Urkunde

Henne Weber aus Frankenau (Franckenauwe), Bürger zu Frankenberg, und seine Ehefrau Jutta und ihre Leibeserben Gelich und Henne beurkunden, daß ihn...

Reference number
Urk. 23, 315
Former reference number
Urk. 23, A II Georgenberg, Kloster
Formal description
Ausf. Perg. Rest d. anh. S. unkenntl.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1419, ipsa dominica Invocavit.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Henne Weber aus Frankenau (Franckenauwe), Bürger zu Frankenberg, und seine Ehefrau Jutta und ihre Leibeserben Gelich und Henne beurkunden, daß ihnen Äbtissin und Konvent des Klosters Georgenberg bei Frankenberg das Klostergut zu Allendorf (Aldendorff) bei Dainrode (Denrade) auf Lebenszeit verkauft haben. Wenn drei von ihnen gestorben sind, behält der vierte die Hälfte des Gutes abgabenfrei, die andere Hälfte kann er gegen eine jährliche Pacht von 3 Satz Hafer an Michaelis erwerben.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Henne von Frankenberg, Schultheiß, und Kunz Deinhard (Denhard), Bürgermeister zu Frankenberg.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann von Treisbach, Burgmann zu Frankenberg.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 604.

Context
Kloster Georgenberg - [ehemals: A II] >> 1400-1424
Holding
Urk. 23 Kloster Georgenberg - [ehemals: A II]

Date of creation
1419 März 05

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1419 März 05

Other Objects (12)