Urkunde
Abt Antonius, Prior Heymbrad und der Konvent des Klosters Bredelar (Breydeler), Zisterzienserordens, im Stift Paderborn gelegen, überlassen Prior und Konvent des Klosters St. Peter zu Dalheim, Regularkanonikerordens St. Augustinus im Stift Paderborn, ihre Güter in den wüsten Dörfern und Marken auf dem Sintfeld, nämlich in der Nutteler Mark, die an einer Seite an den Alterstol grenzt, 13 Hufen Land, 5 Hufen zu Boclon, Elleren und Hattepe, 4 Hufen auf dem Sintfeld, 1 Hof zu Versede, 1 Hof zu Husen, den Meerhof auf dem Sintfeld, die Essenter, Dorsloer, Elerer und Nutteler Mark, Gerechtsame und Güter zu Hasselborn und alle zugehörigen Urkunden. Die Urkundenaussteller versprechen, die genannten Güter niemals zurückkaufen zu wollen, und haben dafür Geld erhalten, das sie zu "Nutzen und Besserung" ihres Klosters verwenden wollen, nämlich 100 Gulden, die sie bei der Stadt Marsberg "angelegt" haben und mit deren 13 Gulden Zinsen sie die Konventualen kleiden wollen, und weitere 100 Gulden, die Herr Hinrich Essinckhusen, alter Herr, für vorgelegte Gelder erhalten hat. Siegel des Abts und Konvents angekündigt. Tercia feria post dominicam terciam adventus
- Reference number
-
B 602u, 225
- Formal description
-
Vermerke: Ausfertigung, Pergament, Text stellenweise durch Überschreiben und Rasur gestört, die beiden angekündigten Siegel an Pergamentpresseln anhängend, beschädigt. Rückseitig: E XXIX. (16. Jh.). Consensus domini Antonii abbatis et conventus in (?) Bredelar super translacione bonorum in monasterium in Dailhem (16. Jh.). Abschriften Msc. I 127 fol. 40-40v, Msc. VII 4505a fol. 101-102, Altertumsverein Münster Msc. 107a fol. 31-31v, Fot. 287 S. 114-115
- Context
-
Kloster Dalheim - Urkunden
- Holding
-
B 602u Kloster Dalheim - Urkunden
- Date of creation
-
1470 Dezember 18
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:08 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1470 Dezember 18
Other Objects (12)

Revers Ferdinand Bischof von Paderborn Hermann von Mengersen und Mitbelehnte Lehen: Reelkirchen (Rilekirch), den Aldenhagen, den Sanckhof zu Tidendorp, ein Hof zu Nottelen zu vier Hufen, ein Hof zu Dosele von vier Hufen, ein Hof zu Darpede von vier Hufen genannt Klingenhof im Sintfeld, ein Hof zu Hovedissen, sieben Morgen Land zu Groten (N)eder und eine Kotstätte daselbst genannt Recklant und den Zehnten zu Reckenbrock

Revers Ferdinand Bischof von Paderborn Hermann von Mengersen und Mitbelehnte Lehen: Reelkirchen (Rilekirch), den Aldenhagen, den Sanckhof zu Tidendorp, ein Hof zu Nottelen zu vier Hufen, ein Hof zu Dosele von vier Hufen, ein Hof zu Darpede von vier Hufen genannt Klingenhof im Sintfeld, ein Hof zu Hovedissen, sieben Morgen Land zu Groten (N)eder und eine Kotstätte daselbst genannt Recklant und den Zehnten zu Reckenbrock Siegel-Ankündigung des Bischofs

Revers Dietrich Bischof von Paderborn Hermann von Mengersen und Mitbelehnte Lehen: Reelkirchen (Rilekirch), den Aldenhagen, den Sanckhof zu Tidendorp, ein Hof zu Nottelen zu vier Hufen, ein Hof zu Dosele von vier Hufen, ein Hof zu Darpede von vier Hufen genannt Klingenhof im Sintfeld, ein Hof zu Hovedissen, sieben Morgen Land zu Groten (N)eder und eine Kotstätte daselbst genannt Recklant und den Zehnten zu Reckenbrock Siegel-Ankündigung des Bischofs
