Archivale

Arbeitsverhältnisse der Hofdienerschaft.

Enthält u.a.: Ernennung des Friedrich August Pöppig, ehemals Diener der Grafen von Schönburg(-Waldenburg) zum Tafeldecker; Beschäftigung des Pöppig als Gegenschreiber; Bitte seiner Witwe Philippina Louisa Pöppig um eine Pension; dessen Wohnung im Haus neben dem Chorhaus in Wertheim; Gewährung einer Pension an seine Witwe Agatha Musil (Mühseel); Besoldung des Portechaisenträgers Lorenz Wanitschek und freie Wohnung im Münzgebäude, später im Haus neben dem Chorhaus in Wertheim; seine Entlassung auf eigenen Wunsch wegen der Übernahme des väterlichen Hofs in Utzin in der Herrschaft Zebau; Umquartierung der Barbara Gschnatmar; Vernehmung des Portechaisenträgers Adam Bieleck wegen der Erbschaft Wanitscheks; Weingeld des Kammerdieners Matthes Heigel; Entlassung des Läufers Johann Georg Kiefer (Küfer) aus Pfedelbach auf eigenen Wunsch; Tadel wegen seines ungezügelten Verhaltens auch gegenüber dem Fürsten Carl Thomas; Besoldungszulage für den Schloßwächter Johannes Schöllhorn in Heubach; Zuschuß für den Schloßwächter Johann Heinrich Deim in Heubach; Besoldung der Eva Eckert, Ehefrau des Portiers Franz Eckert, für ihre Dienste als Küchenmagd nach dem Ausscheiden von Barbara Weinstein anlässlich ihrer Eheschließung mit dem Vorreiter Joseph Gschnatmar; Besoldung der Küchenmagd Barbara Meister; Eheschließung der Küchenmagd Dorothea Lermann mit dem Kammerlakaien Johann Wilhelm Neukirch; Kornbesoldung des Hofverwalters Edmund Rommerskirch; Kornlieferungen für den Kapelldiener Joseph Nosoldt, den Brunnenmeister Kaspar Buschek, den Amtsdiener Christoph Steinbrenner, den Büchsenmacher Johann Christian Illing, den Schloßwächter Johann Heinrich Deim und den Zimmerwärter Johann Peter Eberhardt; unentgeltliche Fütterung der sog. Husarenschimmel; Umzug Weigels nach Großostheim; Besoldung des ehemaligen Husaren Thomas Weber und des Husaren Martin Forster; Besoldung des Husaren Georg Wolz; Einquartierung des Hofschreiners Joahnn Michael Ruck in der Alten Münze, die wegen Gespensterfurcht von den fürstlichen Bediensteten gemieden wird
Darin: Akte aus dem Kabinett Carl Thomas Nr. 550:
Tafeldecker-Rezeption (1755)
Diese mit Buntpapierumschlag:
Buntpapierart, -unterart: Kleisterpapier mit Verdrängungsdekor
Farben; Grundfarbenverteilung; Muster: Mehrfarbig gelb-rot-violettblau; mittelgroße Flächen in rot-violettblau, Restfläche in gelb; Äderung - Verdrängungsdekor, Spiralen, diffus, senkrecht ausgerichtet
Herstellungstechnik: Gefärbte Bogenseite mit weiterer Fläche verbunden und wieder abgezogen (Äderung) - bleibende Verformung des Farbkleisters direkt auf Papier (Verdrängungsdekor)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. B Nr. 4241h
Former reference number
Kabinettsakten Carl Thomas Nr. 550
StAWt-R Rep. 18 S. 28/4, 28/8, 28/11, 29/7, 30/1, 30/11, 31/3, 31/4, 31/5, 31/7, 32/2

Extent
1 Bü.

Context
Verwaltung >> Domänenkanzlei >> B. PERSONAL >> Allgemeines
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. B Verwaltung

Date of creation
1755-1802

Other object pages
Rights
Last update
26.03.2024, 9:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1755-1802

Other Objects (12)