Urkunden
Bischof Konrad V. von Regensburg verschreibt sich bei Einsetzung seiner Einnahmen aus der Judensteuer in Regensburg als Sicherheit gegenüber Chvnrad Gvntpreht, dessen Sohn, Albreht dem Gemlinger, u. dessen Onkel Levpolt [Gumprecht], alle Bürger von Regensburg, über Schulden in Höhe von 250 Pfund Regensburger Pfennige, die er (der A) dazu verwenden will, die Ansprüche des Pfalzgraf Rudolf I. bei Rhein wegen der Burg Lupurch ((1)) zu befriedigen. S 1: A. S 2-11: B 1-10. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). genannte Personen: B 1: Chvnrat, Dompropst zu Regensburg. B 2: Chvnrat, Domdekan zu Regensburg. B 3: Albreht, ehem. Viztum des Hochstifts Regensburg. B 4: Chvnrat den Lantgraven. B 5: Vlrich von Aw(o), Propst von St. Johann in Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. B 6: Hainrich von Erenuels. B 7: Harword von Sv(e)niching. B 8: Paldwin von Perbing, Bürgermeister von Regensburg. B 9: Hainrich von Aw(o), Propst des Hochstifts Regensburg u. Bruder des B 10. B 10: Friderich von Aw(o), Bruder des B 9. - Einlager der B in Regensburg -
Enthält: Fußnoten:
1) Lupburg (Lkr. Neumarkt i.d. OPf)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 206
- Former reference number
-
GU Lupburg 1
Registratursignatur/AZ: Schubl. 23 fol. 227 No. 2
Registratursignatur/AZ: 61te (39 gestr.) Schubl. Luppurg No. 3 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Schuldverschreibung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 23-002 Lupburg
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 11 Sg. fehlen
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: Luppurg
Originaldatierung: Daz ist geschehen ze Regenspurch ... dez freitags nah sand Veits tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1300
Monat: 6
Tag: 17
Äußere Beschreibung: B: 28,00; H: 20,00
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Schuldverschreibung
Einlager
Juden
- Indexentry person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Gumprecht, Familie: Konrad \ Bürger von Regensburg
Gumprecht, Familie: N.N. \ Bürger von Regensburg
Gemling, Familie: Albert \ Bürger von Regensburg
Gumprecht, Familie: Leopold \ Bürger von Regensburg
Pfalz, Kurfürstentum: Pfalzgrafen/Kurfürsten \ Rudolf I.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Konrad
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Albert, Viztum des Bischof Konrad V.
Landgraf, Familie: Konrad
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Au, Ulrich von
Ehrenfels, Familie von: Heinrich
Sünching, Familie von: Habordus
Barbing, Familie von: Balduin \ Bürgermeister von Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Heinrich \ Propst des Hochstifts Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Friedrich
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Pfalz, Kurfürstentum: Pfalzgrafen/Kurfürsten \ Rudolf I.
Lupburg (Lkr. Neumarkt i.d. OPf): Burg/Feste/Schloss
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Konrad
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Albert, Viztum des Bischof Konrad V.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Au, Ulrich von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Bürgermeister (Barbing, Balduin v.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Juden
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Einlager
- Date of creation
-
1300 Juni 17
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1300 Juni 17