Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz verschreibt der Priorin und dem Konvent des Reuerinnenklosters zu Straßburg eine jährliche Gült von 48 Gulden nach rheinischer Währung und Straßburger Münze zu St. Martin [= 11.11.]. Diese kommt von den beiden Städte Selz und Neuburg und deren summarisch aufgelisteten Zugehör, welche zugleich als Unterpfand dienen. Die dortigen Amtleute, Schultheißen, Meister und Räte werden als Mitschuldner eingesetzt. Im Säumnisfall sollen sich folgende Personen binnen 8 Tagen nach der Mahnung zu Straßburg oder in einem offenen und bestimmten Schloss im Umkreis von vier Meilen in einem Wirtshaus als Einlager einfinden: für den Pfalzgrafen ein zum Schild geborener Edelmann mit einem Kriegsknecht und zwei Kriegspferden; die Amtsleute oder zwei Kriegsknechte als deren Stellvertreter mit zwei Kriegspferden; je drei Gerichtspersonen der beiden Städte. Bei weiterhin ausbleibender Nichtzahlung dürfen die Käufer den Besitz des Pfalzgrafen, der Seinen oder der Mitschuldner pfänden, bis die Kosten beglichen sind, was näher geregelt wird. Der Kauf geschah um 1.200 Gulden, die quittiert werden. Es gilt ein näher geregeltes Wiederkaufsrecht. Die Städte Selz und Neuburg geben ihre Einwilligung.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 43 Nr. 571
Former reference number
Konv. 026 Schulden, bez.
Notes
zwei Dorsalregesten, u.a. mit dem Ortsvermerk Germersheim. Während in einem von Pfalzgraf Philipp die Rede ist, erwähnt der andere Pfalzgraf Friedrich, als denjenigen, der die Gülte entrichtet. Gemeint ist vermutlich Philpps Sohn, Friedrich II. (Kurfürst 1544-1556).
Further information
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (1); Stadt Selz (2); Stadt Neuburg am Rhein (3)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: anhängend, leicht beschädigt (1) abgegangen (2) anhängend, leicht beschädigt (3)

Besonderheiten: Durch drei Einschnitte kassiert

Context
Pfalz >> Generalia >> 1501-1600
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 43 Pfalz

Indexentry person
Indexentry place
Germersheim GER
Neuburg am Rhein GER
Selz = Seltz, Dep. Bas-Rhin [F]
Straßburg = Strasbourg, Dep. Bas-Rhin [F]

Date of creation
1503 November 11 (uff sambstag sannt Martin des heiligen bischoffs tag)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1503 November 11 (uff sambstag sannt Martin des heiligen bischoffs tag)

Other Objects (12)