Archivale
Alt-Nürnberg Kulturgeschichtliche Bilder aus Nürnbergs Vergangenheit. Herausgegeben von Hugo Barbeck. [Titel. Großformatige, gebundene Ausgabe/Buch aus den Jahren 1894-1902; Verlag von Heerdegen-Barbeck, Chemigraphie und Druck von E. Nister, Nürnberg
        Enthält/Titel der Kapitel und Beschreibung der Bildtafeln anhand der Texte und der Bildunterschriften:
- Rathaus, Regiment und Rat. [1894]
Blatt 1: Karte des Nürnbergischen Gebiets. (kleine Wald- und Fraischkarte, 1733)
Blatt 2/1: Rathausabbildung (Holzschnitt)
Blatt 2/2: Westfront des alten Saalbaues des vormaligen Rathauses ("alt Rathaus" / Radierung)
Blatt 2/3: Rathausfront (Abbildung von Johann Alexander Boener)
Blatt 2/4: Rathausdenkmünze vom Jahre 1619. (Stich von Joh. Sebast. Leitner, aus Will's Nürnberger Münz-Belustigungen, 1764)
Blatt 3/1: Ein Tanz auf dem Rathaus. (nach einer kolorierten Zeichnung)
Blatt 3/2: Die Wappen der Nürnberger Pflegämter. (auf einer Karte des Nürnberger Landpflegers Christoph Scheurer, 1691)
Blatt 3/3: "Eigentlicher Abriß des Rathauß zu Nürnberg." (aus: Merian's Topographia Franconia, Frankfurt, 1648)
Blatt 4: Perspektivische Fürstellung. (Blatt von Paulus Fürst)
Blatt 5/1: Nürnberger Rathaus-Ansicht mit reicher Kostüm-Staffage (gezeichnet von Lorenz Strauch, gestochen von Johann Troschell)
Blatt 5/2 und 3: Rathaussaal gegen Westen und Osten (Vorstellung des Lotto Publico ... anno 1715) (zwei Kupferstiche von J.A. Delsenbach)
Blatt 6, 7/1: Triumphwagen Maximilians I. an der Nordwand des großen Rathaussaales (von Albrecht Dürer)
Blatt 6, 7/2: Rathausansicht, Friedensschluß 1649 (von Leonhard Häberlein)
Blatt 6, 7/3: Schwedischer Löwe als Weinspender bei den Festlichkeiten zum Friedensschluß 1649.
(zu Blatt 6, 7: Wappen der ratsfähigen Geschlechter zu Nürnberg. (aus: Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610)
Blatt 8: Friedensmahl im großen Rathaussaal am 25.09.1649. (gestochen von Wolffg. Kilian)
Blatt 9/1: Die beiden Losunger und der Kriegsherr. (Handzeichnung, 16. Jhd., Stadtbibliothek)
Blatt 9/2: Nürnberger Fähnrich. (Zeichnung, 16.Jhd., Stadtbibliothek)
Blatt 9/3, 4: Ratsherr und Stadtknecht. (aus der Trachtenfolge von J.A. Friedrich, erschienen bei Jeremias Wolff, Augsburg, 17. Jhd.)
(zu Blatt 9): Fortsetzung der Wappen der Nürnbergischen ratsfähigen Geschlechter. (aus: Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610)
Blatt 10/1: Die Ratsstube. (Stich)
Blatt 10/2, 3: Die Folterkammer und eine Zelle des Lochgefängnisses unter dem Rathaus zu Nürnberg.
(zu Blatt 10): Fortsetzung der Nürnberger Patrizierwappen. (aus: Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610)
Blatt 11/1: Ratsmitglieder und Stadtknechte.
Blatt 11/2: verschiedene Amtstrachten.
Blatt 11/3: Von der feierlichen Ausrufung der öffentlichen Meßfreiheit oder "Freyung". (sog. Freyungszettel)
Blatt 11/4: "Die Schau" mit Wagen zum Transport von Schmierwein (Blatt von J.M. Burucker)
Fortsetzung der Wappen der ratsfähigen Geschlechter zu Nürnberg. (aus: Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610)
Blatt 12/1: Wagen mit dem Haupt der Stadt [Stadtoberhaupt]
Blatt 12/2: Hinrichtung auf dem "Rabenstein". (am 29.04.1806, unbekannter Stecher)
Blatt 12/3: Nürnberger Pranger.
Blatt 12/4: Ausführung eines Verbrechers zur Hinrichtung. (aus: Böner'sche Prospekte, 17. Jhd.)
(zu Blatt 12): Fortsetzung der Wappen der ratsfähigen Geschlechter zu Nürnberg. (aus: Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610)
Blatt 13, 14 Patrizierportraits.: (aus: "Verzeichnis von Nürnbergischen Portraiten aus allen Ständen", Panzer, 1790): Carl Nützel von Sündersbühl, Lucas Friedrich Behaim, Christoph Fürer von Haimendorf, Jobst Christof Kreß von Kressenstein, Christophorus Bertholdus Tucher, Johannes Carolus Welser, Johannes Hieronymus Löffelholz von Colberg in Gibitzenhof, Johann Sebastian Haller von Hallerstein
- Die Burg. [1895]
Blatt 1/1: Burgansicht. (Holzschnitt aus der Schedelschen Weltchronik, 1495)
Blatt 1/2: Fünfeckiger Turm, Kornhaus (Kaiserstallung) und Luginsland. (Sinwelturm und Fünfeckiger Turm; nach einer alten Handzeichnung)
Blatt 2/1: Ansicht des fünfeckigen Turms mit Walburgiskapelle, Freiung, Burgamtmannswohnung und Sinwellturm von Westen. (von G. Schmidt, nach einer Zeichnung zwischen 1557 und 1562)
Blatt 2/2: Fünfeckturm / Westseite des Dachraums mit Geschützen (nach einer alten Handzeichnung)
Blatt 3: Gesamtansicht der Burg aus der Vogelperspektive. (nach einem Aquarell von Johann Georg Eraßmus, 1677)
Blatt 4/1: Ansicht der Burg von der Nord-Ostseite. (G. Schmidt nach einem alten Aquarell in Privatbesitz, zwischen 1536 und 1538)
Blatt 4/2: Burgbastei. (wahrscheinlich Entwurfszeichnung zur neuen Burgbefestigung, 1538; nach einer Handzeichnung in Privatbesitz)
Blatt 5-8 Stadtansicht: Das ist Nurenberck. (Hans Wurm's Ansicht von Nürnberg. Holzschnitt, um 1500)
Blatt 9/1: Observatorium von Georg Christoph Eimmart auf der Bastei beim Vestnertor. (Kupferstich, Johann Adam Delsenbach)
Blatt 9/2: Vestnertorbastei mit Torbrücke und Wächterhaus. (Kupferstich, Johann Adam Delsenbach)
Blatt 10: Zwei Burgansichten. (Nord- und Südseite, 1748 und 1716; Kupferstiche, Johann Adam Delsenbach)
Blatt 11 Zwei Ansichten: Freiung (1714) und Übersicht des äußeren Burghofs der Kaiserburg. (nach Kupferstichen von Delsenbach)
Blatt 12: Drei Abbildungen des Inneren der Kaiserburg-Kapellen. (nach Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 13: Drei Abbildungen des Hochaltars und der beiden Seitenaltäre der Kaisekapelle. (nach Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 14/1: Der Hof der Kaiserburg. (nach einer Photographie von Ferdinand Schmidt)
Blatt 14/2: Das Innere der Walburgiskapelle. (G. Schmidt nach einer Federskizze)
Blatt 14/3: Südseite der Burgamtmannswohnung. (nach einer Photographie von Ferdinand Schmidt)
Blatt 14/4: Rückseite der Burgamtmannswohnung und Schwedenhof. (nach einer Photographie von Ferdinand Schmidt)
Blatt 15/1: Ansicht der "St. Walburgis Kirche auf der vesten". (Kupferstich, Joh. Alex. Böner)
Blatt 15/2: Ostseite der Margarethenkapelle (Stich von K. Tyroff) und
Blatt 15/3, 4: Burghof von der West- und Ostseite. (zwei Ansichten des Burghofs mit der Kunigundenlinde, vor der Veränderung i.J. 1833; Stahlstiche, G.C. Wilder)
Blatt 16: Darstellung des letzten Akts des Friedenswerks am 16.6.1650 im Kaiser- oder Audienzzimmer der Burg.; (Der Friedensschluß auf der Burg 1650 / Flugblatt mit Gedicht von Johann Klai )
- Nürnberg in Fehde und Krieg. [1895]
Blatt 1/1 und 2: Das Weiherfischen zu Pillenreuth. (Zwei Stiche nach Küffner)
Blatt 2: Die Schlacht vor den Thoren Nürnbergs, genannt die Schlacht von Affalterbach den 19. Juni 1502. (Gemälde, Germanisches Nationalmuseum)
Blatt 3/1: Die Gefangennahme Hieronimus Paumgärtners. (Radierung, Jost Aman)
Blatt 3/2: Schloß Bösenbrunn und seine Einnahme. (Holzschnitt/Flugblatt und Gesamtansicht der Burganlage)
Blatt 4: Einnahme der Schlösser Truppach und Waldstein. (G. Schmidt, nach zwei alten Holzschnitten)
Blatt 5: Die Belagerung des Schlosses auf dem Rauhen Kulm 1552 im zweiten Markgräflichen Krieg. (Holzschnitt/Flugblatt; gedruckt zu Nürnberg bey Steffan Somer)
Blatt 6: Die Belagerung von Hof 1553. (G. Schmidt, nach einem alten Holzschnitt, Germanisches Nationalmuseum)
Blatt 7/1: Einzug Gustav Adolfs in Nürnberg. (Flugblatt)
Blatt 7/2: Die Belagerung von Gotha. (Balthasar Jenichen, 1567)
Blatt 8/1 und 2: Die Schlachten bei Nürnberg / Alte Veste 1632.
Blatt 9/1: Der Sturm auf Velden. Anno 1627
Blatt 9/2: Das Treffen bei Vach. Anno 1757
Blatt 10: Das Walllensteinische Lager in Zirndorf. Gustav Adolfs Lager um Nürnberg. (zwei Pläne: "Detailirter Plan des Wallenstein'schen Lagers bei Zirndorf Anno 1632" und "Kön. schwedische Läger zu Nürnberg. Anno 1632)
Blatt 11/1 und 2 Die Bergfestung Rothenberg.: "Eigentliche Vorstellung der Vestung Rothenbergs, Nebenst den 21. September, Anno 1703 erfolgten Auszug." (Flugblatt) "Accurate Vorstellung der fürtrefflichen Chur Bayrischen Berg-Vestung Rothenberg gegen Abend ...1744... (Christoph Weygelü)
Blatt 12/1: Lager auf der Schütt 1757.
Blatt 12/2: Lager bei Erlenstegen. 1741 (Kupferstich, C. Weigel)
Blatt 13/1: "Die Franzosen in Nürnberg als Mitarbeiter an der deutschen Freiheit, 1796." (gezeichnet von G.P. Zwinger, gestochen von J. Kellner, verlegt von G.P. Pech)
Blatt 13/2: Vertreibung des Nürnbergischen Militärs aus der St. Johanniskaserne durch die Preußen 1797.
Blatt 13/3: Rückkunft der Nürnberger Geiseln. ("Ankunft derer Herrn Geißeln in Nürnberg den 29. July 1797."
Blatt 14/1 und 2: "Vorstellung des am 18. Dezember 1800 vorgefallenen Gefechts der Französischen und Kaiserl. Truppen zwischen Feucht und Nürnberg." "Die Kaiserlichen überfallen die Französ'sche Avantgarde zu Lauff den 16. Dezember 1800." (beide Blätter: G. Schmidt nach Küffner)
Blatt 15/1 und 2 Die Kämpfe im Jahr 1800.: "Gleißhammer, nebst der Attaque der Kayselichen und Franzosen. Anno 1800, den 18. Decemper." Verwundete Franzosen, welche am 18. Dezember 1800 zum Frauenthor hereingebracht werden. (von Joh. Trautner)
Blatt 15/3: "Abmarsch der Franzosen aus Nürnberg von 22-28 Merz 1801."
Blatt 15/4: Heldenthat des Nürnberger Infanterie-Bataillons Buttler in Tirol. ("Heldenthat des Königl. Baier. 5ten leichten - Nürnbergschen - Infanterie Battaillons Graf Buttler an der Salza den 27ten July 1809." / Baierische Nationalzeitung. Nr. 180. Bei Friedrich Campe, in Nürnberg.)
