Urkunden
Perhtolt der Ergoltspeche, Bürgermeister, der Rat u. die Gemein der Reichsstadt Regensburg bestätigen, sich vor Dietrich von Awe mit Bischof Nikolaus von Regensburg, der mit den Herzog von Bayren verbündet war, in allen bis dahin aufgelaufenen Streitigkeiten verglichen u. gegenseitig auf alle weiteren Ansprüche verzichtet zu haben. S: Reichsstadt Regensburg. A: Ergoldsbach, Familie von: Berthold \ Bürgermeister von Regensburg. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Bürgermeister (Ergoldsbach, Berthold v.). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Gemeinde. genannte Personen: Z 1: Ott der Woller an der Hayde ((1)), Ratsherr von Regensburg. Z 2: Ru(e)ger der Lo(e)bel, Ratsherr von Regensburg. Z 3: Chunrat der Tv(e)ndorffer, Ratsherr von Regensburg. Z 4: Chunrat der Lengvelder, Ratsherr von Regensburg. Z 5: Ludwich der Strawbinger, Ratsherr von Regensburg. Z 6: Hainreich der Harpper, Ratsherr von Regensburg. Z 7: Chunrat der Prvnnhofer, Ratsherr von Regensburg. Z 8: Marchart auf Tv(o)nowe [Propst], Ratsherr von Regensburg. Z 9: Gotfrid der Reiche, Ratsherr von Regensburg. Z 10: V(o)lreich der Chratzer, Ratsherr von Regensburg. Z 11: Karel der Haller, Ratsherr von Regensburg. Z 12: Chvnrat der Waitter, Ratsherr von Regensburg. Z 13: Hainreich der Leche, Ratsherr von Regensburg. Z 14: Chunrat der Sterner, Ratsherr von Regensburg. Z 15: Haertweich der Goltsmit, Ratsherr von Regensburg. Z 16: Symon an dem alten Watmarcht ((2)), Ratsherr von Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Haidplatz in Regensburg
2) Watmarkt in Regensburg
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 297
- Former reference number
-
Regensburg bischöflicher Archiv Fasz. 19
Registratursignatur/AZ: Schubl. 6 fol. 105 No. 26
Registratursignatur/AZ: 22te (30 gestr.) Schublad. N. 1 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 06-026
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Literatur: RB 6, 274
Vermerke: RV: littera concordie inter dominum episcopum Nicolaum Ratisponensis et cives Ratisponensis J
Originaldatierung: Vnd ist geschehen ze Regenspurch ... des sambtztages vor sand Nyclas tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1328
Monat: 12
Tag: 3
Äußere Beschreibung: B: 30,50; H: 17,00; Höhe mit Siegeln: 27,50
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt (leicht besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Vergleichsvertrag
- Indexentry person
-
Ergoldsbach, Familie von: Berthold \ Bürgermeister von Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Dietrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
Woller, Familie: Otto \ Ratsherr von Regensburg
Lobel, Familie: Ruger \ Ratsherr von Regensburg
Thundorfer, Familie: Konrad \ Ratsherr von Regensburg
Lengfelder, Familie: Heinrich \ Ratsherr von Regensburg
Straubinger, Regensburger Bürgerfamilie: Ludwig \ Ratsherr von Regensburg
Harper, Familie: Heinrich \ Ratsherr von Regensburg
Brunnhofer, Familie: Konrad \ Ratsherr von Regensburg
Propst auf Donau, Familie: Marquard \ Ratsherr von Regensburg
Reich, Familie: Gottfried \ Ratsherr von Regensburg
Kratzer, Familie: Ulrich \ Ratsherr von Regensburg
Haller, Regensburger Bürgerfamilie: Karl \ Ratsherr von Regensburg
Waiter, Familie: Konrad \ Ratsherr von Regensburg
Lech, Familie: Heinrich \ Ratsherr von Regensburg
Sterner, Familie: Konrad \ Ratsherr von Regensburg
Goldschmied, Familie: Hartwig \ Ratsherr von Regensburg
Watmarkt, am, Familie: Simon \ Ratsherr von Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Bürgermeister (Ergoldsbach, Berthold v.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Gemeinde
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
Bayern, Herzogtum: Herzöge
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Straßen/Plätze \ Haidplatz
- Date of creation
-
1328 Dezember 3
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:37 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1328 Dezember 3
Other Objects (12)
Kämmerer, Rat u. Gemeinde der Reichsstadt Regensburg versprechen, die 30 Pfund Regensburger Pfennige Judenzins, die früher die in Regensburg ansässigen Juden aufgrund der entsprechenden Verleihung der Reichsregalien an Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, u. dessen Amtsvorgängern als Bischof von Regensburg bezahlt haben, künftig selbst an den jeweiligen Bischof von Regensburg zu entrichten, solange dieser das genannte kk. Regal innehat. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Stadtkämmerer. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Gemeinde
