Verzeichnung

Erteilung von Exspektanzen auf Kanonikate in den Männerstiftern des Kurfürstentums Hannover Enthält: Sohn des Proviantverwalters Hubener Johann Georg 1726; Sohn des Hofrats Bilderbeck 1740; Geheimer Kanzlist Kestner für seinen Sohn Otto Christian 1746; Kämmerer Leonhard für seinen Sohn Johann Carl 1746; Kommissionsrat Voigts Sohn Johann Friedrich 1749; Oberst Freudemanns Sohn Adolph Friedrich 1749; Geheimer Registrator Schröder für seinen Sohn Jobst Heinrich 1748; cellischer Hofgerichtssekretär Georg Friedrich Brandes für seinen Sohn Burchard Carl 1750; Kammerfourier Johann Georg Partz für seinen Sohn Ernst Ludwig 1750 (Antrag 1741, Beschwerde der Beanwarteten Johann Carl Leonhart, Johann Hermann Kestner, Johann Lorenz von Mosheim, Wilhelm Ferdinand von Graevemeyer, Otto Georg Schröder, Georg Friedrich Freudemann und Carl Burchard Brandes); Hauptmann Diedel für seinen Sohn Johann Heinrich 1753; Kammermeister H. von Reiche für seinen Sohn Christoph Carl 1755; Amtsschreiber Christoph Carl von Reiche zu Lauenau 1763; Major beim Jägercorps Friedrich für seinen Sohn Caspar 1760; Geheimer Registrator [Johann Hermann] Kestner für seinen Sohn Julius Johann Otto und Kammersekretär Patje für seinen Sohn Christoph Ludwig Albrecht Patje 1763; Professor der Mathematik Tobias Meyer in Göttingen für seinen Sohn 1763; Amtmann August Theodor Harding für seinen Sohn Georg Ludwig 1764; Capitainleutnant Johann Christoph August Berwardt und Oberzahlkommissar Soest für ihre Söhne und Hofgerichtsassessor und Oberauditeur Johann Georg Hartmann für seinen Sohn Ludwig Gottlieb Christian 1764; Hofmedicus Dr. Marcard in Stade für seinen Sohn 1764; Geheimer Kanzlist Wiese für seinen Sohn Johann Gottfried Ludwig 1764; Kommissar Johann Albrecht Cordemann für seinen Sohn Carl Friedrich oder Dietrich Albrecht 1764; Oberamtmann Rumann für seinen Sohn Wilhelm Ludwig; Justizkanzlei-Sekretär Flügge in Celle für

Enthält: seinen Sohn Johann Friedrich 1764; Professor der Rechte Ayrer in Göttingen für seinen Sohn 1764; Kammerfourier C. W. Schröder für seinen Sohn Georg 1764; Hofgerichtsassessor und Konsistorialrat Alemann für seinen Sohn 1766; Kammersekretär Augspurg für seinen Sohn 1766; braunschweigischer Hofrat von Meibom für seinen Söhne (im Gegenzug Erwerb der Meibom-Nachlasses für die Bibliothek) 1768; Bürgermeister [Johann Friedrich] Haarstick zu Elze für seinen Sohn Johann Heinrich, auch Freitisch und Stipendium für denselben (wegen Verdiensten um "Geheimniße beim Glasbrennen", Entdeckung von Schulmeister Bremer) 1768; Hauptmann von Hugo für seinen Sohn Friedrich Georg 1770; Ingenieurhauptmann Schilling für seinen Sohn Ludwig Reinhard Friedrich und Hofgerichtssekretär Baring für seinen Sohn Georg Albrecht Friedrich, Oberamtmann Isenbarth zu Westen 1770; Hofmedicus, dann Leibmedicus Dr. Müller für seinen Sohn 1770-1774; Oberförster Schuster zu Elbingerode für seinen Sohn Carl Georg 1775; Konrektor Münter für seinen Sohn 1775

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
NLA HA, Hann. 92, Nr. 1042/2
Former reference number
XXXIV, IV 1 Vol. I
Further information
Ergänzungen: Klassifikation TeilB: 42

Context
Deutsche Kanzlei in London >> 18 Kirchen-, Schul- und Klostersachen >> 18.4 Stifter und Klöster (Spezialia)
Holding
NLA HA, Hann. 92 Deutsche Kanzlei in London

Indexbegriff subject
Kanonikate, Exspektanzen auf
Indexentry place
Hannover, Königreich, Mannesstifter, Kanonikate

Date of creation
1726 - 1775

Other object pages
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1726 - 1775

Other Objects (12)