Archivale
Schichtungsverfahren (Erbteilung) Borgman
Enthält: Schichtvertrag vom 13.1.1736. Witwe Bäcker Johan Bernard Borgman, geborene Anna Maria Hoyer auf dem Prinzipalmarkt schichtet mit ihren Kindern Anna Katharina (8 Jahre alt), Maria Elisabeth (1 ½ Jahre alt) und Katharina Elisabeth (5 Monate alt). Vormünder sind Bäcker Herman Dietrich Beerhorst und Johan Borgman (Schulte Oesterhoff) im Kirchspiel Nienberge. Das Haus sollen die Kinder behalten. Zeugen: "Straßenbrauer" Jobst Henrich Pilck von Nienberge und Johan Herman Greive von Davensberg. Notar: Gerhard Henrich Huveth. Die Witwe Borgman heiratet dann den Bäcker Johan Henrich Winckelsett. 1746 heiratet Katharina Elisabeth (nach den obigen Altersangaben doch wohl eher: Anna Katharina!) Borgman den Bäcker Johan Bernard Niehaus, welcher das Haus übernimmt und die Verpflichtung eingeht, die beiden Schwestern seiner Frau in dem Hause zu unterhalten. 1754 verkauft Niehaus das Haus an den Bäckerknecht Linnebaum. Es ergeben sich dadurch mehrere Streitfragen, insbesondere die, was Niehaus den beiden Schwestern seiner Frau nunmehr an Unterhalt zu zahlen hat. Er schließt einen Vergleich mit ihnen bzw. mit ihren Vormündern, dem Bäcker Johan Adolf Keller und dem Fuselbrenner (=Branntweinbrenner) Johan Wilhelm Borgman. Anlage: Verzeichnis des Nachlasses der geistlichen Jungfer Katharina Elisabeth Beerhorst vom 19.12.1747, welche die drei Töchter Borgman zu Erben eingesetzt hat, und Teilungsvertrag. Zeugen: Adrian Schomacker und Jobst Winterkampf. Notar: Johan Nikolaus Otto.
- Reference number
-
B-Vormund, 230
- Context
-
Vormundschaften (Causae pupillares) >> 1701-1800
- Holding
-
B-Vormund Vormundschaften (Causae pupillares)
- Date of creation
-
1736 - 1754
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:10 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1736 - 1754