Blatt 16 Die fremden Truppen in Nürnberg.: "Ein Teil des von denen Fränkischen Kreis Troupen eine 1/4 Stunde vor Nürnb. auf der sogenannten Peter Heide bezogenen Lagers 1793. zu finden in Nürnb: bey J.L. Stahl" "Die Oestreicher vor Nürnberg den 26ten und 27ten Juny, 1809" Kaiserlich Russische Infanterie mit der Ansicht von St. Jobst bei Nürnberg Kaiserlich Russische Cavallerie mit der Ansicht vor dem Lauferthor zu Nürnberg. (beide nach Radierungen von Georg Adam)
Blatt 17/1 und 2: "Franzoesisches Exercitium auf dem Judenbühl bey Nürnberg 1806" Don'sche Kosaken in Nürnberg 1815. (nach der Radierung von J.A. Klein)
- Alt-Nürnbergs Bürger in Waffen. [1895]
Blatt 1/1: Das Gesellenstechen auf dem Markte 1446. (aus: "Historia illustris gentis Holzschuherianae, Norimbergae 1765", Gatterer)
Blatt 1/2, 3, 4 Nürnberger Rüstungen.: zwei Nürnberger Prachtrüstungen Anthoni Kress Ritter Hans Lebner Ritter
Blatt 2/1: Die Nürnberger Kanone von Albrecht Dürer. (1518)
Blatt 2/2: Geschützunterricht im 16. Jahrhundert (Handzeichnung)
Blatt 3 und 4/1: Auszug zum Stückschießen 1592. (Holzschnitt, gedruckt zu Nürnberg, bey Lucas Mayer, Formschneider)
Blatt 3 und 4/2: Nürnberger Kriegszug mit Beute. (Holzschnitt, Hans Sebald Beham, 16. Jhd.)
Blatt 3 und 4/3: Der Schwertertanz der Messerschmiede. (G. Schmidt nach einer alten Handzeichnung)
Blatt 3 und 4/4: Das Nürnberger Schießhaus, 1702. (nach J.A. Böner)
Blatt 4/5: Das Lazaret bei Nürnberg, 1702. (nach J.A. Böner)
Blatt 5/1: Der Heilsbronnerhof zu Nürnberg. (aus: Alberti Perspectiva 1623)
Blatt 5/2: Das Armbrustschießen 1650. (von Lucas Schnitzer mit Gedicht von Johann Klai )
Blatt 6/1 und 2: Auszug zum Stückschießen und Stückschießen 1614. (Stiche von Peter Iselburg)
Blatt 7: Nürnberger Musketenexercitium. (zu finden bey Johann Jonathan Felsecker, 1688)
Blatt 8/1: Auszug zum Stückschießen 1733. (unbekannt)
Blatt 8/2: Aus dem Nürnberger Zeughaus.
Blatt 9/1 und 2, Blatt 10/1: Das Stückschießen von 1671. (G.C. Eimmart, erschienen bei Christoph Gerhard, 1671)
Blatt 10/2 und 3 Die Bürger-Artillerie.: "Ein Stuckhauptmann u. ein Fähndrich von der löb. Burger Artillerie zu Nürnberg" "Ein Tambour und Pfeifer von der löblichen Burger Artillerie zu Nürnberg" (beide aus dem Verlag von J. Trautner)
Blatt 10/4: Das bürgerliche Volontair-Corps. (Aus dem Almanach des Nürnberger Militairs auf das Schaltjahr 1804, aus dem Verlag von J. Trautner)
Blatt 11: Das große Stückschießen von 1733. (Stich, G.D. Heumann, "Beschreibung und Vorstellung des Solennen Stuck-Schiessens 1733")
Blatt 12: Die Nürnberger Bürger-Cavallerie. (Cornet, Rittmeister, Gemeiner Reiter, Kürassier, Unteroffizier) "Prospekt und Grundriß des Lagers den 5ten Juni 1782 ... " (Stich von Christian Sturm)
Blatt 13 und 14: Das große Feuerwerk 1650. (gezeichnet von Michael Herz, gestochen von Peter Troschel; Murr, Beyträge zur Geschichte des 30 jährigen Krieges)
Blatt 15: Das Feuerwerk von 1716. (von W.M. Gebhardt)
Blatt 16: Nürnbergs Befestigungen. ("Grundriss der Stadt Nürnberg, samt denen Vorstädten" / Handzeichnung, Georg Christoph Petz von Lichtenhof, 1773)
Blatt 17/1: Die Nationalgarde 3. Klasse Nürnbergs 1812. (Lithographie, G.B. Buchner)
Blatt 17/2: Die Nürnberger Landwehr. ("Königlich Bayerische Landwehr" / Zeichnung von F. Fleischmann, gestochen von Eberlein)
- Turm, Thor und Wall. [1896]
Blatt 1: In der Wolfsgasse. (G. Schmidt 1895) Abgebrochener Turm in der Tetzelgasse. (nach einer Originalphotographie) Turm in der Lammsgasse. (G. Schmidt 1895) Im Zwinger am Spittlerthor. (G. Schmidt) Zwischen Spittler- und Mohrenthor. (G. Schmidt 1895) Bastei zwischen Laufer- und Maxthor. (G. Schmidt 1895) Zwischen Spittler- und Mohrenthor. (G. Schmidt 1895)
Blatt 2 und 3: Tiergärtnerthor-Turm (vom Zwinger aus). (G. Schmidt 1894) Schuldturm am Henkersteg (G. Schmidt 1895) Turm und Henkerswohnung am Henkersteg. Das Haus zum Büttnerstanz am Obstmarkt. (G. Schmidt) Die alten Türme am Weißen Turm. (Radierung von J.A. Klein, 1810) Männereisen auf der Insel Schütt. (G. Schmidt 1895) Turm an der Heubrücke Mauerpartie zwischen Mohrentor und Pegnitzausfluß (Außenansicht; Federzeichnung, 1610 aus "Norica, Handzeichnungen", Sammlung Amberger)
Blatt 4: Der Harsdorfer's Hof am Spitalplatz mit der Tetzelkanzel. (nach einer Zeichnung von M. Bach, 1860) Der Fröschturm am Schwabenberg, abgebrochen den 24. November 1877. (nach einer Zeichnung von H. Petzet) Im Ochsengraben am Weißen Turm am 22. Februar 1817. (nach einem Aquarell von G.C. Wilder jr.)
Blatt 5 Jetzt noch stehende Türme: Achillesturm (vom Graben aus). Zwischen Spittler- und Walchthor (von der Stadtseite). (G.Schmidt)
Am Sternthor dem Frauenthor zu (von der Stadtseite). (G. Schmidt) Turm beim Hallerthürlein. Zwischen Luginsland und Maxthor. (G. Schmidt) Bei den Kasematten (Stadtseite). Am Hübnersthor (Pegnitzeinfluß). (G. Schmidt) Am Spittlerthor (von der Stadtseite). (G. Schmidt) Beim Frauenthor (vom Graben aus). (G. Schmidt 1894)
Blatt 6: Zwischen Max- und Vestnerthor (vom Graben aus). Altes Stadt-Wappen an der Bastei zu Nürnberg. (Radierung von J.A. Klein.) Am Spittlerthor (vom Zwinger aus). (G. Schmidt 1894) Zwischen Stern- und Frauenthor. (G. Schmidt 1895) Am Pegnitzeinfluß. (G. Schmidt 1895) Achillesturm (zwischen Einfluß der Pegnitz und dem Wöhrderthor). Zwischen Mohren- und Spittlerthor. (G. Schmidt 1895)
Blatt 7: "Prospect eines Shies Thurms, von innen auf dem Stuck Boden." (Handzeichnung der Nürnberger Stadtbibliothek) "Durchbruch der Stadtmauer beim Einfluss des Fischbachs. Im Winter 1868/69." (Radierung von M. Bach) "Die Männer und Weibereisen in Nürnberg. (I.C. Kummet) An der Bastei bei dem Wöhrder Thor. (Radierung von Wilder, 31.10.1818) Hinter der Mauer am Neuen Thor an der Musikschule. (G. Schmidt 1895) An der Bastei bei dem Wöhrder Thor. (Radierung von Lösch, 1871)
Blatt 8: Pegnitzeinfluß (Aquarell aus "Norica, Handzeichnungen", Sammlung Amberger / (G. Schmidt)
Blatt 9: Vestner Thor (Aquarell aus "Norica, Handzeichnungen", Sammlung Amberger) Hallerthürlein (Aquarell aus "Norica, Handzeichnungen", Sammlung Amberger)
Blatt 10: Mauerpartie zwischen Mohrentor und Pegnitzausfluß (Innenseite) Frauentor. Zwischen Thiergärtner und Neuen Thor. Wöhrderthürlein.
Blatt 11, 12: "Nürnberg Prospect vor dem Lauffer-Thor gegen das Wördher-Thüre", "Prospect bey dem Neuen Thor zu Nürnberg." (Kupferstiche, Johann Adam Delsenbach)
Blatt 13: "Nürnberg Prospect bey dem Wördher Thüre gegen die Vorstadt Wördh.", "Nürnberg Prospect vor dem Spitaler- oder Spittler-Thor." (Kupferstiche Johann Adam Delsenbach)
Blatt 14: "Nurnbergischer Prospect bey dem Thiergaertner Thor", "Prospect vor dem Frauen Thor zu Nürnberg." (Kupferstiche, Johann Adam Delsenbach)
Blatt 15: "Der Weg nach dem Spitler Thor." (Böner'sche Prospekte) "Das Haller Thürlein oder der Einlas wie er auswendig anzusehen"
"Zwischen dem Spittler- und Haller- (am jetzigen Mohren-) Thor." (Radierung J.C. Erhard) "Zwischen Vestner- und Maxthor (am Fröschturm)." (Radierung J.C. Erhard)
- Die Handwerker. [1896]
Blatt 1 und 2/1: Freskogemälde (Die Kupferschmiede) am Harscheríschen Haus in der äußeren Laufergasse zu Nürnberg. (1836, gezeichnet von Wilder jr., nach einem Aquarell; Arnold'sche Sammlung)
Blatt 1 und 2/2, 3: Der Metzgertanz 1449. (nach einem Aquarell der Nürnberger Stadtbibliothek) "Der Tuchknappen-Tantz A. 1600." (nach einem Aquarell der Nürnberger Stadtbibliothek)
Blatt 3: Die Ochsenhetze am Fleischhaus. (nach einem alten Stich) Der Umzug der Metzger mit der langen Wurst. (1658; nach einem Stich von Lucas Schnitzer)
Blatt 4/1: Aufzug der Schreinerzunft im Monat August 1768. (nach einem alten Stich ohne Künstlerangabe)
Blatt 4/2: Umzug der Tuchmacher in der Vorstadt Wöhrd, 1722. (Flugblatt, 1768; Kupferstich von J.G. Puschner)
Blatt 5 und 6: Spruch der Zirkelschmiede (nach einem Stich von Thomas Hirschmann) und Drechsler. (nach einem alten Stich, 1688)
Blatt 7/1: Das Weizenbräuhaus. (nach einem Stich von A. Langenmaier)
Blatt 7/2: Das Zeltschneiderschild. (nach einem Aquarell im Besitze der Stadt Nürnberg von Wilder jun.)
Blatt 7/3: Die Herberge der Bäcker und Müller. ("der Becken und Müller Herberg auf dem Most", Stich von J.A. Böner)
Blatt 8/1: Das Fischerstechen auf der Pegnitz. (1704; aus der Trautner'sche Folge von Handwerksbräuchen) Friedliebender Fischer-Kampff (Holzschnitt mit Text, 1671)
Blatt 8/2-6 Das Schembart- oder Schönbartlaufen: Nr. 2. Schönbartläufer vom Jahre 1463 ("eitel blau mit weißen Flammen geziert, Hauptmann war Sebald Halbwachs".), 3 [fehlt], Nr. 4. Hölle des Schönbartlaufens vom Jahre 1513. (Brunnen mit Narrenbackofen.), Nr. 5. Schönbartläufer vom Jahre 1458 ("in ganz Weiß mit rothen Flammen gemallt, Hauptmann war Heinrich Rummel."), Nr. 5. Der Vorreiter beim Schönbartlaufen, mit rosenwassergefüllten Eiern werfend., Nr. 6. Hölle des Schönbartlaufens vom Jahre 1539. (Prediger Osiander mit dem Schachbrett im Schiff.) (Schönbartläufer und Schönbartscenen. Nach alten Originalen in Zink gestochen von Lechner.)
