Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass er Graf Nikolaus von Moers zu Saarwerden (Niclaus graven von Morß zu Sarwirden) zum Rat und Diener angenommen hat, wofür dieser Treue und Huld gelobt und seinen Revers gegeben hat. Der Pfalzgraf versichert, den Grafen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, sofern Nikolaus der Rechtsgang vor dem Pfalzgrafen und seinen Räten oder seinem Hofgericht genügt. Kurfürst Friedrich weist seine Amtleute, namentlich den Vogt und Zöllner zu Lützelstein, um Beachtung an.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 234
- Extent
-
fol. 166v [alt: 146v]
- Notes
-
Kopfregest: "Ein briff wie grave Niclaus von Sarwerden zu ratte diener und in schirm genommen ist". Vgl. den folgenden Reversbrief und die Bemerkungen zum Datum (Nr. 235).
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Moers-Saarwerden, Nikolaus von; Graf, erw. 1475, 1484
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
- Indexentry place
-
Lützelstein = La Petite-Pierre, Dep. Bas-Rhin [F]
- Date of creation
-
1475 Januar 6 (uff der heiligen dryer konig tag 1475)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:20 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1475 Januar 6 (uff der heiligen dryer konig tag 1475)
Other Objects (12)
![Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er seinen Getreuen Nikolaus von Lonsheim (Niclaus von Lanßheim) in seinen besonderen Schirm genommen hat. Er versichert, Nikolaus gleich seinen eigenen Angehörigen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, wo diesem der Rechtsgang vor ihm und seinen Räten oder seinem Hofgericht genügt. Dafür soll Nikolaus dem Fürsten treu und hold sein. Kurfürst Philipp weist seine Amtleute, Diener und die Seinen um Beachtung und Sicherstellung des Schirms an, wenn sie mit diesem Brief darum ersucht werden. Für den Schirm soll Nikolaus jährlich zu Kathedra Petri [22.02.] 1 Gulden Schirmgeld an die Kanzlei zu Heidelberg reichen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0e14a5cf-3ce5-4fc3-b96e-d8a6e4100341/full/!306,450/0/default.jpg)