Bestand

E Rep. 300-36 Nachlass E.M. von Witt geb. Elben (Bestand)

Vorwort: 1. Biographie
Emma Muschka Elben wurde am 20. November 1863 in St. Petersburg geboren. Mit 19 Jahren heiratete sie Harry von Witt und bekam drei Kinder: Edith, Peter-Heinrich und Nora. Nach dem Scheitern der Ehe zog sie - inspiriert von Moritz von Egidys Schriften - mit ihren Kindern 1891 nach Berlin.
Hier entwickelten sich freundschaftliche Beziehungen zu Minna Cauer und Paul Geheeb sowie Ottilie von Hansemann. Sie wurde Minna Cauers Mitarbeiterin.
E.M. von Witt gründete den ersten Deutschen Frauen-Club (später: Lyzeum-Club) und engagierte sich in dessen Vorstand.
Während des Ersten Weltkrieges, in dem sie ihren Sohn verlor, war sie für das Rote Kreuz in Lazaretten tätig. Die Pazifistin gehörte zur deutschen Delegation des Kongresses der Internationalen Liga für Frieden und Freiheit 1919 in Zürich. 1923 verstarb ihre Tochter Nora. 1925 siedelte ihre älteste Tocher Edith, verheiratete von Ketelhodt, mit ihrer Familie nach Oberhambach über, damit die Kinder die dortige Odenwaldschule besuchen konnten. E.M. von Witt folgte ihrer Tochter 1929 nach; sie verstarb am 14. Februar 1949 in Oberhambach.

2. Bestandsbeschreibung
Das Landesarchiv Berlin erhielt den Nachlass von den Erben.

Enthält:
Lebenserinnerungen E.M. von Witt, 1939 (maschinenschriftliche Abschrift).- Korrespondenz, u. a. mit Minna Cauer, Paul Geheeb und Else Lüders.- Fotos.- 80. Geburtstag 1943.

Erschlossen: 16 [AE] 0.15 [lfm]

Laufzeit:
1901 - 1943

Benutzung:
Findbuch, Datenbank

Verweise:
-> LAB A Rep. 060-52 Verband Fortschrittlicher Frauenvereine, komplett digitalisiert unter https://www.meta-katalog.eu/Record/ARep06052hla
-> LAB A Rep. 060-53 Verein Frauenwohl Berlin, komplett digitalisiert unter
https://www.meta-katalog.eu/Record/ARep06053hla
-> LAB E Rep. 300-48 Nachlass Max Cassirer

Berlin, 2015 / 2021 Lydia Kiesling / Susanne Knoblich

Reference number of holding
E Rep. 300-36

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)