Blatt 9: Rotgerber-Umzug und Tanz 1687. (Stich, Thomas Hirschmann)
Blatt 10 Die Werke des Zirkelschmieds Hans Hautsch: Die neue Wasserkunst des Zirkelschmieds Hans Hautsch. (nach einem alten Stich, 1655) Der Kunstwagen des Zirkelschmieds Hans Hautsch. (nach einem alten Stich, 1649)
Blatt 11 Hering- und Bratwurstbraten in Nürnberg.: "Eine Nürnberger Salzfischerin am Christabend." (Steindruck von G.P. Buchner) "Eine Nürnberger Bratwurst Frau am Jacober Kirchweih-Feste." (Steindruck von G.P. Buchner)
Blatt 12: "Der Büttnerstanz, aufgeführt unter Anwesenheit J.J.M.M. des Skönigs und der Königin von Bayern am 8. Volksfest in Nürnberg, den 25. August 1833. Arrangiert von Ant. Kleining, Lehrer der Tanzkunst." (zu haben bei Leonh. Amersdorfer, Lithograph) Nürnberger Handwerker im Kriegskleid. (3 Portraits)
Blatt 13 und 14 Nürnberger Handwerker an der Arbeit: Der Fingerhuter, Der Paternostermacher, Der Harnischmacher, Der Beckschlager, Der Kalamalmacher, Der Messerscheidenroller, Der Harnischpolierer, Der Parettmacher, Der Knopf- und Hutschnurmacher, Der Gürtelmacher, Der Sporer, Der Hufschmied, Der Messingschaber, Der Feuerschloßmacher, Der Koppenschoper, Der Blechschmied, Der Zaumstricker, Der Mahelschlosser, Der Leyrnzieher, Der Salwirth, Der Rinkenschmied, Der Hornrichter, Der Schockenzieher, Der Scheibenzieher (G. Schmidt / Mendel'sche Zwölf Brüder-Stiftung; Landauer'sche Zwölf Brüder-Stiftung)
- Kaufmann und Handel. [1896]
Blatt 1 und 2: Der Kornmarkt. (1715) Der Roßmarkt. (beide nach Johann Adam Delsenbach) Der Hauptmarkt. (nach Lucas Schnitzer, 1671)
Blatt 3: Der Obstmarkt. Der Weinmarkt. (beide nach Johann Adam Delsenbach, 1725)
Blatt 4: Der Heumarkt. (1725) Der Milchmarkt. (1716) (beide nach Johann Adam Delsenbach)
Blatt 5: Der Leipziger Bote. Anno 1632. Ein Nürnberger Kaufmann. Anno 1426. Nürnberger Handelsbedienter. Anno 1682 (alle G.Schmidt, nach den Nürnberger Stiftungsbücher) Der Kornmarkt bei St. Lorenz. (nach Böner) Die Reichspost. (nach Böner)
Blatt 6: Die untere Waage. (1701, nach Böner) Das Zollamt. (1725, nach Delsenbach)
Blatt 7: "Die Banco Stube in Nürnberg, nach einem alten Gemälde." (gemalt von Kreuzfelder [Creuzfelder], gestochen von G.W. Küffner, 1800) "Die Auktion" (Vignette zu Grübel's Gedicht, Stich, U. Gabler) "Abbildung Der berühmten Saffran- und Gewürz Schau in Nürnberg" (Die Safranschau. Gemalt von Sandrart, gestochen von Nußbiegel, 1783)
Blatt 8: Verkauf durch Ausruf. (Nürnberger Ausruferbilder von A. Gabler: Der Galanterie Kraemer, Das Lumpen Weib, Der Servet Kraemer, Der Beeslein Bub)
Blatt 9: Alt-Nürnberger Gasthäuser. (Böner'sche Prospekte: "Daß roth Rösslein Wirthshaus am Weinmarck. 1703", "Die gulden Ganns ... 1701", "Zum Gulden Reichs Adler am Rossmarcth")
Blatt 10: Nürnberger Postbote. Ein Kaufmanns Weib. (nach Weigel/Weigelsches Trachtenbuch, 1577; Zinkographie von Lechner) Nürnberger Postbote. Handelsmann Ambrosius Bosch (gestochen von Johann Pfann) Frau Susanna Fussel Oberkellner Penzenkoffner (Georg Pensen Koffer; gestochen von J.L. Dehne)
Blatt 11: Die Sternapotheke in der Bindergasse. (Die Apotheke Dietrichs zum goldenen Stern in der Bindergasse. Herausgegeben von L. Weigel. Gezeichnet von Paul Decker, gestochen von H. Bölmann)
Blatt 12: Die Nürnberger Landstraße.: Hohe russische Dame mit Militärbegleitung vor Nürnberg. (nach einem Gemälde von J.A. Klein) Nürnberger Frachtwagen beim Neuenthor. (nach einem Ölgemälde von J.A. Klein)
- Vor den Mauern der Reichsstadt. [1896]
Blatt 1-4: Nürnberger Gärten: Der Schmausengarten. (von J.A. Böner. Anno 1708) Der Schmausengarten 1789. (von Joh. Ludw. Stahl) Der ehemals v. Peller'sche Garten vor dem Neuen Thor. (gezeichnet von Michael Heer, gestochen von Sandrart, 1655) Die Landstraße in Gostenhof mit dem Garten des Johann Christoph Volckamer [Volkamer] (gezeichnet von Paul Decker, gestochen von L.C. Glotsch, 1708)
Blatt 5: Die Thore der Vorstadt Wöhrd. (Wollentor, Stadttor, Mögeldorfer Tor, Wassertor; alle nach Stichen von Böner) Der Bleichers-Weiher. Das Pelzlaufen in Gostenhof. (aus den Nürnberger Hesperiden von Volkamer)
Blatt 6: Die Wöhrder Pulvermühle. (Stich von A.W. Winterschmidt, 1764) Die Hallerwiese. (Stich vom F.A. Annert, 1788)
Blatt 7: Die Schanzen vor Nürnberg: "Der Wach Posten zum Wöhrder Schänzlein." "Der Wacht-Posten am Steinbühler Schaenzlein." "Der Wacht-posten bei St. Peter." "Der Wacht-Posten zur Baeren-Schanz." (Vier Blatt (4/19) aus der Folge: Prospekte bei denen äußern Schanzen. Gezeichnet von G.H.G. von Bemmel. Herausgegeben von J.P. Moser. Ca. 1780)
Blatt 8: Die Vorstädte Wöhrd und Gostenhof. Das Schloß zu Gibitzenhof (alle nach Stichen von J.A. Böner)
Blatt 9: Unterbürg und Lichtenhof (aus: Abgezeichnete schöne Landschäfftlein umb Nürnberg, allda bey Joh. Andr. Graff. Mahlern zu finden. Anno 1688) Das alte Schloß zu Ziegelstein. (aus den Nürnberger Hesperiden von Volkamer) Das Schloß zu Glaishammer (Stich von J.A. Delsenbach, 1716)
Blatt 10: Das Schloß zu Schoppershof im Jahre 1685 (nach einer Handzeichnung von Johann Andreas Graff)
Blatt 11: Mögeldorfische Gärten (Schmaußenschloß, Linksches Schloß; nach Stichen von J.A. Böner)
Blatt 12: Der Dutzendteich (in zwei Blättern von J.A. Delsenbach)
Blatt 13: Alt- und Neu-Thumenberg. (nach Kordenbusch gestochen von J.C. Claußner, 1794) Die Buchenklinge (Stich eines unbekannten Künstlers)
Blatt 14: Haller-Weiherhaus. Hummelstein. (1702) Jagdschloß zu Maiach. (Mayach, 1708) (alle nach Stichen von J.A. Böner)
- Die Nürnbergische Landschaft. [1896]
Blatt 1: Kraftshof und seiner Besitzer Wappenreihe. (Stich ohne Künstlerbezeichnung) Das Schloß zu Almoshof. (Stich von J.A. Delsenbach, 1728)
Blatt 2: Der Irrgarten oder Irrhain des Pegnesichen Blumenordens. (aus: Amarantes, Historische Nachricht vom Hirten- und Blumenorden, 1744)
Blatt 3: Stadt Gräfenberg. (Stich von C.M. Roth) Markt Heroldsberg. (Stich von J.A. Böner, 1703) Das Richter'sche Wirtshaus in Buch (Stich von J.A. Böner) Schloß Reicheneck. (Stich von F.A. Annert, 1794)
Blatt 4: Vier Blätter der Welser'schen Besitzungen in Neunhof [bei Lauf] (unbekannter Stecher) und Beerbach (Bärbach; nach einem Stich von G.D. Heumann)
Blatt 5: Das Städtchen Betzenstein. (Stich ohne Künstlernamen) Zwei Darstellungen des Schlosses zu Hilpoltstein [Hiltpoltstein] (Stiche von J.A. Böner)
Blatt 6: Stadt und Pflegeamt Velden. (Handzeichnung von Christ. Lud. Kaulitz)
Blatt 7 Die Umgebung von Velden: "Eingang in das Ankathal bei Velden." "Die Neuesorg im Nürnbergischen Pfleg Amt Velden." "Inneres Ansehn einer von der Natur gebildeten Höle, im Nürnbergischen Pfleg-Amt Velden, die Geis-Höle genannt." "Die Geiskirche, ein Felsen im Ankerthal bei Velden" (Vier Blätter aus den Prospekten von L. Schlemmer: Die Umgebung von Velden)
Blatt 8 Schlösser und Ruinen im Nürnbergischen Gebiet: Das Schlos Hohenstein Ruinen von Stierberg im Nürnbergischen Gebiet Ruinen der Burg Wildenfels im Nürnbergischen Gebiet Das Schlos Hartenstein (Vier Stiche von L. Schlemmer, 1799, 1800)
Blatt 9: Feucht (Stich von J.A. Böner, 1702) Hirschbach oberhalb Hersbruck (Stich ohne Künstlernamen)
Blatt 10: Das Ebner'sche Schloß zu Eschenbach. (Stich von J.A. Delsenbach) Das Welser'sche Schloß zu Neunhof. [bei Lauf] (Stich von G.D. Heumann)
Blatt 11: Die Stadt Lauf (Handzeichnug von Johann Bien, 1625) Die Stadt Hersbruck (aus Merians Topographia Franconiae)
Blatt 12: Altenfurt. (Stich von J.A. Böner) Die Ruinen des Schlosses zu Brunn. (aus J.D. Kölers Abhandlung, 1728) Das Schloß zu Lauf. (Stich von J.A. Böner) Henfenfeld. (Stich von J.A. Böner)
Blatt 13: Die Ruinen von Engelthal, Kirchsittenbach und Hohenstein. (nach den Miniaturen des Pfinzingbuchs. Gemalt von Paul Pfinzing)
Blatt 14: Schloß Morneck bei Feucht. (nach einem Stich von J.A. Böner) Das Thor zu Engelthal (nach einem Aquarell von F. Trost)
Blatt 15: Rothenberg gegen Morgen und Abend. (Zwei Blätter eines unbekannten Stechers)
Blatt 16: Moritzberg Rockenbrunn Renzenhofen Heimendorf (Vier Blätter aus den Prospekten von den Altadeligen Fürer'schen Majorat- und Fidei-Commiß-Gütern.; gestochen von F.A. Annert, 1791)
Blatt 17: Oberbürg und seine Umgebung. (G. Schmidt, nach einer alten Pergamentminiatur)
Blatt 18: Röthenbach bei St. Wolfgang Schloß Oberbürg (Stiche von J.A. Böner)
Blatt 19: Die sechs Buchen bei Behringersdorf. (Stich von J.A. Delsenbach) Voitisches Schloß in Erlenstegen. (Stich von J.A. Böner)
Blatt 20: Stein bei Nürnberg. (Stich von J.A. Böner) Felsenwohnung bei Stein. (Blatt eines unbekannten Stechers, 1723)
Blatt 21: Die Seigerhütte bei Ludwigstadt. ("Saygerhütten unter Ludwigstadt Beum Lawenstein off dem Duringer Waldte Unter denen von Dinna gelegen." Gemalt von Paul Pfinzing, 1588/Pfinzingatlas) Klosterhof und Kloster Pillenreuth. (Miniaturmalerei von 1609)
Blatt 22: Reckenhof. (Stich ohne Künstlerbezeichnung) Ansicht von Rathsberg, auch Ratzberg genannt, bei Erlangen. (gezeichnet von Hans Bien, gestochen von G. Wecht, 1621)
Blatt 23: Das Löffelholz'sche Schloß zu Steinach. (Stich von Lucas Schnitzer) Die Nürnbergische Festung Lichtenau. (Flugblatt eines unbekannten Stechers, 1633)
Blatt 24: Das Pflegamt Hilpoltstein [Hiltpoltstein] (Handzeichnung, Stadtbibliothek)
Blatt 25: Der Tanz im Hersbrucker Schloß. (Bauerntanz zu Hersbruck, Anno 1704. Germanisches Nationalmuseum)
- Kirchen und Kapellen. [o.J.]
Blatt 1: Die St. Sebalduskirche. (nach einem Stich von J.A. Delsenbach, 1716) Die St. Lorenzkirche. (nach einem Stich von J.A. Delsenbach, 1715)
Blatt 2, 3: Die St. Sebalduskirche: Inneres der St. Sebalduskirche. (nach einem Aquarerell von Wilder) Das Denkmal des heiligen Sebaldus in der gleichnamigen Kirche. (nach einem Stich von Albrecht Reindel)
Blatt 4: Der Pfarrhof zu St. Sebald. (nach einer Photographie von Ferdinand Schmidt) Das Männleinlaufen an der Frauenkirche. (nach einer Zinkographie von Wilder, 1841) Die Frauenkirche von Osten gesehen. (nach einem Stich von J.A. Böner)
Blatt 5, 6: Die St. Lorenzkirche: Das Innere der St. Lorenzkirche mit dem Sakramentshäuschen. (nach einem Aquarell von Wilder) Die Spitalkirche zum heiligen Geist. (aus den Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs) Der Englische Gruß in der St. Lorenzkirche. (nach einem Stich von J.S. Sievers, 1826)
Blatt 7, 8: Des deutschen Reiches Heiligthümer, ehedem aufbewahrt in der Spitalkirche zum Heiligen Geist in Nürnberg. (nach einem Stich verlegt von Peter Conrad Monath in Nürnberg)
Blatt 9: Die Begleitung der Reichs-Kleinodien. (Alter Nürnberger Bilderbogen im Verlag von Johann Peter Wolf, 1790)
Blatt 10: Die St. Elisabethen-Kapellen zum Deutschen Haus (aus den Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs) Die St. Jakobskirche (aus den Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs) Die St. Jakobskirche und der Deutsche Ordenshof. (nach einer Handzeichnung der von Inhoff'schen Familie in Nürnberg.)
