Urkunden

Heinrich genannt von Sankt Georg, Priester und Spitalmeister zu Münnerstadt ("Mv/e/nrichstat"), sowie die Münnerstädter Bürger Berthold ("Betze") Lintener und Gerlach Klupfel als von der Bürgerschaft bestellte Pfleger des Spitals verkaufen für das Spital der Elisabeth von Burghausen einen jährlichen Zins von 4 Pfund Heller, die ihr zusammen mit den dazugehörigen Weisungen jeweils am 6. Januar ("vff Obersten") in Münnerstadt zu bezahlen sind, sowie 1 Fuder Holz, das man ihr auf Weihnachten nach Münnerstadt liefern soll. Die Verkäufer haben dafür von der Käuferin 64 Pfund Heller erhalten und mit Rat der Schöffen und des Stadtrats zu Münnerstadt für das Spital verwendet. Von den 4 Pfund gibt Engelhard Schuhwart von seinem Haus in Münnerstadt in der Gerbergasse an der Lauer 1 Pfund sowie 1 Semmelbrot an Weihnachten und 1 Fastnachtshuhn. Die restlichen 3 Pfund gefallen von einer Hufe in Poppenlauer ("Boppenlu/e/r"), die derzeit Konrad Blumentrost bewirtschaftet. Er gibt davon außerdem noch 3 Fastnachtshühner und 60 Eier an Ostern. Die Käuferin hat nun zu ihrem Seelenheil und dem des vormaligen Spitalmeisters in Münnerstadt Hermann, ihres Herrn, bestimmt, dass dieser Zins nach ihrem Tod wieder an das Spital zurückfallen soll. Die vom Rat der Stadt bestellten Spitalpfleger sollen dann von dem Geld und den Weisungen jedes Jahr zwischen dem 25. Juli ("sante Jacobis tag") und dem 8. September ("vnserer lieben Frauwen tag deme letzzern in der ern") Salz kaufen, um damit das Brot und die Mahlzeiten für die Spitalinsassen zu salzen. Bei Säumnis fällt der Zins an die Deutschordenskommende für die Pfarrkirche in Münnerstadt. Damit die Spitalpfleger diese Aufgabe williger durchführen, erhalten sie nach Elisabeths Tod die mit dem Geldzins verbundenen Weisungen. Die Schöffen der Stadt Würzburg Konrad Volkenant, Berthold Lintener, Heinrich Stetzing, Gerlach Klupfel, Johannes von Merkershausen, Heinrich Zentgraf, Manegold von Schweinfurt, Ecke vom Steren, Hermann Rudolf, Johannes Purrian, Johannes von Brünn der Junge und Johannes von Kissingen ("Kizzige") geben im Namen der Bürgerschaft ihr Einverständnis zu diesen Abmachungen und siegeln mit dem Stadtsiegel mit. Der gegeben ist ane deme nehesten fritage nach sante Bartholomeus tag 1356. Aussteller: Spitalmeister und Pfleger des Spitals zu Münnerstadt. Empfänger: Elisabeth von Burghausen

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1356 August 26
Former reference number
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 77; Würzburger Urkunden 7602
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1356 August 26
Registratursignatur/AZ: Qqq (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 58 (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: N. 23 in fasc. 2C lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: Nro. 60 (19. Jh.)
Material
Pergament
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: Siehe Feld: Äußere Beschreibung

Überlieferung: Original

Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 7, S. 370

Vermerke: Inhaltsangaben (15. u. 17. Jh.)

Typ: 1356 August 26

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Spital Münnerstadt; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 2: Stadt Münnerstadt; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch.

Context
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Holding
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden

Indexentry person
Sankt Georg, Heinrich von, Münnerstadt, Priester und Spitalmeister
Lintener, Berthold, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Klupfel, Gerlach, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Burghausen, Elisabeth von
Schuhwart, Engelhard, Münnerstadt
Fleischlin, Konrad, Münnerstadt
Blumentrost, Konrad, Poppenlauer
Blumentrost, Heinrich
Blumelin, Heinrich
Hermann, Münnerstadt, Spitalmeister, vormaliger
Volkenant, Konrad, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Stetzing, Heinrich, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Merkershausen, Heinrich von, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Zentgraf, Heinrich, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Schweinfurt, Mangold von, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Steren, Ecke vom, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Rudolf, Hermann, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Purrigan, Johannes, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Brünn, Johannes d. J. von, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Kissingen, Johannes von, Münnerstadt, Bürger und Schöffe
Indexentry place
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Spital, Spitalmeister
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Spital, Pfleger
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Bürger
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Bürgerschaft
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Schöffe
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Rat
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Beständner
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Haus
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Gasse, Gerbergasse
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Anlieger
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Stadt, Siegel
Lauer, Gewässer
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Hufe
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Beständner

Date of creation
1356 August 26

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
20.08.2025, 9:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1356 August 26

Other Objects (12)