Bestand
C Rep. 408 VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB) (Bestand)
Vorwort: VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB)
1. Betriebsgeschichte
Der VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB) war ein Volkseigener Betrieb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit zirka 350 Mitarbeitern, der bis zur Auflösung im August 1990 seinen Sitz in Berlin-Friedrichshain hatte.
Mit der Bildung des VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt (KME) ist der AEB aus dem VEB Elektronikhandel im Jahre 1977 hervorgegangen. Die Betriebsdirektoren waren Jochen Dunkel (bis 1984), Horst Grüber (bis Juli 1985) und Heinrich Heise (bis 1990).
Die wesentlichen Säulen des Betriebes waren der Import von aktiven elektronischen Bauelementen aus beiden Wirtschaftsblöcken für den F&E-Bedarf der Anwenderindustrie der DDR, die Zentrale Informations- und Dokumentationsstelle innerhalb des Kombinats und Herausgabe von Bauelementeinformationen, jährliche Erarbeitung der strategischen Entwicklung eines mit der Anwenderindustrie abgestimmten Sortiments elektronischer Bauelemente für die Produktion in Kombinatseigenen Betrieben und Import aus dem RGW sowie das Ingenieurbüro für die Anwendung der Mikroelektronik (IfAM) zur Unterstützung der nicht-elektrotechnisch/elektronischen Industrie bei der Einführung der Mikroelektronik in Berlin und Dauertests von Geräten mit neuesten elektronischen Bauelementen.
Die nicht zum KME-Sortiment gehörenden passiven elektronischen Bauelemente wurden in einer ähnlich gelagerten Institution des VEB Kombinat Elektronische Bauelemente Teltow (KEBT) ebenfalls im damaligen Stadtbezirk Friedrichshain in der Schreinerstraße, bearbeitet.
Sitz des Betriebes war die Mainzer Straße 25 Mit den Fachbereichen Betriebsdirektor, Partei- und Betriebsgewerkschaftsleitung, Fachdirektor Wissenschaft und Forschung und Fachdirektor Kaderentwicklung. Weitere Betriebsteile lagen im Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain und im Stadtbezirk Berlin-Köpenick. Auf Grund stetigen Wachstums der betrieblichen Aufgaben kamen bis in die 1980er Jahre immer neue Standorte hinzu, andere kleinere wurden aufgegeben.
Mit der Einführung der Währungsunion im Juli 1990 und der anschließenden deutschen Wiedervereinigung wurde der AEB abgewickelt, wozu die Applikationszentrum Elektronik GmbH i.L. aus einem kleinen Stab ehemaliger Mitarbeiter und leitender Angestellter gebildet wurde.
Im Herbst 1990 versuchten einige Bereiche des ehemaligen AEB als Ausgründungen mit neuen oder aktualisierten Aufgaben zu überleben [1] u.a. Handelszentrum Elektronik, Verlagshaus Applikation + Markt, Vertretung für die Firma Sanyo, Vertretung für die Firma Minolta, PohLoh-Datasoft GmbH für Dateninfo und Software (Schließung durch Kapitalentzug durch die Holding PTC-electronic) und Prodacon GmbH, Nachfolger der Abteilung Hardware/Software/Werkstatt in der Scharnweberstraße. 1992 erfolgte die Schließung der Fa. wegen Kapitalentzugs durch die Applikationszentrum Elektronik Berlin GmbH i.L.
Von den genannten Firmen waren für mehrere Jahre nur das Handelszentrum und die Sanyo-Vertretung erfolgreich.
[1] Peter Salomon: Die Geschichte der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie in der DDR. 1. Auflage. Funkverlag Bernhard Hein, Dessau 2003, ISBN 3-936124-31-0.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Applikationszentrum (Stand 05.06.2018, in Auszügen)
2. Bestandsinformationen
Als ehemaliger VEB wurde der Betrieb mit Treuhandbeteiligung privatisiert und später liquidiert.
Die aufbewahrungspflichtigen und sonstigen Unterlagen der liquidierten Unternehmen der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS, vormals Treuhandanstalt THA) wurden im Auftrag der BvS von der DISOS GmbH und später von der Rhenus GmbH archiviert.
Gemäß einer am 09. Juli 2014 getroffenen Vereinbarung der BvS und der Archivreferenten der neuen Länder ist das archivwürdige Schriftgut dieser Überlieferung den zuständigen Archiven in den neuen Ländern zu übergeben; für Berlin dem Landesarchiv Berlin.
In diesem Zusammenhang erhielt das Landesarchiv im Januar 2015 von der Rhenus Office Systems GmbH den hier verzeichneten Archivbestand.
Das Findbuch basiert auf der Verzeichnung der abgegebenen Unterlagen durch Frau Bötticher im Juni 2018 in die Datenbank Augias 8.3 des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand umfasst 10 [AE] 0,15 [lfm] und dokumentiert einen Zeitraum von 1966 - 1983.
Die Benutzung erfolgt über die Datenbank und Findbuch.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv Berlin, C Rep. 408 VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB) , Nr. ...
3. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 107 - Magistrat von Berlin, Bezirksplankommission
LAB C Rep. 135-02-02 (1960 - 1990) - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain
LAB C Rep. 303 - Präsidium der Volkspolizei
LAB C Rep. 409 - Kombinat VEB NARVA "Rosa Luxemburg"
LAB C Rep. 606 - VVB Bauelemente und Vakuumtechnik
LAB C Rep. 903-01-01 - Kreisleitung der SED - Friedrichshain
LAB C Rep. 904-288 (Ton) - Grundorganisation der SED - VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin
4. Literaturauswahl
Dezentrale Datentechnik auf der Basis der Mikroelektronik, hrsg. Von VE Kombinat Braunkohlenkraftwerke Stammbetrieb Kraftwerk Jänschwalde : Betriebsakademie.- Jänschwalde 1983, In: Qualifizierungshandbuch Mikroelektronik : T. 4.- Signatur: 08517
Habiger, Ernst: Abkürzungen in der Automatisierungstechnik, Mikrorechentechnik und -elektronik.- 2., stark bearb. Aufl. Berlin 1987, In: Reihe Automatisierungstechnik ; 217.- Signatur: 09140
Maschke, Hans: Technische Kommunikation : Überblick über wichtige Grundbegriffe der technischen Kommunikation (Computer, CAD/CAM, Telekommunikation), Hrsg. Von Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED, 2., überarb. Aufl. Berlin 1986, In: Schriftenreihe für den Referenten.- Signatur: 08518
Müller, Gerhard: Berlin - ein Zentrum der Mikroelektronik, In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung ; 29.1987, 3, S. 316-323.- Signatur: Zs 1306(29)
Juni 2018 Bötticher
- Reference number of holding
-
C Rep. 408
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.3 Volkseigene Betriebe
- Date of creation of holding
-
1966 - 1983
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1966 - 1983