Blatt 11: Unausgeführter Entwurf der Elisabethen- oder Deutsch-Ordenskirche. (Handzeichnung der Nürnberger Stadtbibliothek)
Blatt 12: Die St. Egydienkirche vor dem Brand. (nach einem Stich von J.A. Böner) Die neue Moritzkapelle vor der Restauration mit angebautem Bratwurstglöcklein. (nach dem Original von Heideloff, gez. u. gest. von C. Görgel, Architekt von Hamburg) Die neue Kirche zu St. Egydien. (nach einem Stich von J.A. Delsenbach)
Blatt 13: Die Franziskaner- oder Parfüßer- (Barfüßer-) klosterkirche. (nach einem Stich von J.A. Delsenbach, 1716) Die St. Salvator- oder Karmeliterkloster-Kirche am Roßmarkt (Adlerstraße). (nach einem Stich von A.W. Küfner, 1794)) .
Blatt 14: Katharinen- und Karthäuserkloster. (aus den Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs) Garten im Karthäuserkloster. (nach der Zeichnung von C. Keim, gestochen von G. Adam)
Blatt 15: Die Moritz-Kapelle Die Martha-Kirche die St. Anna-Kapelle Die St. Kunigunden-Kapelle St. Nikolaus-Kapelle Die Kapelle zu den 12 Boten Die Kapelle zu den 11000 Märtyrern Die St. Klarakirche Das Zwölf-Brüderhaus zu Allerheiligen St. Anna-Kapelle auf der Schütt Die Kapelle zum heiligen Grab (aus den C.M. Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs)
Blatt 16: Die Ausstellung des Heiligtums. (Stich eines unbekannten Künstlers) Karmeliter-Klosterkirche, erbaut 1340, demoliert 1816. (nach einer Radierung ohne Künstlernamen) Die Kapelle zum heiligen Grab auf der Schütt. (nach einer Photographie von Ferdinand Schmidt)
Blatt 17: Das Augustiner-Kloster mit Kirche Die Dominikaner- oder Prediger-Kloster-Kirche (Augustiner- und Dominikaner-Klosterkirche, aus den Roth'schen Prospekten der Kirchen Nürnbergs) Das prächtige Deckengewölbe der Anno 1816 abgebrochenen Augustiner- oder Schusterkirche. (nach einem Aquarell von Georg Chr. Wilder)
Blatt 18: Kapelle zu Altenfurt Die Kirche zu St. Leonhard Die Kirche zum Heiligen Kreuz (Kreuzlein) vor dem Neuen Thor (alle aus den Böner'schen Prospekten)
Blatt 19: Die Kirche zu St. Johannis Die Kirche mit Siechkobel zu St. Jobst (beide nach Stichen von J.A. Delsenbach)
Blatt 20: Die Kirche zu St. Rochus Die Kirche und der Siechkobel zu St. Peter (beide nach Stichen von J.A. Delsenbach)
Blatt 21: Die Kirche zu Affalterbach. (gezeichnet von Georg Adam, geätzt von Ludwig Ebner) Die Kapelle auf dem Keilberg. (aus: Würfel's Sammlung einiger Nachrichten von der Kapelle auf dem Keilberg)
- Haus und Hof Alt-Nürnbergs. [o.J.]
Blatt 1: Die Ledergasse. (G. Schmidt, nach einer alten Handzeichnung im Germanischen Museum) Kleinhäuser am Oelberg. In der Hirschelgasse. Kleinhäuser mit dem älteren Patrizierschloß (Tucherhaus). Klein- und Mittelhäuser (Aus der Schmausengasse). (alle von G. Schmidt nach der Natur, 1898).
Blatt 2: Hof im Fembo'schen Haus in der Burgstraße. (nach einem Aquarell von Lorenz Ritter) Albrecht Dürers Haus in Nürnberg. (nach der Natur gezeichnet von J.A. Klein, 1815. Geätzt von F.C. Erhard, 1816) Häusergruppe auf dem Moos/Mostgasse Haus zum goldenen Schild/Schildgasse (ehem. Drahtschmiedsgasse) (zwei Blätter aus den Prospekten von J.A. Böner)
Blatt 3: Alte Nürnberger Häuser: Das v. Tucher'sche Haus in der Hirschelgasse. (nach einem Stich von Phil. Walter, 1853) Das Haus am Dötschmannsplatz 13. Die alte Buckelmüllerei an der Ecke der Bindergasse. (Wirtschaft zum gläsernen Himmel.) Das ehemalige Gloßner'sche Privathaus am früheren Roßmarkt (Adlerstraße 25) (nach drei Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 4: Am Heugäßlein (Häusergruppe Ecke Heugäßchen/Ebnersgasse; nach einem Aquarell von Philipp Walther) Der alte Weinstadel am Maxplatz (nach einem Aquarell von Philipp Walther)
Blatt 5: "Der Hofraum des Leykamischen Bräuhauses L. Nr. 1277 in der Jakobstraße mit dem alten Burggrafenschlößlein. ..." (nach einem Aquarell von G. Wilder) Pfannenmühle bei Schleifersteg und Trödelmarkt (nach einem Aquarell von G. Wilder, 1842)
Blatt 6: Das Zachariasbad. (Ecke Karlstraße/Weintraubengasse; nach einem Aquarell von Philipp Walther, 1863) Tucher- und Grundherr-Haus am Rathausplatz. (nach einem Aquarell von Philipp Walther, 1851)
Blatt 7: Innere Ansicht der Imhoff'schen Häuser gegen Abend. (nach einer Federzeichnugn von J.A. Böner) Innere Ansicht der Imhoff'schen Häuser gegen Morgen. (nach einer Federzeichnung von J.A. Böner)
Blatt 8 Alte Nürnberger Häuser: Am Grübelsbrunnen. (Waldschreiberhaus, Ecke Tucherstraße/Neue Gasse) Das Fembohaus in der Burgstraße. Das alte Militärspital am Sand. Das Schmidmer'sche Haus am Egydienplatz Nr. 31. (alle nach Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 9: Berühmte Nürnberger Häuser: Das Toplerhaus am Paniersplatz. Das Nassauerhaus. Das Pellerhaus. Außen- und Hofansicht. (alle nach Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 10 Aus Nürnberger Höfen: Im alten Dominikanerkloster (Stadtbibliothek). Im Hause Winklerstraße 11 (bei der goldenen Gans). Nach Süden. Aus dem sogenannten historischen Hof. Am Lorenzerplatz 12 (Grundherr und Hertel). Im Hause Adlerstraße 31 (sonstiger Roßmarkt). Im Hause Winklerstraße 5 (bei der goldenen Gans). In der Karolinenstraße 34 (am Fischbach). Im Hause Winklerstraße 11 (bei der goldenen Gans). Nach Norden. (alle nach Originalzeichnungen von Georg Schmidt.
Blatt 11: Tucher's Hof nach Süden. (nach einem Aquarell von Eugen Reichenbach) Tuchers Hof nach Norden. (nach einem Aquarell von C. Fischer)
Blatt 12 Aus Nürnberger Höfen: Im Kutschershof. Brunnengäßchen Nr. 16. Tucherstraße Nr. 21. Im Bayerischen Hof. Karlstraße Nr. 1. (früher Gasthaus zum Bitterholz) Theresienstraße Nr. 7 (alle nach Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 13: Der sogenannte Historische Hof. (zwischen Tucherstraße und Neuer Gasse) Der nunmehr abgebrochene Hof in dem von Forster'schen Haus am Hauptmarkt (insgesamt vier Photographien von Ferdinand Schmidt)
Blatt 14: Das ehemalige Frauenhaus im Maukenthal. (Aquarell nach altem Genälde von Philipp Walther) Im Fürers-Hof. (Stiftungsgebäude der Familie von Fürer am Paniersplatz; nach Zeichnung von F. Trost)
Blatt 15: St. Georg/Theresienstraße, frühere Dielinggasse (Radierung von Johann Adam Klein) "Jacob Damman von Pissen aus dem Lande Lüneburg, ... Anno 1615." (aus dem Sternhof) Der Sternhof. (nach einem Aquarell von Pfann, 1881)
Blatt 16: "Hans Sachsens Haus zu Nürnberg dem Einsturz drohend, im März 1835." (gezeichnet und gestochen von Wilder junior) "Altes Haus am Geiersberg" (alte Nr. S. 277; nach der Radierung von Max Bach) "Haus beim Maxthor" (Grolandhaus; nach der Radierung von Max Bach) "Das Stadtschloßer Fischer'sche Haus zu Nürnberg, vor dessen Veränderung im Jahre 1835, nebst den neuen Theater." (gezeichnet und gestochen von Wilder junior) Am Unschlittamzsgebäude zu Nürnberg. (G. Wilder, 1818)
- Von Thor zu Thor. Plätze, Brunnen, Brücken. [1900]
Blatt 1 und 2 Die Stadt Nürnberg.: Totalansicht um das Jahr 1530. Nach der Handzeichnung aus dem Hallerbuch. (Wappenbuch des Conrad Haller)
Blatt 3: Der Lauf der Pegnitz. (nach dem gemalten Original im Pfinzingbuch/Pfinzingatlas, 1588-94)
Blatt 4 und 5: Die Aussicht vom "Männereisen" aus. (nach einem Aquarell von Ch.L. Kaulitz ?, ca. 1780)
Blatt 6: Der Dielinghof (Egidienplatz). (Graff'sche Prospekte, gestochen von Joh. Ulrich Kraus, 1682)
Blatt 7: Der Neue Bau (Maxplatz). (Graff'sche Prospekte, gestochen von Joh. Ulrich Kraus, 1693)
Blatt 8: Die Peunt. (Graff'sche Prospekte, gestochen von Joh. Ulrich Kraus, 1701)
Blatt 9: Die Plätze am Laufer- und Spittlerthor. (von J.A. Böner) Der Platz am Frauenthor. (von J.A. Delsenbach)
Blatt 10: Die Plätze am Thiergärtner- und am Neuen Thor. (von J.A. Delsenbach)
Blatt 11: Die Schütt. (zwei Blätter von J.A. Delsenbach; 1716, 1714)
Blatt 12: Zeughaus und Zeughausplatz (1725). (von J.A. Delsenbach)
Blatt 13: Die ABC- oder Karlsbrücke (1728). Die Barfüßerbrücke, jetzt Museumsbrücke genannt (1715). (beide von J.A. Delsenbach)
Blatt 14: Die Fleischbrücke. Die Schuld-, Barfüßer- und Fleischbrücke (1714). (zwei Blätter von J.A. Delsenbach)
Blatt 15: Zwei Entwürfe zur Fleischbrücke. (G. Schmidt nach den Zeichnungen im Stromer-Buch, aufbewahrt im Germanischen Museum) Die alte hölzerne ABC-Brücke. (nach einer Handzeichnung der Nürnberger Stadtbibliothek)
Blatt 16: Der Truten- (Trocken-) Steg am Pegnitzausfluß. (aus den Stichen von J.A. Böner) Nürnberger Ziehbrunnen-Entwurf (G. Schmidt, nach einer Zeichnung aus dem Stromerbuch im Germanischen Museum) Der alte schöne Brunnen. (G. Schmidt, nach einer Zeichnung aus dem Stromerbuch im Germanischen Museum) Der alte Henkersteg mit der ehemaligen Mauer über den rechten Pegnitzarm. (nach einer kolorierten Handzeichnung der Nürnberger Stadtbibliothek, 16. Jhd.)
