Hans, 1900-1953
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1940-1953