Bestand

Prades, Jean Martin de (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1724 - 1783

Der vorliegende Nachlass des Jean Martin Abbé de Prades, Vorleser von König Friedrich II., ist laut der Vorbemerkung des alten Findbuchs im Jahr 1782 an das Geheime Staatsarchiv abgeliefert worden und trug früher die Bezeichnung K 365 L.

Die häufig bei den einzelnen Archivalien angegebenen Druckstellen beziehen sich auf die unter der Literatur (S. V) aufgeführte Publikation "Oeuvres de Frédéric le Grand".

Bei der jetzigen Retrokonversion des alten Findbuchs wurde der Nachlass der Einfachheit halber nach den laufenden Nummern 1-15 umsigniert. Die Erstellung des neuen Findbuchs und die magazintechnische Bearbeitung geschahen durch die Unterzeichnende. Wer den Nachlass ursprünglich verzeichnet hat, konnte nicht mehr ermittelt werden.

Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde der ehemals als I. Hauptabteilung
Rep. 92 geführte Nachlass Jean Martin de Prades im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert.

Laufzeit: 1752 - 1775 (1782) und ohne Datum

Umfang: 0,1 lfm

Zu bestellen: VI. HA, Nl Jean Martin de Prades, Nr. ....

Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe,
Nl Jean Martin de Prades, Nr. ....

Berlin, November 2012

(Archivoberinspektorin Sylvia Rose)







Lebensdaten des Jean Martin de Prades


23. Juli 1724 geboren in Castelsarrasin
(das Geburtsjahr schwankt in den Quellen zwischen 1720-1724, als Geburtsort wird stellenweise auch Montauban angegeben)

Besuch der Priesterseminare von St. Sulpice, Saint-Nicolas-du-Chardonnet und Bons-Enfants

Studium an der Sorbonne in Paris

seit 1751 in Frankreich wegen seiner religionskritischen Thesen in seiner Dissertation und einem Enzyklopädieartikel verfolgt

öffentliche Verbrennung seiner Dissertation und Verlust seiner universitären Titel

1752 Verhängung des Kirchenbanns über Prades und Flucht nach Holland

seit Ende 1752 Vorleser Friedrichs II.

6. April 1754 Wiederruf seiner Thesen

Rückerlangung seiner Titel

1756 Überführung der Spionage für Frankreich

1757 Inhaftierung in Magdeburg

um 1763 Verbannung nach Glogau

Prälat, Archidiakon und Kanonikus in Breslau und Angehöriger (mind. von 1780-1782) des Kollegiatstifts Hl. Kreuz in Oppeln

August 1783 gestorben in Glogau
(Todesjahr teilweise in den Quellen auch 1782)


Jean Martin de Prades war Erb- und Grundherr des Präbendatischen Gutes Nieweck, Kr. Groß Strehlitz.

Literatur


" Schlesische Instanzien-Notiz. Breslau, Jg. 1780, 1781, 1782

" J. D. E. Preuß, Oeuvres de Frédéric le Grand, 30 Bde., Berlin 1846-1856

" W. Gundlach, Friedrich der Große und sein Vorleser Jean Martin de Prades. Hamburg 1892

" W. M. Pantenius, Die Verhaftung des Abbé de Prades im Herbst 1757. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd. 24. Leipzig 1911, S. 577-583

" Deutscher Biographischer Index (DBI). 2. kumulierte und erweiterte Ausgabe, Bd. 6. München 1998, S. 2708; Fiche I 975, 325-342 (hier Lebensdaten 1722-1782)

" J. Pater, Wroc?awska Kapitu?, Katedralna w XVIII wieku. Breslau 1998, S. 211-213

" G. MacDonogh, Frederick the Great, a life in deed and letters. London 1999, S. 216 u. ö.

" E. Ziebura, August Wilhelm Prinz von Preußen. Berlin 2006, S. 187


Die Angaben für den Lebenslauf und der Literatur wurden aus den angegebenen Publikationen und dem Nachlassinventar von Ute Dietsch übernommen.




Weitere Akten mit Bezug zu Jean Martin de Prades im GStA PK sind u.a.:

GStA PK, I. HA Rep. 96 Geheimes Zivilkabinett
" Nr. 401 D Vorleser de Prades und de Catt, 1755-74
" Nr. 430 P Immediatkorrespondenz des Abbé Bastiani, 1747-1784 (1784 Prades erwähnt)


Im Diözesanarchiv in Breslau sind überwiegend die Streitigkeiten nach seinem Testament überliefert.

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Prades, J. M. de

Reference number of holding
VI. HA, Nl Prades, J. M. de
Extent
Umfang: 0,1 lfm (15 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (15 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Haus und Hof der Hohenzollern >> Angehörige des Hofes (ausgenommen Hofprediger)

Date of creation of holding
Laufzeit: 1752 - 1775 (1782)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
19.08.2025, 12:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1752 - 1775 (1782)

Other Objects (12)