Urkunden
Heinrich von Ernvels quittiert Bischof Nikolaus von Regensburg den Empfang eines Anteils in Höhe von 40 Pfund Regensburger Pfennige aus der Gesamtsumme von 70 Pfund Regensburger Pfennige für die von ihm (dem A) für das Hochstift Regensburg geleisteten Dienste. S: A. A: Ehrenfels, Familie von: Heinrich
Enthält: Fußnoten:
1) Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg)
siegler: Ehrenfels, Familie von: Heinrich
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 322
- Former reference number
-
Regensburg bischöflicher Archiv Fasz. 20
Registratursignatur/AZ: 20. (korrigiert aus 27) Schublad. No. 12 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Quittung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 08-064
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit abhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Wörth a.d.Donau
Literatur: RB 7, 22
Vermerke: RV: dienstquittung E 16
Originaldatierung: Der ist geschriben ze Werd ((1)) ... an sand Bartholomeus tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1332
Monat: 8
Tag: 24
Äußere Beschreibung: B: 22,50; H: 10,50; Höhe mit Siegeln: 17,00
Siegler: Ehrenfels, Familie von: Heinrich
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Quittung
- Indexentry person
-
Ehrenfels, Familie von: Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
- Indexentry place
-
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), Markt/Stadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
- Date of creation
-
1332 August 24
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:29 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1332 August 24
Other Objects (12)
Bischof Nikolaus von Regensburg verschreibt sich mit Konsens des Chvnrat [von Haimberg], Dompropst, Chvnrat, Domdekan u. des gesamten Domkapitel Regensburg sowie seines (des A) Viztums Wernt dem Schench gegenüber Friderich von Awe, Propst zu Obermünster in Regensburg über bereits von seinem (des A) Amtsvorgänger Bischof Konrad V. von Regensburg hinterlassene Schulden in einer Gesamtsumme von 1405 Pfund 6 Schilling 12 Regensburger Pfennigen, im einzelnen 124 Pfund Regensburger Pfennige u. weitere 100 Pfund Regensburger Pfennige für Münze u. Schlagsatz, 200 Pfund Regensburger Pfennige aus der Abrechnung mit Friedrich von Au, die Übernahme von Schulden in Höhe von 400 Pfund Regensburger Pfennige bei Heinrich von Burch, 200 Pfund Regensburger Pfennige bei Levpold dem Gvmprecht u. 254 Pfund Regensburger Pfennige bei Ortlieb [Gumprecht], Paltram dem Gvmbrecht u. Heinrich dem Tv(e)ndorffar, sowie 127 Pfund 6 Schilling 12 Regensburger Pfennigen als Ausgleich für die den letztgenannten fünf Schuldnern entstandenen Schäden, u. verpfändet Friedrich von Au als Ausgleich seine (des A) sämtlichen Einkünfte aus Osterriche ((1)) (bei entsprechender Eidesleistung durch den jeweiligen Pfleger von Pechlarn ((2)), den Schlagsatz der Münze in Regensburg u. 200 Pfund Regensburger Pfennige aus Kollekten bei Geistlichen u. Laien in Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel