Urkunden
Sighart der alt von Egloffheim quittiert Bischof Friedrich I. von Regensburg den Empfang von 40 Pfund Regensburger Pfennige, ausgezahlt durch Jacob von Wilhalmstorf [Domherr zu Regensburg]. S: A. A: Eglofsheim, Familie von: Sieghard
siegler: Eglofsheim, Familie von: Sieghard
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 451
- Former reference number
-
GU Haidau 138
Registratursignatur/AZ: Schubl. 23 fol. 217 No. 11
Registratursignatur/AZ: 62te (70 gestr.) Schubl. Egloffsheim No. 12 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Quittung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 23-011 Alteglofsheim
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: Sighart von Egloffzhaim
Originaldatierung: Daz ist geschehen ... an dem nehsten tag nach sant Scolastice tag der heyligen junchfrawen.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1356
Monat: 2
Tag: 11
Äußere Beschreibung: B: 22,50; H: 9,50; Höhe mit Siegeln: 15,00
Siegler: Eglofsheim, Familie von: Sieghard
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Quittung
- Indexentry person
-
Eglofsheim, Familie von: Sieghard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Wilhelmsdorf, Jakob von
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Wilhelmsdorf, Jakob von
- Date of creation
-
1356 Februar 11
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:29 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1356 Februar 11
Other Objects (12)
![Leo [Thunfelder], Bischof von Regensburg, beurkundet den Vergleich zwischen Kloster Mallersdorf und seinem Lehensmann Sieghard von Eglofsheim im Streit um das Lehensrecht an einem Fischwasser und einem Gehege zu Hagenbuch. S1: Leo [Thunfelder], Bischof von Regensburg, S2: Heinrich [II.], Abt von Kloster Mallersdorf, S3: Sieghard von Eglofsheim](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f98b5550-d187-4a34-a7c9-11a188e78f1a/full/!306,450/0/default.jpg)
Leo [Thunfelder], Bischof von Regensburg, beurkundet den Vergleich zwischen Kloster Mallersdorf und seinem Lehensmann Sieghard von Eglofsheim im Streit um das Lehensrecht an einem Fischwasser und einem Gehege zu Hagenbuch. S1: Leo [Thunfelder], Bischof von Regensburg, S2: Heinrich [II.], Abt von Kloster Mallersdorf, S3: Sieghard von Eglofsheim
![König Rudolf von Habsburg gibt Gerichtsbrief im Streit zwischen Bischof Heinrich II. von Regensburg u. dessen Ministerialen, den Brüdern Heinricus [von Eglofsheim], Gozwinus [von Eglofsheim] u. Karolus [von Eglofsheim] sowie Sighardus [von Eglofsheim], Sohn des schon genannten Heinrich von Eglofsheim, wonach die Vogtei u. Gerichtsbarkeit über Eglofsheim ((1)) als urpsrüngliches Lehen der Herzöge von Austrie ((2)) jetzt dem jeweiligen Bischof von Regensburg lehenbar sind. S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Rudolf I. von Habsburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
König Rudolf von Habsburg gibt Gerichtsbrief im Streit zwischen Bischof Heinrich II. von Regensburg u. dessen Ministerialen, den Brüdern Heinricus [von Eglofsheim], Gozwinus [von Eglofsheim] u. Karolus [von Eglofsheim] sowie Sighardus [von Eglofsheim], Sohn des schon genannten Heinrich von Eglofsheim, wonach die Vogtei u. Gerichtsbarkeit über Eglofsheim ((1)) als urpsrüngliches Lehen der Herzöge von Austrie ((2)) jetzt dem jeweiligen Bischof von Regensburg lehenbar sind. S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Rudolf I. von Habsburg
![Sighart von Eglolfshaim der alt u. sein Sohn Sigel [v. Eglofsheim] versprechen, die Urk. über 1.300 Pfund Regensburger Pfennige, die sie v. Heinreich von dem Stain, erwählter Bischof [Heinrich III.] von Regensburg innehaben, ausschließlich vor Dietreich von Aw, Dompropst zu Regensburg, vorzulegen u. verzichten auff alle weiteren Ansprüche gegen das Hochstift Regensburg. S 1: A 1. S 2: Dietreichs dez Awers von Steflingen ((1)). S 3: Wernten dez Awers von Truchtelwingen ((2)). A: Eglofsheim, Familie von: Sieghard](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Sighart von Eglolfshaim der alt u. sein Sohn Sigel [v. Eglofsheim] versprechen, die Urk. über 1.300 Pfund Regensburger Pfennige, die sie v. Heinreich von dem Stain, erwählter Bischof [Heinrich III.] von Regensburg innehaben, ausschließlich vor Dietreich von Aw, Dompropst zu Regensburg, vorzulegen u. verzichten auff alle weiteren Ansprüche gegen das Hochstift Regensburg. S 1: A 1. S 2: Dietreichs dez Awers von Steflingen ((1)). S 3: Wernten dez Awers von Truchtelwingen ((2)). A: Eglofsheim, Familie von: Sieghard

Sighart von Eglolfshaim bestätigt, sich nach Rat des S 1 u. des Leu(e)tolt, Dompropst zu Regensburg, mit Bischof Nikolaus von Regensburg bezüglich aller gegenseitigen Forderungen verglichen zu haben u. verzichtet auf alle weiteren Ansprüche gegen das Hochstift Regensburg, insbesondere hinsichtlich deren Gütern in Eglofshaim ((1)). S 1: Graf Albreht von Hals ((2)). S 2: A. A: Eglofsheim, Familie von: Sieghard
![Sighart von Eglofshaim u. Hainrich von Hauczendorf bestätigen Bischof Heinrich III. von Regensburg die erfolgte Übergabe mehrerer Urk. zu den Schulden des Hochstifts Regensburg bei Hilpolt [v. Stein?], bei den Juden v. Nuremberg ((1)) u. bezüglich der Herrschaft Hohenburch ((2)). S 1-2: A 1-2. A: Eglofsheim, Familie von: Sieghard. Hauzendorf, Familie von: Heinrich zu Altmannstein](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)