Kämmerer u. Rat der Reichsstadt Regensburg bestätigen, dass sie Cristoff Freyberger, Bürger von Regensburg, der von Bischof Philipp v. Freysingen ((1)) den sog. Freisinger Hof in Regensburg, gelegen neben dem Herzogshof u. dem Haus des Wilhelm Lainpeck, gekauft hat, für diesen Hof von Steuer u. Wachtgelt der Reichsstadt befreien. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Stadtkämmerer. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat
Kämmerer u. Rat der Reichsstadt Regensburg bestätigen, in ihrem auch vor dem kk. Kammergericht anhängigen Streit mit Bischof Friedrich II. von Regensburg [um das Propstamt in Regensburg], nach Vermittlung durch Conrat Pla(e)ssing, Generalvikar des Hochstifts Regensburg, einem Schlichtungsverfahren vor Herzog Heinrich XVI. von Bayern zugestimmt zu haben. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Kämmerer
Rat u. Gemeinde der Reichsstadt Regensburg bestätigen Bischof Konrad VI. u. dem Domkapitel Regensburg die Übertragung der Pfandschaftsrechte am Zoll in Regensburg, die sie (die A) v. Fridreich [Auer von Brennberg] u. Hans die Awer von Prennberch ((1)) gekauft haben, denen der Zoll von Bischof Friedrich I. von Regensburg verpfändet worden war. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Rat/Ratsherren. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Gemeinde
Statthalter, Kanzler und Räte des Hochstifts Regensburg verleihen das Erbrecht am sogenannten Veichtnergut ((1)) im Pflegamt Eberspeunth ((2)) nach Erbrecht an Veichten Veichtner. S: Hofrat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Statthalter. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Kanzler. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Hofräte
Chunradus [von Lupburg], Dompropst zu Regensburg, Chunradus, Domdekan zu Regensburg, Karolus, Abt, u. der Konvent des Reichstifts St. Emmeram in Regensburg, Matheus, Abt, u. der Konvent des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg, Adelheid II. ((1)), Äbtissin, u. der Konvent des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg, Alheidis, Äbtissin, u. der Konvent des Reichsstifts Obermünster in Regensburg, Jeuta, Äbtissin, u. das Kapitel von Kloster St. Paul-Mittelmünster in Regensburg, Heinricus, Dekan, u. das Kapitel des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg, Lodwicus, Dekan, u. das Kapitel des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg, sowie die Gesamtheit der Kleriker in der Reichsstadt Regensburg verpflichten sich dazu, ihre Privilegien u. Freiheiten aufrechtzuerhalten, gegen jeden Versuch, diese durch neue Verordnungen der Reichsstadt Regensburg oder einzelner Bürger der Reichsstadt, zu entkräften, gemeinsam einzuschreiten sowie sich gegenseitig Hilfe zu leisten u. bestimmen die A 1 u. 2 (für das Domkapitel Regensburg), den A 3 (für das Reichsstift St. Emmeram u. das Schottenkloster St. Jakob), Albertum, Erzdiakon des Hochstifts Regensburg (für das Reichsstift Obermünster), H., Pfarrer von St. Kassian in Regensburg (für das Kollegiatstift zur Alten Kapelle), Chunradus, Chorherr des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg (für sein Kollegiatstift), u. Heinricus, Domvikar von Regensburg (für die Gesamtheit der Kleriker in Regensburg) als Prokuratoren in dieser Angelegenheit. S 1: Domkapitel Regensburg. S 2-11: A 3-12. S 12: A 14. S 13: A 16. S 14: A 1 (als Erzdiakon für die Gesamtheit aller anderen Kleriker in der Reichsstadt Regensburg). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (von Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Emmeram (Reichsabtei): Äbte \ Karl. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Emmeram (Reichsabtei): Konvent. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Jakob (Schottenkloster): Äbte \ Mathäus. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Jakob (Schottenkloster): Konvent. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Niedermünster (Reichsabtei): Äbtissinnen \ Adelheid II. (v. Treidenberg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Niedermünster (Reichsabtei): Konvent. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Obermünster (Reichsabtei): Äbtissinen \ Adelheid. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Obermünster (Reichsabtei): Konvent. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Paul-Mittelmünster (Kollegiatstift): Äbtissinnen \ Jeuta. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Paul-Mittelmünster (Kollegiatstift): Kapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Heinrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Kapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Dekane \ Ludwig. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Kapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Geistliche/Kleriker (allg.)
