Akten
Reiche Zeche bei Freiberg, Bd. 1
Enthält u.a.: Zuweisung der Verwaltung der Reste der staatlichen Erzbergwerke an das Bergamt bis zur Rückkehr der Professoren vom Militärdienst.- Ernennung von Prof. Karl Kegel zum Betriebsleiter des akademischen Lehrgrubenbetriebs.- Abgabe von Rissen über den Turmhofer Hilfsstolln und den Reiche Zeche- und Elisabeth Schacht sowie Gebäude- und Grundstücksplänen aus dem Bergamtsarchiv an die Lehrgrube.- Anbindung der Rösche von Abrahamschacht an die Lehrgrube.- Bau eines Generatorenhauses für das Braunkohlenforschungsinstituts auf der Reichen Zeche.- Versickerung der geklärten Abwässer am Ostende der Reiche Zeche Halde.- Einrichtung einer Wohnung über der Betstube bei Alte Elisabeth.- Steigerannahme.- Umbau der Tagegebäude von Reiche Zeche, Umnutzung des Betsaals als Hörsaal.- Teilung der Betriebsleitung zwischen Prof. Kegel (untertägig) und Prof. Otto Emil Fritzsche (obertägig).- Regelung der gewerbe- oder bergpolizeilichen Aufsicht über die bergbauliche und die maschinentechnische Abteilung der Lehrgrube sowie der Versicherung der Beschäftigten.- Freilegung alter Grubenbaue beim Wasserleitungsbau auf der Alte Elisabeth Halde.- Lagerung und Verwendung von Sprengstoffen.- Niederbringung eines Bohrloches durch den Lederfabrikanten C. Steyer in der Meißner Gasse zur Nutzung von Wasser des Alten Tiefen Fürstenstolln für Betriebszwecke.- Wasserüberlassungsvertrag zwischen dem Revierausschuss und der Fa. Steyer.- Bau einer Mannschaftsstube für die Wärmewirtschaftliche Abteilung.- Errichtung der Schießstrecke.- Gutachten über über die Gefährung der Wohnung im Schmiedegebäude durch die Abgase durch die Abgase der Generatoren.- Bestätigungen von Aufsichtspersonen, u.a. Heinrich Hanel als Betriebsleiter und Prof. Kegel als Betriebsoberleiter der Sächsischen Versuchsstrecke.- Erhöhung der Blechschornsteine zur Abführung der giftigen Schwelgase der Versuchsanlage.- Neuausbau des Elisabeth Schachtes und Instandsetzung der Tageanlagen von Alte Elisabeth.- Errichtung einer Kompressorenanlage auf dem Alte Elisabeth Schacht.- Befahrungen durch Fremde.- Bau einer Zwischen-Hydrieranlage.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, Nr. 1436 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Bl. 22: Lageplan für die Verlegung einer Wasserleitung vom Abrahamschacht nach Reiche Zeche, 1:5000, Landbauamt Dresden II, 1921 (0,26 x 0,37).
Bl. 24: Lageplan der Tagegebäude auf der Reichen Zeche, mit Einzeichnung des neuen Generatorgebäudes, 1:500, Staatl. Bauleitung Freiberg des Braunkohlenforschungs-Instituts, 1921 (0,41 x 0,37).
Bl. 53: Grund- und Aufriss der auf der Halde von Alte Elisabeth freigelegten Hohlräume, 1924 (0,21 x 0,17).
Bl. 61: Lageplan der Dynamitkammer auf dem Alten Tiefen Fürstenstolln beim Löffler Umbrüch, 1:2000, 1925 (0,18 x 0,34).
Bl. 142: Situationsplan der Kompressorenanlage mit Benzinmotorenantrieb auf Alte Elisabeth Schacht, 1:50, Lehrgrube Reiche Zeche, 1932 (0,36 x 0,64).
Bl. 168: Bauzeichnung zum Sprengstoffmagazin auf der Halde des ehemaligen Donatschachtes, 1:50, 1:100, 1:2500, 1933 (0,47 x 0,37).
Bl. 169: Skizzen zum untertägigen Sprengstofflager in der Sohle des Alten Tiefen Fürstenstolln auf dem Hauptstollngang Stehenden, 1:2000, 1:50, 1933 (0,36 x 0,26).
Registratursignatur: 3b E
- Context
-
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg >> 17. R >> 17.3. R - weitere Gruben
- Holding
-
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg
- Date of creation
-
1916 - 1933
- Other object pages
- Provenance
-
Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg, fortgeführt beim Oberbergamt Freiberg
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:16 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1916 - 1933