Blatt 17 und 18: Der schöne Brunnen auf dem Markt. (Photographie von Ferdinand Schmidt)
Blatt 19: Der Labenwolfbrunnen in Kopenhagen (1583) Der Tugendbrunnen (beide von Pet. Conr. Monath aus: Doppelmayr, Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, 1731)
Blatt 20: Der Wasserspeier auf dem Neuen Bau./Maxplatz (nach einem Stich von J.G. Eraßmus)
Blatt 21: Der Schweigger'sche Brunnen. [Neptunbrunnen] (nach einem Stich von Mich. Rößler) Röhren-Brünnlein an der Fleischbrücke. (Radierung von J. Bach) Der Brunnen am Gänsemarkt. Von Pankraz Labenwolf in Nürnberg in Bronze gegossen 1558. (gezeichnet von Joh. Falkner, gestochen von Friedr. Geißler)
Blatt 22: Brunnen-Entwurf: Handel, Jagd und Handwerk. (nach einer Zeichnung aus dem Stromerbuch)
- Kaisertage und Bürgerlust. [1901]
in der Textbeilage: Die Nürnbergischen Steckenreiter 1650. (aus den Köhler'schen Münzbelustigungen)
Blatt 1: Das Plattnerstechen Anno 1515. (nach einer kolorierten Handzeichnung) Die älteste Kaiserurkunde mit dem Namen Nürnberg vom 16. Juli 1050. (Sigenaurkunde)
Blatt 2: Ehrenpforten bei Kaiserbesuch. Ehrenpforte Kaiser Leopold I. 1658 (Stich von P. Troschel, verlegt von Paulus Fürst)
Blatt 3: Einzug Kaiser Joseph I. am 11. Sept. 1704. (Stich von Lorenz Höning)
Blatt 4: Ehrenpforte Karl VI. 1712. (gezeichnet von C.D. Volcamer, gestochen von H. Bölmann)
Blatt 5, 6: Der Einzug des Kaiserlichen Bevollmächtigten Grafen von Sazenhofen am 8. Febr. 1746. (gezeichnet von J.F. Kiefhaber, gestochen von J.M. Seeligmann)
Blatt 7: Abnahme der Kaiserhuldigung durch den Grafen von Sazenhofen am 9. Febr. 1746. (Stich von G.P. Nusbiegel)
Blatt 8: Eine Nürnberger Kronbraut. (verlegt von Johann Hoffmann, 1700) Das Anklopfen oder Einladen zur Hochzeit. (nach einer kolorierten Handzeichnung)
Blatt 9: Entwurf zu einem Feuerwerks-Aufbau. (nach einer Handzeichnung, Mitte des 16. Jhd.; wahrscheinlich von Jost Amman) Nürnberger Hochzeit. Nürnberger Kindbettstube (zwei Abbildungen aus der Trachtenfolge von J.A. Böner, 1700)
Blatt 10: Kinderballet zu Nürnberg 1668. (verlegt von Jakob Lang) Schlittenfahrt auf dem Dutzendteich 1763. (Stich von J.L. Promig)
Blatt 11: Zwei Veranstaltungen im Fechthaus. (ein Blatt aus des Prospekten von J.A. Bönner, das andere Blatt unbekannter Stecher)
Blatt 12: Neujahrswunsch des Pritschenmeisters Dorsch. (1794) Der Löwe am fünfeckigen Turm. (von einem unbekannten Künstler, 1631) Das Urbanreiten in Nürnberg. (nach einem alten Original) Der Pfefferleinstag (nach einem unbekannten Stecher)
Blatt 13 Zwei Jagdbilder: Die Jagd bei Eybach. (Stich von G.P. Nusbiegel) Die Hirschjagd bei Reichelsdorf. (Stich von C.D. Henning)
Blatt 14: Der Kindleinsmarkt. (Alter Nürnberger Bilderbogen von Johann Trautner, 1795)
Blatt 15: Der Einzug des Kaisers Matthias 1612. (Stich von Felix Höpfiner) Blanchards Luftballon-Fahrt vom Judenbühl (Maxfeld) aus am 12. November 1787. (von A.W. Küffner, 1788)
- Die Universitätsstadt Altdorf. - Die Nachbarstadt Fürth. [1902]
Blatt 1: Altdorf im Aufriß. (nach dem Stich des Mathematik-Pofessors M.A. Treu, 1638) Altdorf vom obern Thor. (aus den großen Puschnerschen Prospekten von Altdorf, 1743)
Blatt 2: Das Rathaus zu Altdorf. Die Kirche zu Altdorf. (beide Blätter gestochen von J.G. Puschner, 1743 / Puschnersche Prospekte)
Blatt 3: Das Auditorium Welserianum. Das Collegium. (beide Blätter gestochen von J.G. Puschner, 1743 / Puschnersche Prospekte)
Blatt 4: Das Alumneum. Die Bibliothek. (beide Blätter gestochen von J.G. Puschner, 1743 / Puschnersche Prospekte)
Blatt 5: Das obere Thor zu Altdorf. (gestochen von J.G. Puschner, 1743 / Puschnersche Prospekte) Die Sophien-Quelle. (von J.Ch. Dietzsch, verlegt von G.W. Knorr, 1737)
Blatt 6: Das Franzosenlager bei Altdorf. (1796) (nach einem unbekannten Stecher) Wolffstein. (Nach B.W.C. Müller, 1803. Radiert von Ch. Wilder, 1809) Der Kugelhammer (Hammerwerk) bei Steinach. [Gsteinach] (Radierung von Georg Adam) Eingang in das Schloß Burgthann. (Handzeichnung, unbekannter Künstler) Rasch. (Nach J.A. Klein radiert von Ch. Wilder, 1810)
Blatt 7: Vier Bilder aus der Umgebung Altdorfs: Das Dorf und Schloß Burgthann, bei Altdorf. Der Eingang in das Schloß Burgthann bei Altdorf Das zerstörte Nonnenkloster Gnadenberg, bei Altdorf. Das zerstörte Ritterschloss Heimburg, in der obern Pfalz (alle gezeichnet und radiert von Georg Adam in Nürnberg, um 1825)
Blatt 8: Steinach/Gsteinach: Gustav Adolph's Höhle in Gesteinach. (gezeichnet und gestochen von F. Grünewald, 1832) Am Wirtshausplatz in Gsteinach bei Feucht. (Nach einer Original-Zeichnung von G.C. Wilder)
Blatt 9-12 Bönersche Prospekte (um 1700) von Fürth und dessen Umgebung: "Der Marckflekken Fürth, wie er von Niedergang anzusehen." "Der Marckfleckken Fürth wie er von Mitternacht anzusehen" "Der Marckfleckken Fürth wie er von Anfang anzusehen samt den Brandenburgischen Haus" "Das Lochnerische Gartenhaus bey Fürth" " Ruinen der von Keyser Carl dem Großen erbauten St. Martins Capell" "St. Michaelis Kirch von mitternacht sammt der Capelle zum Heiligen Grab." "Alte Vestung wie der Ruin in der Nähe an zusehen" "Prospect der Alten Vestung, wie es von Anfang anzusehen i Zürndorff" "Der Hof-Marckt Fürth wie er von Schiesselwurth [Schlüsselwirt] gegen Mittag an zusehen Anno 1704" "Der Gasthof zum Brandenburgischen Haus genandt in Fürth." "Poppen-Rait bei Nürnb 1708" "Zürndorff, von aufgan anzusehen Anno 1705" "Die zweij Häuser der alten und Neuen Juden Schulen in Fürth, wie sie von aussen her an zusehen" "Der Juden begräbnisse wie sie in Fürth anzusehen" "Die Versamlung in der alten Judenschul, wie sie von innen anzusehen" "Eine jüdische Braut, ..."
Blatt 13, 14: Kgl. Preußische Revue auf der Fürther Heide. (zwei kopierte Radierungen: Gemälde von Wilhelm Kobell 1803, radiert von Frid. Geißler, Paris, 1806)
Blatt 15: Die Dooser Mühle bei Fürth. (aus den Prospekten der Umgebung Nürnbergs von J.L. Stahl, 1785) Das Schloß zu Grünsberg bei Altdorf. (aus den Prospekten von J.A. Böner, 1704) Trachten der Bauern des Nürnberg-Fürther Knoblauchlandes. (aus einer Trachtenserie, erschienen bei Martin Engelbrecht in Augsburg, um 1770)
    
- Reference number
- 
                E 10/76 Nr. 1411
 
- Extent
- 
                Umfang/Beschreibung: Sammelmappe mit Verschnürung im Folioformat mit
 - ca. 522 Abbildungen auf Tafeln und den dazugehörigen Texten.
 - grünem Kartoneinband; Auf der Vorderseite golden geprägter Titel: Alt-Nürnberg. Kulturgeschichtliche Bilder aus Nürnbergs Vergangenheit. Herausgegeben von Hugo Barbeck. Schwarzer, reich verzierte Historismusumrahmung mit Nürnberger Stadtansicht, Wappendreipaß und Reichskleinodien. Allegorische Darstellungen der Wissenschaft (Eule, Globus und Fernrohr) und von Handwerk (Herme/Schmied) und Handel (Herme/Merkur)
 - innen/ Einbanddeckel Stempelaufdruck: Civil Baubureau, Valentin Nickel, Architekt Nürnberg
 
- Further information
- 
                Indexbegriff Person: Adam, G.
 Indexbegriff Person: Adam, Georg
 Indexbegriff Person: Amarantes
 Indexbegriff Person: Amersdorffer, Leonhard
 Indexbegriff Person: Amman, Jost
 Indexbegriff Person: Annert, F.A.
 Indexbegriff Person: Bach, J.
 Indexbegriff Person: Bach, M.
 Indexbegriff Person: Bach, Max
 Indexbegriff Person: Barbeck, Hugo
 Indexbegriff Person: Behaim, Lucas Friedrich
 Indexbegriff Person: Beham, Sebald
 Indexbegriff Person: Bemmel, von G.H.G.
 Indexbegriff Person: Bien, Hans
 Indexbegriff Person: Bien, Johann
 Indexbegriff Person: Blanchard, Nicolas Francois
 Indexbegriff Person: Boener, Johann Alexander
 Indexbegriff Person: Bölmann, H.
 Indexbegriff Person: Bosch, Ambrosius
 Indexbegriff Person: Bromig, J.L.
 Indexbegriff Person: Buchner, G.B.
 Indexbegriff Person: Buchner, Georg Paulus
 Indexbegriff Person: Burucker, Johann Michael
 Indexbegriff Person: Buttler, N (Graf)
 Indexbegriff Person: Campe, Friedrich
 Indexbegriff Person: Claußner, J.C.
 Indexbegriff Person: Creuzfelder, N
 Indexbegriff Person: Decker, Paul
 Indexbegriff Person: Dehne, J.L.
 Indexbegriff Person: Delsenbach, Johann Adam
 Indexbegriff Person: Dietzsch, J.Ch. Dorsch, Pritschenmeister
 Indexbegriff Person: Dürer, Albrecht
 Indexbegriff Person: Eberlein, N
 Indexbegriff Person: Ebner, Ludwig
 Indexbegriff Person: Eimmart, Georg Christof
 Indexbegriff Person: Engelbrecht, Martin Augsburg
 Indexbegriff Person: Erasmus, Johann Georg
 Indexbegriff Person: Erhard, F.C.
 Indexbegriff Person: Erhard, J.C.
 Indexbegriff Person: Falkner, Joh.
 Indexbegriff Person: Felsecker, Johann Jonathan
 Indexbegriff Person: Fischer, C.
 Indexbegriff Person: Fleischmann, F.
 Indexbegriff Person: Friedrich, J.A.
 Indexbegriff Person: Fürer, Christof
 Indexbegriff Person: Fürer, Familie
 Indexbegriff Person: Fürst, Paulus
 Indexbegriff Person: Füßel, Susanna
 Indexbegriff Person: Gabler, A.
 Indexbegriff Person: Gabler, U.
 Indexbegriff Person: Gatterer, N
 Indexbegriff Person: Gebhard, W.M.
 Indexbegriff Person: Geißler, Frid., Paris
 Indexbegriff Person: Geißler, Friedr.
 Indexbegriff Person: Gerhard, Christoph
 Indexbegriff Person: Glotsch, L.C.
 Indexbegriff Person: Görgel, C.
 Indexbegriff Person: Graff, Johann Andreas
 Indexbegriff Person: Grundherr, Familie
 Indexbegriff Person: Grünewald, F.
 Indexbegriff Person: Häberlein, Leonhard
 Indexbegriff Person: Haller von Hallerstein, Johann Sebastian
 Indexbegriff Person: Hautsch, Hans
 Indexbegriff Person: Heer, Michael
 Indexbegriff Person: Heerdegen-Barbeck, Verlag, Nürnberg
 Indexbegriff Person: Heideloff, Karl Alexander
 Indexbegriff Person: Henning, C.D.
 Indexbegriff Person: Hertel, Familie
 Indexbegriff Person: Herz, Michael
 Indexbegriff Person: Heumann, G.D.
 Indexbegriff Person: Hirschmann, Thomas
 Indexbegriff Person: Hoffmann, Johann
 Indexbegriff Person: Höning, Lorenz
 Indexbegriff Person: Höpfiner, Felix
 Indexbegriff Person: Imhoff, Familie
 Indexbegriff Person: Iselburg, Peter
 Indexbegriff Person: Jenichen, Balthasar
 Indexbegriff Person: Kaulitz, Christ. Lud.
 Indexbegriff Person: Keim, C.
 Indexbegriff Person: Kellner, J.
 Indexbegriff Person: Kiefhaber, J.F.
 Indexbegriff Person: Kilian, Wolfgang
 Indexbegriff Person: Klai, Johann
 Indexbegriff Person: Klein, Johann Adam
 Indexbegriff Person: Kleining, Anton
 Indexbegriff Person: Knorr, G.W.
 Indexbegriff Person: Kobell, Wilhelm
 Indexbegriff Person: Köler, J.D.
 Indexbegriff Person: Kordenbusch, N
 Indexbegriff Person: Kraus, Joh. Ulrich
 Indexbegriff Person: Kreß, Jobst Christof
 Indexbegriff Person: Kress, Anthoni
 Indexbegriff Person: Kreuzfelder, N
 Indexbegriff Person: Küffner, A.W.
 Indexbegriff Person: Küffner, G.W.
 Indexbegriff Person: Küffner, N
 Indexbegriff Person: Küfner, A.W.
 Indexbegriff Person: Kummet, J.C.
 Indexbegriff Person: Labenwolff, Pankratz
 Indexbegriff Person: Lang, Jakob
 Indexbegriff Person: Langenmaier, A.
