Bestand

Universitätsradio (Uniradio) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Geschichte des Uniradios
Im November 1987 wurde der Universität eine Teillizenz zur Ausstrahlung eines Rundfunkprogramms erteilt. Anfang 1988 übernahm Anja Wünsche die Aufgabe, zusammen mit der Senatskommission Lokal-/Regionalradio ein Konzept nach dem Vorbild amerikanischer Campus-Radios zu erarbeiten. Am 2. März 1988 konnte der Sendebetrieb aufgenommen werden (mittwochs, 13.30-14.00 Uhr und 20.00-21.00 Uhr). Das Universitätsradio - das erste im Westdeutschland - erhielt den Status einer Zentralen Universitätseinrichtung und als solche wurde es erstmals im Vorlesungsverzeichnis 1988/89 aufgeführt. Ab 15. Januar 1989 waren die Sendezeiten erweitert (auch sonntags, 13.00-14.00 Uhr), 2001 wurden sie erneut angepasst (montags-freitags zwei Sendeblöcke, sonntags 9.00-11.00 Uhr). 1995 wurde dem Radio eine eigene, nichtkommerzielle Frequenz zugeteilt (Uniwelle), die zusammen mit dem lokalen Rundfunk Wüsten Welle benutzt wurde (96,6 Mhz). Später sendete das Uniradio auch über Kabel auf UKW 97,45 MHz. Bis 1993 unter Leitung von Anja-Christina Wünsche (1993 verh. Storim) war das Uniradio in der Wilhelmstraße 5 untergebracht, danach unter der Leitung von Siglinde (Sigi) Lehmann in der Brunnenstraße 30, ab 1997 bis 2010 in der Gmelinstraße 6 und danach in der Wilhelmstraße 50 (Brechtbau - Neuphilologikum). Das Universitätsradio diente der Öffentlichkeitsarbeit der Universität und der praktischen journalistischen Ausbildung von Studierenden. 2015 wurde es in seiner klassischen Form auf der UKW-Frequenz eingestellt. Nachdem Frau Lehmann Ende 2016 in den Ruhestand gegangen war und weil die terrestrische Lizenz ausgelaufen war, wurde das Uniradio zum 31.12.2016 aufgelöst. Als Nachfolge trat im Wintersemester 2015/2016 das im Uniradio entwickeltes Onlineangebot cantaloup.fm.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen des Uniradios wurden in Leitz-Ordnern in den jeweiligen Arbeitsräumen des Uniradio aufbewahrt. 2007 und 2016 wandte sich Sigi Lehmann an das Universitätsarchiv mit dem Wunsch, erst die älteren, dann den Rest der Unterlagen abzugeben.
Ende 2020 wurden von Dr. Ulrich Hägele vom Zentrum für Medienkompetenz Tonbänder mit aufgezeichneten Sendungen und Beiträge sowie die "archivierten" Materialien und Manuskripte zu den Beiträgen übergeben (Akz. 63/2020).
Bearbeitungsbericht
Der Bestand wurde in zwei Akzessionen 2007 (UAT 733/1-6) und 2016 übernommen. 2018 erfolgte die Erfassung und Umpackung der Ordner. Die Originaltitel wurden meist übernommen und ggf. erweitert. Die 2020 übernommenen Materialien und Manuskripte mit über 3000 Nummern wurden aus den Stehordnern umverpackt und pro Nummer mit einem kurzen Titel (im Enthält-Vermerk der Verzeichnungseinheit) aufgenommen. Es ist geplant, auch die Tonbänder mit den darauf befindlichen Beiträgen einzelnzu erschließen.
Kassiert wurde externes Material ohne direkten sichtbaren Zusammenhang mit dem Uniradio wie allgemeine Gesetzgebung zum Rundfunk, allgemeine Informationsmaterialien der Universität wie Informationshefte für neue Studierende, in denen auch das Uniradio kurz vorgestellt wird. 2 Ordner über die Hiwis (Arbeitsverträge, Listen mit Aufgaben der Hiwis, Stundenabrechnungen, Mitarbeitsbescheinigungen) wurden noch vor der Übernahme 2007 mit Abstimmung mit dem Universitätsarchiv kassiert.
Literaturhinweise:
Tübinger Universitätszeitung 1988 Nr. 34 vom 29.1.1988, S. 11.
Tübinger Universitätszeitung 1988 Nr. 36 vom 20.10.1988, S. 11.
Tübinger Universitätszeitung 1989 Nr. 37 vom 1.2.1989, S. 11.
Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2010: Forum, http://www.uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2010/4/forum/3.html [Zugang: 23.04.2018].
attempto online - Studium und Lehre vom 27.11.2015, https://www.uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/studium/newsfullview-attempto-studium/article/neuer-ausbildungssender-fuer-studierende.html [Zugang: 23.04.2018].
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Tübingen.
Universitätsrundfunkstatut vom 31.1.1997.
Amtliche Mitteilungen der Universität Tübingen 23 (1997), S. 12-13.
Jerkovic, Vesna: Hörenswürdigkeiten. Tübingens nicht kommerzielle Radios bereichern die Medienlandschaft mit einem bunten Programm-Mosaik. In: Tübinger Blätter 88 (2001/2002), S. 125-127.
Inhalt:
Korrespondenz und Planungsunterlagen: 9 Nrn, 1986-2016.
Planungsbücher: 11 Nrn., 1993-2016.
Sendungen, Programme: 4 Nrn., 1993-2014.
Arbeitsberichte: 16 Nrn., 2001-2013.
Öffentlichkeitsarbeit: 2 Nrn, 1996-2014.
Landesanstalt für Kommunikation: 6 Nrn, 1995-2015.
Materialien und Manuskripte: 55 Nrn, 1993-2016
Summaries: 4 Nrn, 2001-2015

Reference number of holding
UAT 733/
Extent
748 Nrn; 15,80 lfm.

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Da Zentrale Einrichtungen und Funktionen >> Universitätsradio (Uniradio) (seit 1988)

Date of creation of holding
1986-2016

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1986-2016

Other Objects (12)