Archivale

Vertragsschließung - Darlehen und die Rückzahlung

Enthält: Vor Statthalter und Schöffen des Gerichts der Herrlichkeit Kerpen erschien Wilhelm Löhrer aus Kerpen und bekannte, 50 Rtlr., den Rtlr. zu 78 Albus gerechnet, von Peter Hoeß aus Kerpen empfangen zu haben. Er verpfändet dafür für sich, seine Frau Maria Poels und für ihre Erben ½ Morgen Ackerland im Kerpener "großen feldt" zwischen den 5 Vierteln des Engel Krauder und dem ½ Morgen des Lentz Deurßfeldt gelegen, vorhäuptig stoßend an den 1 Morgen der St. Johannis Vicarien Land; weiterhin verpfändet er 2 ½ Viertel, die dabei liegen zwischen den 7 Viertel der Tilman Geysen Erben und den 3 Vierteln des Werner Maußbach, vorhäuptig stoßend auf die 7 Viertel Geysens Land, mit dem anderen Vorhaupt auf die 3 Morgen Kapitelsland stoßend. Die 4 ½ Viertel überträgt er Peter Hoeß zu dem Recht, daß dieser im kommenden Jahr auf ihnen Weizen und Roggen säen darf, die dem Verpfänder als Zinsen angerechnet werden. Die 50 Rtlr. sollen innerhalb eines Jahres zurückgezahlt werden. Bei Zahlungsunfähigkeit darf Hoeß die Viertel weitere 6 Jahre bestellen bis zur Begleichung der Schuld. Hoeß hat dann die Besserung zu übernehmen und auch die Beden davon zu entrichten. Können die Schuldner nach den 6 Jahren die 50 Rtlr. immer noch nicht zurückzahlen, so wird Hoeß das Bebauungsrecht auf weitere 6 Jahre zugestanden. Da die Mutter des Wilhelm Löhrer, Leißbeth Jaexens, noch lebt und ihr die Leibzucht von den Ländereien zusteht, hat sie vor Gericht darauf verzichtet, ebenso wie der Schwager des Löhrer, Johan von der Lippe, und dessen Ehefrau Johanna Löffers, Schwester des Löhrer. Unterschriften für die des Schreibens unkundigen Wilhelm Löhrer und seine Mutter Leißbeth Jaexens: die Schöffen Johan Maußbach und Engel Kraudener.

Archivaliensignatur
GerKer, 004

Kontext
Schöffengericht Kerpen >> 2 Freiwillige Gerichtsbarkeit >> 2.1 Vertragsabschlüsse
Bestand
GerKer Schöffengericht Kerpen

Laufzeit
1644 Dezember 14

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Kerpen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1644 Dezember 14

Ähnliche Objekte (12)