Bestand

Bietigheim W (Bestand)

1. Zur Geschichte des Oberamts Bietigheim: Das weltliche Amt Bietigheim umfasste lediglich die Orte Bietigheim, Groß- und Kleiningersheim und die württembergischen Untertanen des Ortes Löchgau, kurzzeitig möglicherweise auch den Ort Metterzimmern. Im Jahr 1758 erhielt es den Status eines Oberamts und bestand als solches noch bis 1810. Bietigheim und seine Amtsorte wurden anschließend mit dem Oberamt Besigheim vereinigt. Heute gehören sie zum Landkreis Ludwigsburg.

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den altwürttembergischen Ämterbeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände", die verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestandsgruppe ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (1975, S. 119 f.) erläutert. Der vorliegende Bestand A 320 L wurde 1969 vom StA Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustauschs an das HStA Stuttgart abgegeben (Az.: H.I.11a; 1969). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Zur Unterscheidung von dem im HStA Stuttgart bereits vorhandenen Ämtermembrum A 320 Bietigheim W wurde der Bestandsbezeichnung die Kennzeichnung L beigefügt. Weitere Überlieferung dieser Provenienz sowie Archivalien betr. das weltliche Oberamt Bietigheim finden sich u. a. in folgenden Beständen: A 44 Urfehden A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten (Spezialakten) A 249 Rentkammer: Ämterakten A 298 Weltliche Leibeigenenbücher A 447 e Stadt- und Amtspflege Bietigheim A 602 Württembergische Regesten H 101/7 Weltliche Lagerbücher: Bietigheim Das im Jahr 1947 unter Leitung von Max Miller erstellte handschriftliche Findmittel wurde 1993 von Archivinspektoranwärterin Margret Maunz im Rahmen ihrer Ausbildung unter Anleitung von Christine Bührlen-Grabinger mit der Neuerschließung eines bislang unverzeichneten Rests der Provenienz Stadtgericht Bietigheim, dessen Zustandekommen unbekannt ist, ergänzt. Bereits früher war es zu einigen maschinenschriftlichen Nachträgen gekommen. Das teilweise schwer lesbare und inhomogene Findmittel wurde 2016 von Johannes Renz in die Datenbank ScopeArchiv eingegeben. Fehlende Indexbegriffe wurden, nach Möglichkeit unter der Verwendung von Normdeskriptoren, ergänzt. Der Entstehungszusammenhang der Ämterbestände ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte weitgehend nicht mehr rekonstruierbar. Deshalb wurde bei der Redigierung des Findbuchs nach einer Sachgliederung, die aus der Überlieferungsstruktur dieser Bestände gewonnen wurde, klassifiziert. Der Bestand A 320 L umfasst insgesamt 1 Urkunde und 54 Büschel mit einem Umfang von 0,60 lfd. m; die Laufzeit erstreckt sich von 1552 bis 1807 (mit Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundet). Stuttgart, im September 1993/Dezember 2016 Christine Bührlen-Grabinger Johannes Renz

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 320 L
Extent
1 Urkunde, 55 Büschel (0,80 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Altensteig - Güglingen

Date of creation of holding
1552-1807

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1552-1807

Other Objects (12)