Bestand

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Landesverband Bayern-Nord (Bestand)

Der Landesverband Bayern-Nord ist Teil der noch heute aktiven Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V und hat seinen Sitz in Nürnberg. Die vom Landesverband für den laufenden Geschäftsverkehr nicht mehr benötigten Dokumente gelangten 2003 im Rahmen einer Schenkung in das StadtAN.Die Gründung der DGGL Bayern Nord erfolgte 1935 unter anderem im Zusammenhang mit der Gestaltung des Reichsparteitagsgeländes. Die aktuellen Aufgaben des Landesverbandes Bayern-Nord umfassen die "Erhaltung gartenkünstlerischer und landschaftskultureller Werte von Landschaften, Parks und Gärten, Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft. Förderung von Natur- und Landschaftsarchitektur, Förderung von künstlerisch gestalteten Freiräumen im städtischen und ländlichen Raum. Vorträge, Exkursionen, Diskussionen" (s. Sozial-Atlas 2002/03, Der Stadtwegweiser, Einrichtungen - Angebote - Informationsquellen).Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. ist ein Zusammenschluss aus insgesamt 14 Landesverbänden. Der Dachverband selbst hat seinen Sitz in Berlin. 1887 gründeten Gartenkünstler der Lenné-Meyerschen Schule in Dresden den "Verein Deutscher Gartenkünstler", aus welchem schließlich die DGGL hervorgegangen ist.Die Ziele des Vereins waren damals:" - Diskussion von Fragen und Ereignissen auf dem Gebiete der Gartenkunst - Erhaltung von landschaftlichen Schönheiten und Naturdenkmälern - Förderung von Bestrebungen auf verwandten Gebieten- Herausgabe der Zeitschrift DIE GARTENKUNST (heute GARTEN UND LANDSCHAFT) und Unterhaltung einer Bücherei- Anbahnung einer geeigneten Ausbildung von Gartenkünstlern auf einer Hochschule- Anregungen zur Ausführung von Park- und Gartenanlagen über Wettbewerbe" (Zusammenstellung in E 6/1032 Nr. 2).Von der DGGL wird auch heute noch die Zeitschrift "Garten + Landschaft" (Callwey-Verlag, München) monatlich herausgegeben.Aus den in das StadtAN gelangten Akten ist weder das Gründungsdatum noch die genaue Bezeichnung des Landesverbands Bayern-Nord vor 1945 ersichtlich.Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs wurde die Wiederzulassung des Landesverbands genehmigt. Wie vorgeschrieben fand deshalb am 8.10.1947 in Nürnberg die Gründungsversammlung statt.Die hier archivierten Dokumente enthalten nicht nur Informationen über den Landesverband Bayern-Nord, sondern auch über den Dachverband. Sie umfassen den Zeitraum von der Wiederzulassung des Landesverbands bis hin zum Jahr 1999.Besonders zu erwähnen sind die in E 6/1032 Nr. 2 und Nr. 16 vorhandenen Schriftstücke: Darin werden die damaligen und heutigen Ziele, die Organisation in Landesverbänden und die Aktivitäten der DGGL im Überblick sehr gut dargestellt.Am 8.08.2005 erfolgte eine erneute Abgabe von Unterlagen. Das übernommene Schrift- und Dokumentationsgut enthält Vorstandsunterlagen, Protokolle der Landeskonferenzen, Schriftwechsel, Mitgliederinformationen, Festschrift u.a.m. Es wurde entsprechend in den bereits vorhandenen Einzelbestand eingeordnet; zum Teil erfolgte die Neubildung von Einheiten. Die Tätigkeit des Landesverbandes Bayern-Nord ist nunmehr bis zum Jahr 2003 dokumentiert.Weitere Abgaben fanden in den Jahren 2007 und 2008 statt; die Akten sind unter den Signaturen E 6/1032 Nrn. 31 bis 41 verzeichnet.Im Jahr 2009 erfolgte eine erneute Abgabe; die Akten sind unter den Signaturen E 6/1032 Nrn. 42 bis 58 erfasst.Nähere Informationen zu Aufgaben und Zielen der Gesellschaft sind im Internet unter www.dggl.org zu finden.Der Vorlass der Landschaftsarchitektin Helga Luster, geb. Mayer-Pröger, wird bei Av unter E 1/2378 verwahrt. Sie war eines der Gründungsmitglieder der DGGL Bayern Nord.

Reference number of holding
E 6/1032

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/1032 - Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., Landesverband Bayern- Nord

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)