Urkunde

Ein Ablösungskapital von 5.020 Talern und 17 1/4 Groschen für die Hälfte des großen und kleinen Zehnts zu Holzmannshausen [Wüstung auf der Gemarku...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 6785
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hoff sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hoff, Nr. 3
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Amalie Juliane Charlotte Friederike von Boyneburg, ihre Brüder Karl Friedrich von Boyneburg und Wilhelm Traugott von Boyneburg, Kinder der verstorbenen Wilhelmine von Boyneburg, geborener von Wangenheim, dann Friedrich Alexander von Boyneburg, Sohn der verstorbenen Luise von Boyneburg, ferner die Kinder des verstorbenen Georg Ludwig Wilhelm von Schwertzell, Georg Friedrich Ludwig, Wilhelmine Juliane Caroline Luise Ernestine, verheiratete von Rentern, Wilhelmine Caroline Christiane, verwitwete von Verschuer, Charlotte Henriette Sophie Wilhelmine, verheiratete von Rentern, und Christian Wilhelm Ludwig Heinrich Adolf von Schwertzell, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1837 Juli 22.

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Ablösungskapital von 5.020 Talern und 17 1/4 Groschen für die Hälfte des großen und kleinen Zehnts zu Holzmannshausen [Wüstung auf der Gemarkung Allendorf unter der Landsburg, Stadt Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] bei Allendorf unter der Landsburg. Die Zehnten hatte ehemals der Obrist Jakob von Hoff von den Erben des Georg von Gilsa gekauft. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Amalie Juliane Charlotte Friederike von Boyneburg

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1790-1840
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1837 August 30

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1837 August 30

Ähnliche Objekte (12)