Bestand

D Rep. 600 Senatsfachverwaltung für Gesundheit (Bestand)

Vorwort: D Rep. 600 Senatsfachverwaltung für Gesundheit

1. Behördengeschichte
Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählte auf seiner 2. Sitzung (12. Wahlperiode) am 24. Januar 1991 den Senat der großen Koalition. Von den insgesamt 16 Senatsmitgliedern stellte die CDU neun und die SPD sieben. Die Koalition war auf zunächst auf vier Jahre angelegt; ab 1999 dauerten Wahlperioden fünf Jahre.
Im Zuge der Umstrukturierung in den Ressorts in den verschiedenen Legislaturperioden waren die Senatoren für Gesundheit in Personalunion Senatoren für Soziales (1996-1999, 2002-2006, 2011-2016), Verbraucherschutz (2002-2011), Umwelt (2006-2011), Pflege (seit 2016), Gleichstellung (seit 2016) und Wissenschaft (seit 2021). Zwischen 1999 und 2002 war der Bereich Gesundheit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen zugeordnet.

Die Senatsfachverwaltung für Gesundheit setzt als oberste Landesbehörde die Gesundheitspolitik des Senats um. Sie ist u.a. für das Krankenhauswesen, die Notfallvorsorge, Psychatrie und Epidemiologie sowie für Prävention und Gesundheitsförderung zuständig. Sie befasst sich mit Fragen der Krankenversicherung, des Infektionsschutzes, der Medizinprodukte und der Drogen- und Suchthilfe. Außerdem obliegt ihr die Aufsicht über die Gesundheitsämter, das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin und das Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin. Zudem führt sie das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen.

Als GesundheitssenatorInnen amtierten seit 1991: Peter Luther (1991-1996), Beate Hübner (1996-1999), Gabriele Schöttler (1999-2002 als Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen), Heidi Knake-Werner (2002-2006), Katrin Lompscher (2006-2011), Mario Czaja (2011-2016), Dilek Kolat (2016-2021). Seit 2021 ist Ulrike Gote Gesundheitssenatorin.

2. Bestandsgeschichte
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Enthält:
Krankenhausaufsicht.- Organigramme.- Bauangelegenheiten.- Abwicklung von Einrichtungen der DDR im Gesundheitsbereich.- Aufbauleitung für Gesundheits- und Sozialbauten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Verweise:
B Rep. 012 Senatsverwaltung für Gesundheit
C Rep. 118 Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
D Rep. 650 Senatsfachverwaltung für Soziales

Bestandssignatur
D Rep. 600

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 2 Senat von Berlin >> D 2.1 Senatsfachverwaltungen

Bestandslaufzeit
1949 - 2016

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
22.08.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949 - 2016

Ähnliche Objekte (12)