Archivale

Schreiben des Ebinger Amtmanns an den regierenden Bürgermeister Hans Jacob Bawr (Bauer) zu Reuttlingen

Regest: Aus der umständlichen Remonstration des Ebinger Bürgers und Seilers Joh. Bawer (Bauer) wie auch aus einem Schreiben des Reuttlinger Strumpfstrickers Daniel Romman ist sonnenklar, dass der Joh. Bawer seinen Sohn vor ungefähr 6 Jahren bei Daniel Romman das Handwerk hat lernen lassen, obwohl die Meister des Strumpfstricker-Handwerks zu Tübingen ihn damals davon abgemahnt hatten, wie er es vor dem Schultheissen und gesessenem ganzen Handwerk vorbrachte. Der Schultheiss und die übrigen versprachen ihm die Garantie, er solle keine Sorge darum tragen, dass ihm die Lehrjahre in Reuttlingen den geringsten Nachteil bringen würden, wie sie denn dafür stehen wollten, und was ihre Promessen (= Versprechen) mehr gewesen sind. Das werden sie auch noch bei Los- und Ledigsprechung seines Sohnes heilig versprochen haben. Jetzt aber, da dieser sein Sohn Hans Jerg, von seiner Krankheit liberiert (= befreit), bei Ebinger Meistern um Arbeit angehalten hat, will keiner ihn acceptieren (= annehmen), repräsentierend (= mit dem Hinweis), dass die Reuttlinger Meister, die keine eigenen Artikel haben noch zur Lade in Tübingen oder zur östreichischen hielten, an keinem Ort passabel (= zugelassen, anerkannt) seien, wie sie denn zu Fehringen(= Veringen)-Stadt an einem Jahrmarkt von dem Los abgewiesen und heimgeschickt worden seien, mithin weder in württembergischen noch östreichischen Orten toleriert würden. So liege ihm, dem Vater, sein Sohn auf dem Hals und werde an seiner Profession gehindert. Damit der gute Mensch nicht weiter gehindert werde, so wird der Amtsbürgermeister ersucht, den Schultheissen und die Meister dahin zu vermögen, dass sie entweder ihre Dispute mit den württ. und östreich. Meistern coram competentibus (= vor den dafür Zuständigen) ausrichten oder andernfalls ihm nach ihrem 2maligen Verspruch das Lehrgeld samt den rechtlich zu beanspruchenden Kosten in Monatsfrist zurückzahlen.
Amtmann zu Ebingen: J. E. Mergilet.

Reference number
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 3895
Formal description
Beschreibstoff: Pap.
Further information
Ausstellungsort: Ebingen

Siegel (Erhaltung): auf der Rückseite Siegel

Bemerkungen: kurzer Auszug bei Walter Beck-Wörner, a. a. O., S. 30 f. Die von ihm behauptete Versagung einer Krankenunterstützung aus der Handwerkskasse der Ebinger findet sich aber in dem Schriftstück nicht.

Genetisches Stadium: Or.

Context
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 10 Zünfte Strumpfstricker
Holding
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Date of creation
1709 Mai 26

Other object pages
Last update
20.03.2025, 11:14 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1709 Mai 26

Other Objects (12)