Archivale
Der Ulmer Bürger Johann Gienger verkauft dem Fundenhaus ("den funden kinden") in Ulm [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar] und seinen Pflegern Johann Ungelter und Peter Resch, beide Bürger zu Ulm, seine 1,5 Jauchert Acker in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] oberhalb der Steingrube zwischen Äckern des Heinrich Bissinger und des Johann Ammann. Von dem Acker stehen Kraft Löw jährlich 4 Heller als Erstzins zu. Die Käufer haben ihm dafür 58 rheinische Gulden bezahlt.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1434
- Alt-/Vorsignatur
-
708
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Gienger, Bürger zu Ulm
Siegler: Die Ulmer Richter Rudolf Kröwel (1) und Bartholomäus Gregg (2) auf Bitte des Verkäufers, der kein eigenes Siegel besitzt
Kanzleivermerke: Lad R No. 241 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 738r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 beschädigt, 2 leicht beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangaben (15. und 16. Jh.)
Datum: Geben vf afftermantag nach dem hailigen Dryer Kunig tage, 1431.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1431 Januar 9.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1431 Januar 9.
Ähnliche Objekte (12)
Der Ulmer Bürger Adam Reiser verkauft den Pflegern Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen [Oberthalfingen Stadt Ulm] und Johann Gregg sowie dem Hofmeister Thomas Leipheimer des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] 1,5 Jauchert Acker in Ulm vor dem Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] zwischen der Lehmgrube und dem Acker des Jakob Wullin für 190 Gulden Ulmer Stadtwährung.
Der Bürger und Wirt Zum Goldenen Hirsch in Ulm [abgegangen, Bereich Hirschstraße 16] Thomas Haffner übergibt den Pflegern Johann Rot von Reutti [Stadt Neu-Ulm] und Böfingen [Stadt Ulm] und Franz Ritter des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] 1 Jauchert Acker in Ulm vor dem Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] auf der Lehmgrube zwischen Äckern des Spitals und des Mangmeisters Johann Müller mit allen ihm daran zustehenden Rechten. Dafür erhält er von den Spitalpflegern 1 Jauchert Acker des Spitals ebenfalls vor dem Glöcklertor am Grimmelfinger Weg und am Wasserfall zwischen Äckern des Müllers Georg Rot und des Georg Metzger. Da der ihm übergebene Acker des Spitals etwas besser ist, als sein an das Spital abgetretener Acker, hat er den Spitalpflegern noch zusätzlich 35 Gulden bar bezahlt.
Johann Konrad von Jungingen [Stadt Ulm] verkauft Ulrich Glögglin von Örlingen [Stadt Ulm] seinen Acker in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] zwischen Äckern des Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] am Wasserfall mit dem Graben und allen Zugehörungen. Von dem Acker sind jährlich 1 Muth Getreide, halb Fesen und halb Hafer, an das Klarissenkloster Söflingen ("Seflingen") [Stadt Ulm] sowie der gewöhnliche Zehnt zu entrichten. Der Käufer hat ihm dafür 12 rheinische Gulden bezahlt.
Der Metzger und Ulmer Bürger Jakob Glasenhart verkauft Ambrosius Neithardt und Martin Rentz als vom Rat der Stadt Ulm eingesetzten Pflegern des Fundenhauses in Ulm [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar] 2 Jauchert Äcker in Ulm vor dem Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] zwischen Äckern des Sammlungsklosters ("der frowen in der Sampnung") [abgegangen, Bereich Frauenstraße 22-26] und der Wiese des König. Dafür hat er von den Käufern 70 rheinische Gulden erhalten.
Heinrich Glöggler ("Gleggler") der Jüngere von Kesselbronn ("Keszelbrunnen") [Stadt Ulm] verkauft dem Ulmer Bürger Johann Strölin von Böfingen ("Befingen") [Stadt Ulm] 2,5 Jauchert Äcker zu Poppenreute ("Boppenru/e/tin") [abgegangen Stadt Ulm] zwischen der Langenauer ("Nawer") Straße und Äckern des Georg Wieng. Der Käufer hat ihm dafür 32 rheinische Gulden bezahlt.
Georg Besserer, Bürger zu Ulm, verkauft dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] und seinen Pflegern Hartmann Ehinger dem Jungen und Heinrich Falb 0,5 Jauchert Acker in Ulm vor dem Neutor [abgegangen, östlich Olgastraße 80] neben einem Acker des Spitals, den er von Peter Edelmann gekauft hat. Die Käufer haben ihm dafür 10 rheinische Gulden bezahlt.