 Indexbegriff Person: Lebner, Hans
 Indexbegriff Person: Lechner, N.
 Indexbegriff Person: Leitner, Johann Sebastian
 Indexbegriff Person: Löffelholz, Johannes Hieronymus
 Indexbegriff Person: Lösch, N
 Indexbegriff Person: Mayer, Lucas
 Indexbegriff Person: Merian, N
 Indexbegriff Person: Monath, Peter Conrad
 Indexbegriff Person: Moser J.P.
 Indexbegriff Person: Müller, B.W.C.
 Indexbegriff Person: Murr, N
 Indexbegriff Person: Nister, E., Druck und Chemigraphie, Nürnberg
 Indexbegriff Person: Nusbiegel, G.P.
 Indexbegriff Person: Nußbiegel, N
 Indexbegriff Person: Nützel, Carl
 Indexbegriff Person: Paumgartner, Hieronimus
 Indexbegriff Person: Pech, G.P.
 Indexbegriff Person: Pensen Koffer, Georg
 Indexbegriff Person: Penzenkoffner, Oberkellner
 Indexbegriff Person: Petz, Georg Christoph
 Indexbegriff Person: Petzet, H.
 Indexbegriff Person: Pfann, Johann
 Indexbegriff Person: Pfann, N
 Indexbegriff Person: Pfinzing, Paul
 Indexbegriff Person: Puschner, J.G.
 Indexbegriff Person: Reichenbach, Eugen
 Indexbegriff Person: Reindel, Albrecht
 Indexbegriff Person: Ritter, Lorenz
 Indexbegriff Person: Rößler, Mich.
 Indexbegriff Person: Roth, C.M.
 Indexbegriff Person: Sandrart, N
 Indexbegriff Person: Scheurer, Christoph
 Indexbegriff Person: Schlemmer, L.
 Indexbegriff Person: Schmidt, Ferdinand
 Indexbegriff Person: Schmidt, G.
 Indexbegriff Person: Schnitzer, Lucas
 Indexbegriff Person: Seligmann, J.M.
 Indexbegriff Person: Sievers, J.S.
 Indexbegriff Person: Somer, Steffan
 Indexbegriff Person: Stahl, J. L.
 Indexbegriff Person: Stahl, Johann Ludwig
 Indexbegriff Person: Strauch, Lorenz
 Indexbegriff Person: Sturm, Christian
 Indexbegriff Person: Trautner, Joh.
 Indexbegriff Person: Treu, M.A.
 Indexbegriff Person: Troschel, Peter
 Indexbegriff Person: Troschell, Johann
 Indexbegriff Person: Trost, F.
 Indexbegriff Person: Tucher, Christophorus Bertholdus
 Indexbegriff Person: Tyroff, K.
 Indexbegriff Person: Volcamer, C.D.
 Indexbegriff Person: Volkamer, Johann Christoph
 Indexbegriff Person: Walter, Phil
 Indexbegriff Person: Wecht, G.
 Indexbegriff Person: Weigel, C.
 Indexbegriff Person: Weigel, L.
 Indexbegriff Person: Weigel, N
 Indexbegriff Person: Welser, Johann Carl
 Indexbegriff Person: Weygel, Christoph
 Indexbegriff Person: Wilder, Ch.
 Indexbegriff Person: Wilder, Georg Christoph
 Indexbegriff Person: Wilder, jun.
 Indexbegriff Person: Winterschmidt, A.W.
 Indexbegriff Person: Wolff, Jeremias (Augsburg)
 Indexbegriff Person: Zwinger, G.P.
 Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Bücher und Zeitschriften
 
- Context
- 
                NL Willy Prölß
 
- Holding
- 
                E 10/76 NL Willy Prölß
 
- Indexbegriff subject
- 
                Gebundene Ausgabe
 Ausgabe, gebunden
 Buch
 Großformat
 Kulturgeschichtliche Bilder
 Bilder, kulturgeschichtliche
 Nürnbergs Vergangenheit
 Nürnberg-Ansichten
 Stadtansichten
 Umgebung
 Umgegend
 Zeichnungen
 Originalzeichnungen
 Architekturzeichnungen
 Reproduktionen, photographische Abbildungen
 Bildtafeln
 Texte
 Inhaltsverzeichnis
 Rathaus
 Regiment
 Rat
 Blatt
 Nürnbergisches Gebiet, Karte
 Wald- und Fraischkarte, 1733
 Rathaus
 Holzschnitt
 Rathaus, Saalbau, Westfront
 Radierung
 Rathausfront
 Gedenkmünze
 Rathausdenkmünze, 1619
 Stich
 Will's Nürnberger Münz-Belustigungen, 1764
 Tanz
 Zeichnung, koloriert
 Wappen
 Nürnberger Pflegämter 1691
 Pflegämter, Nürnberger
 Nürnberger Landpfleger
 Landpfleger, Nürnberger
 Abriß
 Merian's Topographia Franconia, Frankfurt, 1648
 Fürstellung, perspektivische
 Rathaus-Ansicht
 Kostüm-Staffage
 Zeichnung
 Kuzpferstich
 Rathaussaal gegen Westen
 Rathaussaal gegen Osten
 Lotto Publico, Vorstellung anno 1715
 Triumphwagen Maximilians I.
 Rathaussaal, Nordwand
 Rathausansicht, Friedensschluß 1649
 Löwe, schwedischer
 Weinspender
 Festlichkeiten
 Friedensschluß 1649
 Wappen der ratsfähigen Geschlechter
 Ratsfähige Geschlechter, Wappen
 Geschlecht Buch des Heiligen Reichs Stat Nürnberg, Anno 1610
 Friedensmahl im großen Rahaussaal am 25.09.1649
 Losunger
 Kriegsherr
 Handzeichnung, 16. Jhd.
 Stadtbibliothek
 Nürnberger Fähnrich
 Fähnrich, Nürnberger
 Zeichnung, 16.Jhd.
 Ratsherr
 Stadtknecht
 Trachtenfolge von J.A. Friedrich
 17. Jhd.
 Ratsstube
 Stich
 Folterkammer
 Zelle
 Lochgefängnis
 Ratsmitglieder
 Stadtknechte
 Amtstrachten
 Von der feierlichen Ausrufung der öffentlichen Meßfreiheit
 Freyung
 Freyungszettel
 Die Schau
 Schau
 Transportwagen
 Schmierwein
 Wagen
 Haupt der Stadt
 Stadtoberhaupt
 Hinrichtung
 Rabenstein
 Stecher, unbekannter
 Pranger
 Ausführung eines Verbrechers
 Böner'sche Prospekte, 17. Jhd
 Patrizierportraits
 Verzeichnis von Nürnbergischen Portraiten aus allen Ständen", Panzer, 1790
 Burg
 Burgansicht
 Holzschnitt
 Schedelsche Weltchronik, 1495
 Fünfeckiger Turm
 Kornhaus
 Kaiserstallung
 Luginsland
 Sinwelturm
 Handzeichnung, alte
 Walburgiskapelle
 Freiung
 Burgamtmannswohnung
 Sinwellturm von Westen
 Zeichnung zwischen 1557 und 1562
 Fünfeckturm, Dachraum, Westseite
 Geschütze
 Burg, Gesamtansicht
 Vogelperspektive
 Aquarell, 1677
 Burg, Nord-Ostseite
 Privatbesitz, Aquarell, zwischen 1536 und 1538
 Burgbastei
 Entwurfszeichnung
 Burgbefestigung
 Handzeichnung, 1538
 Stadtansicht
 Das ist Nurenberck
 Hans Wurm's Ansicht von Nürnberg
 Holzschnitt, um 1500
 Observatorium von Georg Christoph Eimmart
 Bastei
 Vestnertor
 Vestnertorbastei
 Torbrücke
 Wächterhaus
 Burgansichten, Nord- und Südseite, 1748 und 1716
 Freiung (1714)
 Übersicht
 Äußerer Burghof
 Burghof, äußerer
 Kaiserburg
 Kapelle
 Kaiserkapelle, Innenaufnahme
 Photographien
 Kaiserkapelle, Hochaltar
 Kaiserkapelle, Seitenaltäre
 Kaiserburg, Hof
 Photographie
 Walburgiskapelle, innen
 Federskizze
 Burgamtmannswohnung, Südseite
 Burgamtmannswohnung, Rückseite
 Schwedenhof
 St. Walburgis Kirche auf der vesten
 Margarethenkapelle, Ostseite
 Burghof, West- und Ostseite
 Kunigundenlinde
 Burghof, vor der Veränderung i.J. 1833
 Stahlstiche
 Darstellung des letzten Akts des Friedenswerks am 16.6.1650 im Kaiser- oder Audienzzimmer der Burg
 Friedensschluß auf der Burg 1650
 Flugblatt
 Gedicht
 Fehde und Krieg
 Fischen
 Weiherfischen
 Schlacht vor den Toren Nürnbergs
 Schlacht von Affalterbach, 19. Juni 1502
 Gemälde
 Germanisches Nationalmuseum
 Gefangennahme Hieronimus Paumgärtners
 Radierung
 Schloß Bösenbrunn und seine Einnahme
 Flugblatt
 Gesamtansicht der Burganlage
 Einnahme der Schlösser Truppach und Waldstein
 Belagerung des Schlosses auf dem Rauhen Kulm 1552
 Markgrafenkrieg, Zweiter
 Belagerung von Hof 1553
 Einzug Gustav Adolfs
 Belagerung von Gotha
 Schlachten bei Nürnberg / Alte Veste 1632
 Sturm auf Velden. Anno 1627
 Treffen bei Vach. Anno 1757
 Walllensteins Lager in Zirndorf
 Gustav Adolfs Lager um Nürnberg
 Detailirter Plan des Wallenstein'schen Lagers bei Zirndorf Anno 1632
 Kön. schwedische Läger zu Nürnberg. Anno 1632
 Bergfestung Rothenberg
 Eigentliche Vorstellung der Vestung Rothenbergs, Nebenst den 21. September, Anno 1703 erfolgten Auszug
 Accurate Vorstellung der fürtrefflichen Chur Bayrischen Berg-Vestung Rothenberg gegen Abend ...1744...
