Urkunde
Alle ehemals durch den Tod des Georg von Bischofferode als Letzten seines Stammes heimgefallenen hersfeldischen Lehnstücke und Güter der von Bisch...
- Reference number
-
Urk. 14, 11907
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Scholley, Nr. 8
A I u, von Scholley sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Wilhelm von Münchhausen, Oberforstmeister, als Vormund der Wilhelmine Amalie Johanne Sophie Caroline Henriette von Scholley, Tochter des verstorbenen Karl Wilhelm Scholley, dann Sophie Caroline Wilhelmine Henriette von Spiegel, abgeschiedene Ehefrau des verstorbenen Majors von Spiegel, Tochter des verstorbenen Karl Ludwig August Scholley, ferner Amöne Sophie, Friedrich Wilhelm, Felix Julius, Ernst und Clementine Marie Caroline von Gilsa, Kinder des verstorbenen Georg von Gilsa, als Urenkel der Anna Juliane Sabine Sophie, verheiratete von Gilsa, Tochter des Philipp von Scholley
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Alle ehemals durch den Tod des Georg von Bischofferode als Letzten seines Stammes heimgefallenen hersfeldischen Lehnstücke und Güter der von Bischofferode, nämlich: 1.) ein freier Hof und Vorwerk zu Hergershausen [Ortsteil von Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seinem Zubehör, den 1608 Konrad Koch bewirtschaftete; 2.) ein Vorwerk zu Erkshausen [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seinem Zubehör, das 1608 Hermann Holle und Jakob Knierim bewirtschafteten und innehatten; 3.) an Erbzinsen zu Erkshausen: drei Albus von Hans Hofmann; fünf Metzen Hafer von den Erben des Klaus Hermann; zehn Metzen Hafer von Wilhelm Heide; neun Metzen Hafer von den Erben des Weisbrod; zweieinhalb Albus, eine Gans, zwei Hähne aus Walpers Hof; eine Gans und ein Huhn zinst Junghenn Weisbrod von seinem Haus; eine Gans und ein Huhn zinst Wilhelm Heide von seinem Haus; eine Gans und ein Huhn zinsen die Erben des Hartmann von dem Gut; eine Gans von der Hofstätte des Johann Hofmann; ein Huhn und zwei Hähne von der Hofstätte von (Brun Döllen Velten); 4.) was die von Bischofferode sonst zu Erkshausen gehabt haben sollen; 5.) zu Laudenbach [Stadtteil von Großalmerode, Werra-Meißner-Kr.] im Amt Lichtenau [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] zehn Albus, zwei Viertel Korn, fünfeinhalb Viertel Hafer, fünfeinhalb Hähne, fünfeinhalb Hühner und fünfeinhalb Schock Eier, welche Zinsen zu Laudenbach von fünfeinhalb Hufen Land anfallen; 6.) zehn Lehen zu Laudenbach, genannt das Hattenrod, fünf Albus, vier Viertel und eine Metze Korn, vier Viertel und eine Metze Hafer, 20 Hähne, zehn Hühner und zehn Schock Eier; 6.) 18 Albus Rodzins vom Henningerode [Ortsteil von Mackenrode, Lkr. Eichsfeld]; 7.) 18 Albus Rodzins vom (Hohenrein); 8.) was die von Bischofferode dort noch gehabt haben sollen; 9.) zwei Hufen Land zu Holzhausen [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.]; 10.) fünfeinhalb Malter Korn und fünfeinhalb Malter Hafer, die 1608 Hans Mulnhausen der Alte und Paul Petzing von vier Hufen Land zu Hausen [Stadtteil von Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.] vor dem Meißner zinsten, als hersfeldisches Erblehen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm von Münchhausen
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schn-Scho >> Scholley, von >> 1800-1849
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1836 Mai 20
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1836 Mai 20