Bestand
Flottendienstgeschwader (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Durch Aufstellungsbefehl Nr. 103 -Marine-
vom 21. Juni 1960 wurde die Aufstellung des
Flottendienstgeschwaders in Wilhelmshaven befohlen.
Truppendienstlich war das Geschwader bis zum 1. Januar 1961
dem Kommandeur des 2. Geleitgeschwaders, ab 1. April 1961 dem
Kommando der Zerstörer unterstellt. Für den Einsatz war das
Flottendienstgeschwader dem Kommando der Flotte unterstellt.
Zum Geschwader traten die Torpedofangboote (Kennung P 6111 -
P 6115):
· THETIS (Indienststellung am
1. Juli 1961 in Bremerhaven),
· HERMES
(Indienststellung am 16. Dezember 1961 in
Wilhelmshaven),
· NAJADE
(Indienststellung am 12. Mai 1962 in Bremen),
· TRITON (Indienststellung am 10. November
1962 in Bremen),
· THESEUS
(Indienststellung am 15. August 1963 in Bremen).
Zu den Aufgaben des Stabes
Flottendienstgeschwader gehörten:
·
Truppendienstliche Führung und Einsatzführung der
unterstellten Einheiten,
· Überwachung
und Förderung der Einzelschiffs- und -bootsausbildung sowie
Durchführung der Gefechts- und Verbandsausbildung im Rahmen
des Geschwaders,
· Überwachung der
einheitlichen Anwendung von Dienstvorschriften,
· Überwachung der militärischen Sicherheit
im personellen und materiellen Bereich,
· Herstellung und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der
unterstellten Einheiten,
· Einleitung
und Überwachung des Materialnachschubs für das Geschwader
sowie Materialerhaltung der unterstellten Einheiten,
· Führung des Bestandsnachweises für das
Geschwader,
· Überwachung der
Verpflegungs- und Kantinenwirtschaft der unterstellten
Einheiten,
· Planung, Vorbereitung und
Durchführung der personellen und materiellen
Mobilisierungsmaßnahmen als kalenderführende
Dienststelle,
· Weiterbildung der
Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften des
Geschwaders.
Das
Flottendienstgeschwader verlegte am 26. März 1968 nach
Flensburg-Mürwik und wurde Anfang 1968 neu gegliedert. Dem
Geschwader wurden am 1. April 1968 die Fregatten EMDEN und
KARLSRUHE unterstellt. Am 1. Oktober 1973 schied KARLSRUHE
und am 1. April 1974 EMDEN aus; beide Fregatten wurden danach
dem 2. Geleitgeschwader unterstellt. Von Februar 1969 bis 1.
Oktober 1971 war der Zerstörer 3 dem Flotendienstgeschwader
angegliedert.
Die Torpedofangboote
wurden in Flottendienstboote umbenannt und erhielten am 1.
November 1969 die Kennung A 1430 - A 1434. Eine weitere
Änderung erfolgte am 1. April 1974: Die Flottendienstboote
wurden in Ujagdboote (Kennung P 6052 - P 6056) umbenannt und
der NATO assigniert. Durch die NATO-Zugehörigkeit hatte das
Geschwader nun auch
· im
Verteidigungsfall die Sicherung des Seeverkehrs von und nach
deutschen Häfen, den Geleitdienst und die Ubootbekämpfung zu
übernehmen und
· im Frieden wie bisher
die Bordausbildung für die Schulen der Marine
durchzuführen.
·
· Für die ausgeschiedenen Fregatten und den Zerstörer
traten am 1. Juli 1972 die Messboote OSTE, ALSTER und OKER
der Klasse 422 (bisher Minenlegergeschwader) zum
Verband.
·
·
Die 3 Messboote der Klasse 422 wurden wie folgt außer Dienst
gestellt:
· OSTE 12. Juni 1987 in
Wilhelmshaven,
· OKER 29. Februar 1988
an Griechenland abgegeben,
· ALSTER am
14. November 1988 an Türkei abgegeben.
Sie wurden ersetzt durch Einheiten der Klasse 423, die
als Flottendienstboote in Flensburg in Dienst gestellt wurden
(OSTE am 30. Juni 1988, OKER am 10. November 1988, ALSTER am
5. Oktober 1989).
Die Ujagdboote
wurden 1991 und 1992 außer Dienst gestellt und als
Verteidigungshilfe an Griechenland abgegeben (THETIS und
NAJADE am 6. September 1991, HERMES und TRITON am 7.
September 1992). THESEUS wurde nach einer Havarie in Dänemark
am 30. April 1992 in Wilhelmshaven außer Dienst
gestellt.
Für das
Flottendienstgeschwader trat mit Wirkung vom 31. März 1993
die Auflösung in Kraft (Organisations-Änderung Nr. 1/92
-Marine- für den Aufstellungsbefehl Nr. 103 vom 15. April
1992). Die Flottendienstboote wurden dem Marinefernmeldestab
70 übergeben.
Die Flottendienstboote
der OSTE-Klasse sind als hocheffiziente Frühwarn-, Fernmelde-
und Aufklärungseinheiten konzipiert und können sowohl auf
sich allein gestellt als auch im Wirk- und
Kommunikationsverbund mit anderen Einheiten und Dienststellen
deutscher und internationaler Streitkräfte operieren. Heute
sind sie dem 1. Ubootgeschwader der Einsatzflottille 1
zugeteilt.
Geschwaderkommandeure:
KKpt
Reichardt, Gustav 02.1961 - 02.1963
KKpt Dietrich, Gustav-Adolf 03.1963 - 05.1963
KKpt Wetters, Ludwig 05.1963 - 09.1964
KKpt Schröder, Karl-Heinz 10.1964 -
03.1966
FKpt Postel, Hans-Hinrich
04.1966 - 05.1968
Kpt zS Hackländer,
Burkhard 05.1968 - 09.1970
Kpt zS
Mumm, Herbert 10.1970 - 09.1974
FKpt
Klages, Dieter 10.1974 - 03.1978
FKpt
Brandt, Manfred 04.1978 - 04.1980
FKpt
Träger, Georg 10.1980 - 09.1983
FKpt
Hass, Johannes 10.1983 - 09.1986
FKpt
Adamus, Dietrich 10.1986 - 09.1989
FKpt Schultz, Jochen 10.1989 - 04.1991
FKpt Warnick, Michael 05.1991 - 09.1992
KKpt Möller, Claus (m.W.d.G.b.) 10.1992 -
12.1992
Inhaltliche
Charakterisierung: Berichte Ständige Einsatzgruppe der
Flotte; Kriegstagebücher; Übungsbefehle; Gästebücher der
Boote; Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Kieler Woche), Übungen
Außerheimische Gewässer; Havarieakten; Schiffspläne;
Chronik
Erschließungszustand:
Abgabeverzeichnis, unbearbeitet
Umfang, Erläuterung:
VS-Anteil: 1 AE
Zitierweise: BArch BM
23/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch BM 23
- Extent
-
215 Aufbewahrungseinheiten; 3,2 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Marine
- Related materials
-
Literatur: Hans H. Hildebrandt, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Herford, 1983
- Date of creation of holding
-
1963 - 1992
- Other object pages
- Provenance
-
Flottendienstgeschwader (FlottenDstGschw), 1961-1993
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1963 - 1992