Archivale

Wirtschaft zum Goldenen Hufeisen bzw. zum Weisen Rößlein am Neuen Tor (S 193 = Irrerstr. 19).

Enthält:
1.) Verkauf von 10 fl. Gatterzins aus einer Behausung und Hofreite beim Neuen Tor am Eck am Geyersberg, 1518; Kauf von 20 fl. Eigengeld, die auf diesem Haus ruhen, durch das Gemeine Almosen, 1569 (= spätere Wirtschaft zum Goldenen Hufeisen bzw. zum Weißen Rößlein).
3 St.
2.) 1640, August 22.
Barbara Mendlein, Ehefrau des Gastgebers Zum Wolf auf der Hinteren Füll, verkauft an ihren Bruder Hans Vischer die von Heinrich Vischer ererbte Wirtsbehausung zum Weißen Rößlein und Goldenen Hufeisen beim Neuen Tor. Kaufpreis: 1600 fl. Aus dieser Wirtschaft sind jährlich an Eigenzinsen zu zahlen: 14 fl. an Jacob von Thill, 15 Pfennige und eine Henne oder 10 Pfennige für diese an das Stadtalmosenamt.
Kop. Pap., 4 Bll.
3.) Grundriß des abgebrannten und wiederaufgebauten Hinterhauses der Wirtschaft zum Weißen Rößlein beim Neuen Tor. 1655.
2 Bll.
4.) 1690, April 30.
Barbara Spörling, Witwe des Wirts und Gastgebers zum Goldenen Hufeisen oder Weißen Rößlein, verkauft an Michael Hessel, Wirt zum Silbernen Herz auf dem Laufer Platz, und dessen Frau Ursula zwei aneinanderstoßende Wirtsbehausungen, nämlich zum Goldenen Hufeisen oder Weißen Rößlein und zum Schwarzen Kreuz in St. Sebalder Pfarr beim Neuen Tor. Der Kaufpreis beträgt 10.000 fl. Aus dem Gasthof zum Weißen Rößlein sind jährlich zu reichen 14 fl. Eigenzins an Maximilian Ölhafen sowie 15 Pfennige und 1 Henne, oder 10 Pfennige dafür, Eigenzins an das Stadtalmosenamt. Aus dem Gasthof zum Schwarzen Kreuz sind jährlich 5 fl. Eigen- und Gatterzins an Anton und Georg Paul Rosenhard, genannt Glockengießer, zu geben.
Kop. Pap., 5 Bll.
5.) 1764, April 30.
Sophia Magdalena Himpelmann, Witwe des Wirts und Gastgebers zum Weißen Roß Johann Himpelmann, verkauft an Johann Döllinger, Wirt und Gastgeber zum Weißen Roß, den Gasthof zum Weißen Roß und zum Goldenen Hufeisen beim Neuen Tor. Kaufpreis: 7200 fl. Eigenzinsen: 14 fl. Stadtwährung oder 20 fl. 7 Kreuzer Münz an Hauptmann von Schöppach sowie 50 Pfennige und 1 Henne, oder 10 Pfennige dafür, an das Stadtalmosenamt.
Kop. Pap., 6 Bll.
6.) 1793, Februar 1. Kaufbrief über die Wirtschaft Zum Weißen Rößlein oder Goldenen Hufeisen
V: Clara Barbara Döllinger, Witwe des Wirts Johann Döllinger
K: Johann Caspar Stör, Wirt
Preis: 6000 fl.
Kop. Pap., 5 Bll.
7.) Gesuch des Wirts und Gastgebers zum Weißen Rößlein Johann Caspar Stör um Ablösung des dem Stadtalmosenamt zustehenden Eigengelds in Höhe von 50 Pfennigen und einer Henne oder 10 Pfennigen dafür, das auf der zu diesem Anwesen gehörigen hinteren Stallung und den darüber gebauten "Gemächern" liegt. 1799.
1 Kl. Fasz. mit alter Tektur

Reference number
D 1 Nr. 751
Extent
Umfang/Beschreibung: ca. 40 Bll.
Further information
Indexbegriff Person: Döllinger, Clara Barbara

Indexbegriff Person: Döllinger, Johann

Indexbegriff Person: Hessel, Michael

Indexbegriff Person: Hessel, Ursula

Indexbegriff Person: Himpelmann, Johann

Indexbegriff Person: Himpelmann, Sophia Magdalena

Indexbegriff Person: Mendlein, Barbara

Indexbegriff Person: Rosenhard, Anton

Indexbegriff Person: Rosenhard, Georg Paul

Indexbegriff Person: Spörling, Barbara

Indexbegriff Person: Stör, Johann Caspar

Indexbegriff Person: Thill, Jacob von

Indexbegriff Person: Vischer, Hans

Indexbegriff Person: Vischer, Heinrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.1. Sebalder Seite

Context
Stadtalmosenamt
Holding
D 1 Stadtalmosenamt

Indexbegriff subject
Wirtschaft
Gasthof
Indexentry place
Geyersberg
Hintere Füll
Irrerstr.
Neues Tor
Schöppach, S 293

Date of creation
1518 - 1799

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1518 - 1799

Other Objects (12)