Chunradus [v. Lupburg], Dompropst zu Regensburg, Chunradus, Domdekan zu Regensburg, das Domkapitel Regensburg, Chunradus, Dekan des Chorstifts zur Alten Kapelle in Regensburg, Ludwicus, Dekan des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg u. die Kapitel der genannten Stifte zur Alten Kapelle u. St. Johann verpflichten sich unter Berufung auf die Aufrechterhaltung ihrer Privilegien u. Freiheiten dazu, die von Bürgermeister u. Rat der Reichsstadt Regensburg geplante Veranlagung ihrer (der A) Kapitel zu einem Beitrag zur Stadtbefestigung der Reichsstadt abzulehnen u. sich dabei gegenseitig Hilfe zu leisten. S 1: A 3. S 2-3: A 6-7. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane \ Konrad. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Dekane \ Ludwig. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Kapitel. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Kapitel
Kämmerer u. Rat der Reichsstadt Regensburg bestätigen, zwar den Fall des wegen Mordes angeklagten Jorg Cranperger, geboren in Saltzpurg ((1)), nicht entsprechend dem urspr. Wunsch des Hofmeisters des Johann III. v. d. Pfalz, Adminstrator des Hochstifts Regensburg, an das Propstgericht des Hochstift Regensburg verwiesen, sondern vor dem Schultheissengericht der Reichsstadt Regensburg verhandelt zu haben, doch würden daraus keine Rechtsanspüche der Reichsstadt auf die Rechte des Hochstifts am Propstgericht abgeleitet. S: Reichsstadt Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Stadtkämmerer. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ämter \ Rat
Chvnradus [v. Heimburg], Dompropst zu Regensburg, Vlricus [v. Au] Domdekan zu Regensburg, Abt Albertus v. Prv(e)fening ((1)), Abt Vlr[icus] v. Pru(e)l ((2)), Propst Heinr[icus] von St. Mang ((3)), Propst [Wirnt] u. Dekan [Ebo] von St. Johann in Regensburg sowie der Domscholastiker Levt[wein] von Regensburg bestätigen eine am selben Tag im Bischof-Hof verlesene Appellationsschrift (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 253 folgt). S 1-8: A 1-8. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Ulrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domscholaster \ Leutwein Gamuret. Stadtamhof (krfr.St. Regensburg), St. Mang (Chorstift): Pröpste \ Heinrich. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Pröpste \ Schenk von Rieneck, Wirnt. Regensburg (krfr.St. Regensburg), St. Johann (Kollegiatstift): Dekane \ Ebo. Prüfening (krfr.St. Regensburg), Kloster: Äbte \ Albert. Prüll (krfr.St. Regensburg), Kloster: Äbte \ Ulrich
Dr. iur. Cristoff Welser, Dompropst, Caspar von Gumppenperg, Domdekan, Sixt von Preysing, Domherr u. Senior, u. das gesamte Domkapitel Regensburg bestätigen Johann III. v. d. Pfalz, Administrator des Hochstifts Regensburg, die von diesem erhaltene Erlaubnis, im Dach der Dombauhütte ein Fenster in Richtung auf den Bischofshof einzubauen. S: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Dompröpste \ Welser, Christoph. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Gumppenberg, Kaspar von. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Preysing, Sixt von. Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel