Bestand

Brackenheim W und G (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Darin: Akten der Maulbronner Klosterpflege Kirchheim, der Ritterschaften Hohenstein und Winzerhausen und der Herrschaft Neipperg.

Vorbemerkung: I. Den ersten Besitz im Amt Brackenheim erwarb Württemberg im Jahre 1321 durch Kauf von den Grafen von Hohenberg-Nagold, darunter eine Hälfte der Stadt Brackenheim. 1362 war die Stadt ganz in württembergischer Hand. Um 1400 unterwarf sich das bis dahin freie Reichsdorf Kirchheim am Neckar der Herrschaft Württemberg und wurde dem Amt angegliedert, behielt aber ein eigenes Malefizgericht und erhielt später Sitz und Stimme auf den Landtagen sowie verschiedene Freiheiten. Brackenheim diente öfters als fürstlicher Witwensitz; es war auch Sitz eines meist adeligen Obervogts, der zugleich den benachbarten Ämtern vorgesetzt war. Im Jahre 1800 gehörten zum Oberamt Brackenheim folgende Amtsorte (laut Herzoglich Württembergisches Adressbuch): Botenheim, Alt-Cleebronn mit Balzhof, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, der Kondominatsort Großgartach (gemeinsam mit dem Ritterstift Odenheim) sowie die Stabsorte Kleingartach, Kirchheim am Neckar, Meimsheim, Niederhofen, Nordhausen (Waldenserkolonie), Nordheim und Stetten am Heuchelberg

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 329 L
Extent
231 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Altensteig - Güglingen

Date of creation of holding
(1358-)1533-1841

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1358-)1533-1841

Other Objects (12)