Archivale

Magnus ("Man")g Zeller von Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] hat von dem Guardian Johann Babenhauser und dem Konvent des Franziskanerklosters ("der Mynndern Bru/e/der zu/o/ den Parfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] dessen Selde, Haus und Garten in Pfaffenhofen zwischen den Häusern des Ludwig Ritter und des Georg Glocker zu Erbrecht empfangen. Er gelobt, die Güter in gutem Kulturzustand zu halten und davon den Franziskanern jedes Jahr 10 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn und 50 Eier zu geben. Bei Besitzwechseln hat der Abziehende dem Kloster 1 Schilling Heller als Weglöse und der neue Besitzer 1 Schilling Heller als Handlohn zu bezahlen. Dem Beliehenen und seinen Erben steht das Recht zu, ihr Erbrecht zu veräußern, doch immer vorbehaltlich der den Franziskanern davon zustehenden Abgaben.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 1831
Former reference number
962
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Mang Zeller von Pfaffenhofen

Siegler: Der Ulmer Bürger Jodok ("Jos") Ehinger auf Bitte des Ausstellers

Kanzleivermerke: No. 66 Lad V (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 846v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend; unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.); extra civitatem (15. Jh.); Oszwalt Zymmerman (17. Jh.)

Datum: Der geben ist vff frytag nach dem hailigen Vffart tage, 1454.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1454 Mai 31.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1454 Mai 31.

Other Objects (12)