 Lager auf der Schütt 1757
 Lager bei Erlenstegen 1741
 Die Franzosen in Nürnberg als Mitarbeiter an der deutschen Freiheit, 1796
 Vertreibung des Nürnbergischen Militärs aus der St. Johanniskaserne durch die Preußen 1797
 Rückkunft der Nürnberger Geiseln
 Geiseln, Nürnberger
 Ankunft derer Herrn Geißeln in Nürnberg den 29. July 1797
 Vorstellung des am 18. Dezember 1800 vorgefallenen Gefechts der Französischen und Kaiserl. Truppen zwischen Feucht und Nürnberg
 Die Kaiserlichen überfallen die Französ'sche Avantgarde zu Lauff den 16. Dezember 1800
 Kämpfe im Jahr 1800
 Gleißhammer, nebst der Attaque der Kayselichen und Franzosen. Anno 1800, den 18. Decemper
 Verwundete Franzosen, welche am 18. Dezember 1800 zum Frauenthor hereingebracht werden
 Franzosen, verwundete
 Abmarsch der Franzosen aus Nürnberg von 22-28 Merz 1801
 Franzosen, Abmarsch
 Heldenthat des Nürnberger Infanterie-Bataillons Buttler in Tirol
 Heldenthat des Königl. Baier. 5ten leichten - Nürnbergschen - Infanterie Battaillons Graf Buttler an der Salza den 27ten July 1809
 Baierische Nationalzeitung. Nr. 180. Bei Friedrich Campe
 Truppen, fremde
 Ein Teil des von denen Fränkischen Kreis Troupen eine 1/4 Stunde vor Nürnb. auf der sogenannten Peter Heide bezogenen Lagers 1793. zu finden in Nürnb: bey J.L. Stahl
 Die Oestreicher vor Nürnberg den 26ten und 27ten Juny, 1809
 Kaiserlich Russische Infanterie mit der Ansicht von St. Jobst bei Nürnberg
 Infanterie, kaiserlich russische
 Kaiserlich Russische Cavallerie mit der Ansicht vor dem Lauferthor zu Nürnberg
 Kavallerie, kaiserlich russische
 Radierungen
 Franzoesisches Exercitium auf dem Judenbühl bey Nürnberg 1806
 Don'sche Kosaken in Nürnberg 1815
 Donkosaken
 Alt-Nürnberg
 Bürger in Waffen
 Gesellenstechen auf dem Markte 1446
 Historia illustris gentis Holzschuherianae, Norimbergae 1765
 Rüstungen, Nürnberger
 Prachtrüstungen
 Ritter
 Nürnberger Kanone
 Kanone, Nürnberger
 Geschützunterricht
 Auszug zum Stückschießen 1592
 Holzschnitt
 Formschneider
 Nürnberger Kriegszug
 Kriegszug, Nürnberger
 Beute
 Schwertertanz der Messerschmiede
 Nürnberger Schießhaus, 1702
 Lazarett, 1702
 Heilsbronner Hof zu Nürnberg
 Alberti Perspectiva 1623
 Armbrustschießen 1650
 Gedicht
 Stückschießen, Auszug
 Stückschießen 1614
 Stiche
 Musketenexercitium 1688
 Stückschießen 1733
 Zeughaus
 Stückschießen 1671
 Bürger-Artillerie
 Ein Stuckhauptmann u. ein Fähndrich von der löb. Burger Artillerie zu Nürnberg
 Ein Tambour und Pfeifer von der löblichen Burger Artillerie zu Nürnberg
 Verlag
 Das bürgerliche Volontair-Corps
 Almanach des Nürnberger Militairs auf das Schaltjahr 1804
 Das große Stückschießen von 1733
 Beschreibung und Vorstellung des Solennen Stuck-Schiessens 1733
 Bürger-Cavallerie
 Cornet
 Rittmeister
 Gemeiner Reiter
 Kürasssier
 Unteroffizier
 Prospekt und Grundriß des Lagers den 5ten Juni 1782
 Feuerwerk 1650
 Beyträge zur Geschichte des 30 jährigen Krieges
 Feuerwerk 1716
 Befestigungen, Nürnberger
 Grundriss der Stadt Nürnberg, samt denen Vorstädten, 1773
 Nationalgarde 3. Klasse Nürnbergs 1812
 Lithographie
 Landwehr, Nürnberger
 Königlich Bayerische Landwehr
 Turm
 Tor
 Wall
 Turm, abgebrochen
 Originalphotographie
 Zwinger
 Bastei
 Tiergärtnertorturm
 Schuldturm
 Henkerswohnung
 Haus zum Büttnerstanz
 Türme, alt
 Weißer Turm
 Männereisen
 Mauerpartie
 Pegnitzausfluß, Außenansicht
 Norica, Handzeichnungen
 Sammlung Amberger
 Harsdorfer's Hof
 Tetzelkanzel
 Fröschturm
 Achillesturm
 Graben
 Stadtseite
 Luginsland
 Kasematten
 Pegnitzeinfluß
 Stadtwappen
 Prospect eines Shies Thurms, von innen auf dem Stuck Boden
 Stadtbibliothek
 Durchbruch der Stadtmauer beim Einfluss des Fischbachs. Im Winter 1868/69
 Die Männer und Weibereisen in Nürnberg
 An der Bastei bei dem Wöhrder Thor, 31.10.1818
 Musikschule
 An der Bastei bei dem Wöhrder Thor, 1871
 Pegnitzausfluß, Innenseite
 Nürnberg Prospect vor dem Lauffer-Thor gegen das Wördher-Thüre
 Prospect bey dem Neuen Thor zu Nürnberg
 Nürnberg Prospect bey dem Wördher Thüre gegen die Vorstadt Wördh
 Nürnberg Prospect vor dem Spitaler- oder Spittler-Thor
 Nurnbergischer Prospect bey dem Thiergaertner Thor
 Prospect vor dem Frauen Thor zu Nürnberg
 Der Weg nach dem Spitler Thor
 Böner'sche Prospekte
 Das Haller Thürlein oder der Einlas wie er auswendig anzusehen
 Zwischen dem Spittler- und Haller- (am jetzigen Mohren-) Thor
 Zwischen Vestner- und Maxthor (am Fröschturm)
 Handwerker
 Freskogemälde
 Kupferschmiede am Harscheríschen Haus
 Arnold'sche Sammlung
 Metzgertanz 1449
 Tuchknappen-Tantz A. 1600
 Ochsenhetze am Fleischhaus
 Umzug der Metzger mit der langen Wurst, 1658
 Aufzug der Schreinerzunft im Monat August 1768
 Künstlerangabe
 Umzug der Tuchmacher in der Vorstadt Wöhrd, 1722
 Flugblatt, 1768
 Spruch der Zirkelschmiede und Drechsler, 1688
 Weizenbräuhaus
 Zeltschneiderschild
 Herberge der Bäcker und Müller
 der Becken und Müller Herberg auf dem Most
 Fischerstechen auf der Pegnitz, 1704
 Trautner'sche Folge von Handwerksbräuchen
 Friedliebender Fischer-Kampff, Holzschnitt mit Text, 1671
 Schembart- oder Schönbartlaufen
 Schönbartläufer vom Jahre 1463
 eitel blau mit weißen Flammen geziert, Hauptmann war Sebald Halbwachs
 Hölle des Schönbartlaufens vom Jahre 1513
 Brunnen mit Narrenbackofen
 Schönbartläufer vom Jahre 1458
 in ganz Weiß mit rothen Flammen gemallt, Hauptmann war Heinrich Rummel
 Vorreiter beim Schönbartlaufen, mit rosenwassergefüllten Eiern werfend
 Hölle des Schönbartlaufens vom Jahre 1539
 Prediger Osiander mit dem Schachbrett im Schiff
 Schönbartläufer
 Schönbartscenen
 Rotgerberumzug und Tanz 1687
 Werke des Zirkelschmieds Hans Hautsch
 Wasserkunst, neue
 Kunstwagen
 Hering- und Bratwurstbraten in Nürnberg
 Nürnberger Salzfischerin am Christabend
 Steindruck
 Nürnberger Bratwurst Frau am Jacober Kirchweih-Feste
 Büttnerstanz, aufgeführt unter Anwesenheit J.J.M.M. des Skönigs und der Königin von Bayern am 8. Volksfest in Nürnberg, den 25. August 1833
 Lehrer der Tanzkunst
 Tanzlehrer
 Lithograph
 Handwerker im Kriegskleid, Portraits
 Nürnberger Handwerker an der Arbeit
 Fingerhuter
 Paternostermacher
 Harnischmacher
 Beckschlager
 Kalamalmacher
 Messerscheidenroller
 Harnischpolierer
 Barettmacher
 Knopf- und Hutschnurmacher
 Gürtelmacher
 Sporer
 Hufschmied
 Messingschaber
 Feuerschloßmacher
 Koppenschoper
 Blechschmied
 Zaumstricker
 Mahelschlosser
 Leyrnzieher
 Salwirth
 Rinkenschmied
 Hornrichter
 Schockenzieher
 Scheibenzieher
 Mendelsche Zwölfbrüder-Stiftung
 Landauersche Zwölfbrüder-Stiftung
 Kaufmann
 Handel
 Leipziger Boten, Anno 1632
 Nürnberger Kaufmann, Anno 1426
 Nürnberger Handelsbedienter, Anno 1682
 Nürnberger Stiftungsbücher
 Stiftungsbücher
 Kornmarkt bei St. Lorenz
 Reichspost
 Die untere Waage
 Zollamt
 Banco Stube in Nürnberg
 Die Auktion
 Vignette zu Grübel's Gedicht
 Abbildung Der berühmten Saffran- und Gewürz Schau in Nürnberg
 Safranschau
 Verkauf durch Ausruf
 Ausruferbilder
 Galanterie Kraemer
 Lumpen Weib
 Servet Kraemer
 Beeslein Bub
 Gasthäuser, Alt-Nürnberg
 Daß roth Rösslein Wirthshaus am Weinmarck. 1703
 Die gulden Ganns ... 1701
 Zum Gulden Reichs Adler am Rossmarcth
 Nürnberger Postbote
 Postbote, Nürnberger
 Kaufmanns Weib
 Weigelsches Trachtenbuch, 1577
 Zinkographie
 Handelsmann
 Sternapotheke
 Die Apotheke Dietrichs zum goldenen Stern in der Bindergasse
 Herausgegeber
 Nürnberger Landstraße
 Landstraße, Nürnberger
 Hohe russische Dame mit Militärbegleitung vor Nürnberg
 Nürnberger Frachtwagen beim Neuenthor
 Ölgemälde
 Reichsstadt
 Nürnberger Gärten
 Gärten, Nürnberger
 Schmausengarten
 Peller'sche Garten
 Landstraße
 Volkamer Garten
 Tore der Vorstadt Wöhrd
 Wollentor
 Stadttor
 Mögeldorfer Tor
 Wassertor
 Bleichersweiher
 Pelzlaufen
 Nürnberger Hesperiden
 Hesperiden
 Wöhrder Pulvermühle
 Pulvermühle, Wöhrder
 Schanzen
 Wach Posten zum Wöhrder Schänzlein
 Wacht-Posten am Steinbühler Schaenzlein
 Wacht-posten bei St. Peter
 Wacht-Posten zur Baeren-Schanz
 Prospekte bei denen äußern Schanzen
 Vorstädte
 Gibitzenhof, Schloß
 Abgezeichnete schöne Landschäfftlein umb Nürnberg, allda bey Joh. Andr. Graff. Mahlern zu finden, Anno 1688
 Das alte Schloß zu Ziegelstein. (aus den Nürnberger Hesperiden von Volkamer
 Das Schloß zu Glaishammer
 Das Schloß zu Schoppershof im Jahre 1685 (nach einer Handzeichnung von Johann Andreas Graff)
 Mögeldorfische Gärten
 Gärten, Mögeldorf
 Schmaußenschloß
 Linksches Schloß
 Dutzendteich
 Alt- und Neu-Thumenberg
 Künstler, unbekannter
 Hallerweiherhaus
 Nürnbergische Landschaft
 Nürnberger Landschaft
 Besitzer
 Wappenreihe
 Künstlerbezeichnung
 Schloß
 Irrgarten
 Irrhain
 Pegnesischer Blumenorden
 Historische Nachricht vom Hirten- und Blumenorden, 1744
 Stadt
 Richter'sches Wirtshaus
 Schloß, Reicheneck
 Welser'sche Besitzungen
 Städtchen
 Künstlername
 Schloß Hiltpoltstein
 Stadt und Pflegeamt
 Eingang in das Ankathal bei Velden
 Die Neuesorg im Nürnbergischen Pfleg Amt Velden
 Inneres Ansehn einer von der Natur gebildeten Höle, im Nürnbergischen Pfleg-Amt Velden, die Geis-Höle genannt
 Die Geiskirche, ein Felsen im Ankerthal bei Velden
 Prospekte
 Schlösser
 Ruinen
 Nürnbergisches Gebiet: Nürnberger Gebiet
 Schloß Hohenstein
 Ruine Stierberg
 Burg Wildenfels
 Schloß Hartenstein
 Ebner'sches Schloß, Eschenbach
 Welser'sche Schloß, Neunhof bei Lauf
 Topographia Franconiae
 Schloß Brunn
 Abhandlung
 Schloß Lauf
 Miniaturen
 Pfinzingbuch
 Maler
 Schloß Morneck
 Tor, Engeltal
 Rothenberg gegen Morgen und Abend
 Moritzberg
 Altadeligen Fürer'schen Majorat- und Fidei-Commiß-Güter, 1791
 Pergamentminiatur
 Schloß Oberbürg
 Sechs Buchen bei Behringersdorf
 Voitisches Schloß, Erlenstegen
 Felsenwohnung bei Stein, 1723
 Seigerhütte bei Ludwigstadt
 Saygerhütten unter Ludwigstadt Beum Lawenstein off dem Duringer Waldte Unter denen von Dinna gelegen
 Pfinzingatlas
 Klosterhof
 Kloster Pillenreuth
 Miniaturmalerei
 Rathsberg
 Ratzberg
 Löffelholz'sche Schloß, Steinach
 Festung Lichtenau, 1633
 Pflegamt
 Tanz im Hersbrucker Schloß
 Bauerntanz zu Hersbruck, Anno 1704
