- Archivaliensignatur
-
U 8a, Beatae Virginis Mariae vor Aschersleben Nr. 147 (umgelagert) (Benutzungsort: Magdeburg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Registra omnium bonorum scheudalium imphitevalium des Klosters vor Aschersleben.
- Kontext
-
Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt >> A. Stifter und Klöster >> 01.03. Aschersleben >> 01.03.01. Beatae Virginis Mariae vor Aschersleben
- Bestand
-
U 8a (Benutzungsort: Magdeburg) Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt
- Laufzeit
-
1521
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:25 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1521
Ähnliche Objekte (12)

Hans Burkhard von Pfeffingen übernimmt vom Kloster Margrethausen ein Haus, Scheuer und Hofraite und 2 Gärten, welche alle zu dem sog. Deglengut gehört hatten, und verspricht dagegen, dem Kloster jährlich 9 Schilling Heller weniger 4 Haller zu bezahlen, wenn er oder seine Erben dieser Besitztum verkaufen wollen, es den Meiern des Deglenguts, dann dem Kloster zum Verkauf anzubieten, und erst, wenn beide es nicht erwerben wollen, es anderwärts zu verkaufen.

Albrecht Forsch (Förtsch) d. J., Ritter und Amtmann in Weizmein (Weismain, Lk Lichtenfels), urteilt in der Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Langheim und Eyring von Redwitz wegen eines umstrittenen Hofes in Oberstenfeld (Obristfeld, Lk Lichtenfels), der ehemals im Besitz von Heinrich von Waldenfels war, zugunsten des Klosters. - Siegler: Förtsch, Albrecht d. J., Amtmann zu Weismain

Lienhart Zayser, Bürger am Illtzstat(1) zu Passau, verspricht der Dechantin des Klosters Niedernburg Margaretha Mauttnerin von Katzenperg(2) Frieden zu halten, wie es einem frommen Züller zugehört, nachdem er mit Achatz Leybl Streit hatte und daraufhin ins Gefängnis des Klosters kam. Siegelbittzeugen: Steffan Kunstman; Hanns Haygner, Bürger zu Passau. S: Ulrich Rottaler, Stadtrichter zu Passau, und Wolfganng Endl, Ratsbürger zu Passau