 Germanisches Nationalmuseum
 Kirchen
 Kapellen
 Sebalduskirche
 Lorenzkirche
 Sebalduskirche, innen
 Sebalduskirche, Sebaldusgrab
 Pfarrhof, St. Sebald
 Männleinlaufen
 Frauenkirche
 Zinkographie
 Lorenzkirche, innen
 Lorenzkirche, Sakramentshäuschen
 Spitalkirche zum heiligen Geist
 Roth'sche Prospekten der Kirchen Nürnbergs
 Lorenzkirche, Englischer Gruß
 Reichskleinodien
 Des deutschen Reiches Heiligthümer
 Alter Nürnberger Bilderbogen im Verlag von Johann Peter Wolf, 1790
 St. Elisabethen-Kapellen zum Deutschen Haus
 Jakobskirche
 Deutscher Orden
 Deutschordenshof
 Elisabethkirche, Entwurf unausgeführt
 Deutschordenskirche
 Egidienkirche
 Brand
 Moritzkapelle
 Restauration
 Bratwurstglöcklein
 Franziskanerkirche
 Barfüßerkirche
 Klosterkirche
 St. Salvator
 Salvatorkirche
 Karmeliterklosterkirche
 Katharinenkloster
 Kartäuserkloster
 Kartäuserkloster, Garten
 Moritzkapelle
 Marthakirche
 St. Anna-Kapelle
 Die St. Kunigunden-Kapelle
 St. Nikolaus-Kapelle
 Kapelle zu den 12 Boten
 Kapelle zu den 11000 Märtyrern
 St. Klara
 Klarakirche
 Das Zwölf-Brüderhaus zu Allerheiligen
 St. Anna-Kapelle auf der Schütt
 Kapelle zum heiligen Grab
 Heiltumsweisung
 Radierung
 Kapelle zum heiligen Grab auf der Schütt
 Augustinerkloster
 Dominikanerkirche
 Predigerklosterkirche
 Augustinerklosterkirche
 Dominikanerklosterkirche
 Deckengewölbe
 Augustinerkirche
 Schusterkirche
 St. Leonhard
 Leonhardskirche
 Kirche zum Heiligen Kreuz
 Heiligkreuzkirche
 Heilig-Kreuz-Kirche
 Kreuzlein
 St. Johannis
 Johanniskirche
 Siechkobel, St. Jobst
 Rochusfriedhof
 Rochuskapelle
 St. Peter
 Peterskirche
 Siechkobel, St. Peter
 Würfel's Sammlung einiger Nachrichten von der Kapelle auf dem Keilberg
 Haus und Hof
 Kleinhäuser
 Patrizierschloß
 Tucherhaus
 Mittelhäuser
 Fembohaus
 Albrecht-Dürer-Haus
 Häusergruppe
 Haus zum goldenen Schild
 Nürnberger Häuser, alte
 Tucher'sches Haus
 Buckelmüllerei
 Wirtschaft zum gläsernen Himmel
 Gloßner'sche Privathaus
 Weinstadel
 Hofraum
 Leykamisches Bräuhaus
 Lorenzer Seite Nr. 1277
 Burggrafenschlößlein
 Pfannenmühle
 Zachariasbad
 Tucherhaus
 Grundherrhaus
 Imhoff'sche Häuser
 Grübelsbrunnen
 Waldschreiberhaus
 Militärspital
 Schmidmer'sche Haus
 Nürnberger Häuser, berühmte
 Toplerhaus
 Nassauerhaus
 Pellerhaus
 Nürnberger Höfe
 Höfe, Nürnberger
 Dominikanerkloster
 Goldene Gans
 Historischer Hof
 Hof, historischer
 Tucherhof
 Kutschershof
 Bayerischer Hof
 Gasthaus zum Bitterholz
 Fischbach
 Hof, abgebrochen
 von Forster'sches Haus
 Frauenhaus im Maukenthal
 Fürers-Hof
 Stiftungsgebäude
 St. Georg
 Jacob Damman von Pissen aus dem Lande Lüneburg, ... Anno 1615
 Sternhof
 Hans Sachsens Haus zu Nürnberg dem Einsturz drohend, im März 1835
 Hans-Sachs-Haus
 Haus am Geiersberg
 Sebalder Seite Nr. 277
 Haus beim Maxthor
 Grolandhaus
 Das Stadtschloßer Fischer'sche Haus zu Nürnberg, vor dessen Veränderung im Jahre 1835, nebst den neuen Theater
 Am Unschlittamzsgebäude zu Nürnberg
 Unschlitthaus
 Tor
 Plätze
 Brunnen
 Brücken
 Totalansicht um das Jahr 1530
 Hallerbuch
 Wappenbuch des Conrad Haller
 Pegnitzlauf
 Pfinzingbuch
 Pfinzingatlas
 Männereisen
 Dielinghof (Egidienplatz)
 Graff'sche Prospekte
 Neuer Bau
 Peunt
 Zeughaus
 ABC-Brücke
 Karlsbrücke
 Barfüßerbrücke
 Museumsbrücke: Fleischbrücke
 Schuldbrücke
 Fleischbrücke, Entwürfe
 Stromerbuch
 ABC-Brücke, alte hölzerne
 Trutensteg
 Trockensteg
 Ziehbrunnen, Entwurf
 Schöner Brunnen, alter
 Henkersteg, alter
 Mauer, ehem
 Pegnitzarm, rechter
 Handzeichnung, kolorierte
 Schöne Brunnen
 Labenwolffbrunnen
 Tugendbrunnen
 Doppelmayr, Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, 1731
 Wasserspeier
 Schweigger'sche Brunnen
 Neptunbrunnen
 Röhren-Brünnlein
 Röhrenbrunnen
 Bronzeguß
 Brunnenentwurf: Handel, Jagd und Handwerk
 Kaisertage
 Bürgerlust
 Nürnbergischen Steckenreiter, 1650
 Steckenreiter, Nürnberger
 Köhler'sche Münzbelustigungen
 Plattnerstechen Anno 1515
 Kaiserurkunde, älteste 16. Juli 1050
 Sigenaurkunde
 Ehrenpforten
 Kaiserbesuch
 Ehrenpforte Kaiser Leopold I. 1658
 Kaiser Joseph I., Einzug am 11. Sept. 1704
 Ehrenpforte Karl VI. 1712
 Einzug des Kaiserlichen Bevollmächtigten Grafen von Sazenhofen am 8. Febr. 1746
 Abnahme der Kaiserhuldigung durch den Grafen von Sazenhofen am 9. Febr. 1746
 Nürnberger Kronbraut
 Kronbraut, Nürnberger
 Anklopfen oder Einladen zur Hochzeit
 Feuerwerks-Aufbau, Entwurf
 Nürnberger Hochzeit
 Hochzeit, Nürnberger
 Nürnberger Kindbettstube
 Kindbettstube, Nürnberger
 Trachtenfolge von J.A. Böner, 1700
 Kinderballet zu Nürnberg 1668
 Schlittenfahrt auf dem Dutzendteich 1763
 Fechthaus
 Stecher, unbekannter
 Neujahrswunsch
 Löwe am fünfeckigen Turm
 Urbanreiten
 Pfefferleinstag
 Jagdbilder
 Jagd bei Eybach. (Stich von G.P. Nusbiegel)
 Hirschjagd bei Reichelsdorf. (Stich von C.D. Henning)
 Kindleinsmarkt
 Christkindlesmarkt
 Alter Nürnberger Bilderbogen von Johann Trautner, 1795
 Einzug des Kaisers Matthias 1612
 Blanchards Luftballon-Fahrt vom Judenbühl (Maxfeld) aus am 12. November 1787
 Nachbarstadt
 Altdorf im Aufriß
 Mathematik-Pofessor
 Altdorf vom obern Thor
 Puschnersche Prospekten von Altdorf, 1743
 Franzosenlager bei Altdorf
 Kugelhammer
 Hammerwerk
 Nonnenkloster
 Ritterschloss
 Gustav Adolph's Höhle in Gesteinach
 Der Marckflekken Fürth, wie er von Niedergang anzusehen
 Der Marckfleckken Fürth wie er von Mitternacht anzusehen
 Der Marckfleckken Fürth wie er von Anfang anzusehen samt den Brandenburgischen Haus
 Das Lochnerische Gartenhaus bey Fürth
 Ruinen der von Keyser Carl dem Großen erbauten St. Martins Capell
 St. Michaelis Kirch von mitternacht sammt der Capelle zum Heiligen Grab
 Alte Vestung wie der Ruin in der Nähe an zusehen
 Prospect der Alten Vestung, wie es von Anfang anzusehen i Zürndorff
 Der Hof-Marckt Fürth wie er von Schiesselwurth [Schlüsselwirt] gegen Mittag an zusehen Anno 1704
 Der Gasthof zum Brandenburgischen Haus genandt in Fürth
 Poppen-Rait bei Nürnb 1708
 Zürndorff, von aufgan anzusehen Anno 1705
 Die zweij Häuser der alten und Neuen Juden Schulen in Fürth, wie sie von aussen her an zusehen
 Judenschule, alte
 Judenschule, neue
 Der Juden begräbnisse wie sie in Fürth anzusehen
 Begräbnis, jüdisches
 Die Versamlung in der alten Judenschul, wie sie von innen anzusehen
 Braut, jüdische
 Kgl. Preußische Revue auf der Fürther Heide
 Radierungen, kopiert
 Gemälde
 Dooser Mühle bei Fürth
 Prospekte der Umgebung Nürnbergs von J.L. Stahl, 1785
 Trachten, Bauern
 Knoblauchland
 Trachtenserie, erschienen bei Martin Engelbrecht in Augsburg, um 1770
 
- Indexentry place
- 
                Adlerstr.
 Adlerstr. 25
 Adlerstr. 31
 Affalterbach, Kirche
 Almoshof
 Altdorf, Alumneum
 Altdorf, Auditorium Welserianum
 Altdorf, Bibliothek
 Altdorf, Collegium
 Altdorf, Franzosenlager
 Altdorf, Kirche
 Altdorf, Oberes Tor
 Altdorf, Rathaus
 Altdorf, Sophienquelle
 Altdorf, Umgebung
 Altdorf, Universitätsstadt
 Altenfurt
 Altenfurt, Kapelle
 Am Ölberg
 Am Sand
 Auf dem Moos
 Äußere Laufer Gasse
 Bärbach
 Beerbach
 Behringersdorf, sechs Buchen
 Betzenstein
 Bindergasse
 Bindergasse
 Bösenbrunn, Schloß
 Brunn, Schloß
 Brunnengasse 16
 Buch
 Buchenklinge
 Burgstr.
 Burgthann
 Burgthann, Schloß
 Colberg
 Dielinggasse
 Dötschmannsplatz 13
 Drahtschmiedsgasse
 Ebnersgasse
 Egidienplatz 31
 Engelthal
 Erlangen, Ratsberg
 Erlenstegen, Voitisches Schloß
 Eschenbach, Ebner'sches Schloß
 Fembohaus - Hof
 Feucht
 Frauentor
 Frauentorplatz
 Fürth
 Fürth
 Fürth, Brandenburger Haus
 Fürth, Heide
 Fürth, Hofmarkt
 Fürth, Judenschule
 Fürth, Lochner'sches Gartenhaus = Theaterstr. 33
 Fürth, St. Martinskapelle
 Fürth, St. Michael
 Fürth, Umgebung
 Gänsemarkt
 Geiersberg
 Gibitzenhof
 Gleißhammer
 Gnadenberg, Kloster
 Gostenhof
 Gräfenberg
 Grünsberg, Schloß
 Gsteinach
 Gsteinach, Höhle
 Gsteinach, Wirtshausplatz
 Haimendorf
 Hallertürlein
 Hallerwiese
 Hamburg
 Hartenstein, Schloß
 Hauptmarkt
 Heimburg, Schloss
 Heimendorf
 Henfenfeld
 Henkersteg
 Heroldsberg
 Hersbruck
 Heubrücke
 Heugäßchen
 Heugäßlein
 Heumarkt
 Hilpoltstein
 Hiltpoltstein, Schloß
 Hirschbach
 Hirschelgasse
 Hirschelgasse
 Hohenstein
 Hohenstein, Schloß
 Hübnerstor
 Hummelstein
 Insel Schütt
 Jakobstr.
 Judenbühl
 Karlstr.
 Karlstr. 1
 Karolinenstr. 34
 Keilberg, Kapelle
 Kirchsittenbach
 Kopenhagen, Labenwolffbrunnen
 Kornmarkt
 Kraftshof
 Kressenstein
 Lammsgasse
 Lauf
 Lauf, Schloß
 Laufer Tor
 Laufertorplatz
 Ledergasse
 Lichtenau, Festung
 Lichtenhof
 Lorenzer Platz 12
 Ludwigsstadt, Seigerhütte
 Maiach, Jagdschloß
 Mauckental
 Maxplatz
 Maxplatz
 Maxtor
 Maxtor
 Milchmarkt
 Mohrentor
 Moos - auf dem = Mostgasse
 Morneck, Schloß
 Mostgasse
 Neue Gasse
 Neunhof (bei Lauf)
 Neunhof (bei Lauf), Welser'sches Schloß
 Neutor
 Neutor
 Neutorplatz
 Oberbürg
 Obere Pfalz
 Obstmarkt
 Ochsengraben
 Paniersplatz
 Peterheide
 Pillenreuth
 Pillenreuth, Kloster
 Poppenreuth
 Rabenstein
 Rasch
 Rathausplatz
 Rauher Kulm, Schloß
 Reckenhof
 Reicheneck, Schloß
 Renzenhofen
 Rockenbrunn
 Roßmarkt
 Roßmarkt
 Roßmarkt
 Röthenbach bei St. Wolfgang
 Rothenberg
 Rothenberg, Bergfestung
 Schildgasse
 Schleifersteg
 Schmausengasse
 Schoppershof
 Schwabenberg
 Spitalplatz
 Spittlertor
 Spittlertorplatz
 St. Egidien
 St. Jakobskirche
 St. Jobst
 St. Lorenz
 St. Sebald
 Stein
 Steinach, Kugelhammer
 Steinach, Löffelholz'sches Schloß
 Sterntor
 Stierberg, Ruine
 Sündersbühl
 Tetzelgasse
 Theresienstr.
 Theresienstr. 7
 Tiergärtnertorplatz
 Trödelmarkt
 Truppach, Schloß
 Tucherstr.
 Tucherstr. 21
 Unterbürg
 Velden
 Velden, Umgebung
 Vestnertor
 Walchtor
 Waldstein, Schloß
 Weinmarkt
 Weintraubengasse
 Wildenfels, Burg
 Winklerstr. 11
 Winklerstr. 5
 Wöhrd
 Wöhrder Tor
 Wolffstein
 Wolfsgasse
 Zeughausplatz
 Ziegelstein
 Zirndorf
 Zirndorf, Alte Veste
 
- Date of creation
- 
                1894 - 1902
 
- Other object pages
- Rights
- Last update
- 
                
                    
                        05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1894 - 1902
 
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    