Archivale
Klage 1. des Ludolf Valcke, Droste zu Bevergern, verheiratet mit Johanna Maria von Newenhoff, 2. des Johan Schencking zu Beveren, verheiratet mit Elisabeth von Newenhoff ./. Jakob von Newenhoff, Burgmann zu Horstmar. Der Beklagte und die Frauen der Kläger sind Geschwister; ihre Eltern waren Steffan von Newenhoff und Margarete von Canstein. Die Parteien streiten um den sog. Cansteinischen Hof an der Kreuzstraße. Der Beklagte will ihn durch das Testament seiner Eltern erhalten haben. Die Kläger behaupten dagegen: das Testament bezöge sich nur auf die Güter des Vaters, nicht auf die der Mutter; der Hof habe aber der Mutter gehört; diese habe durch ein weiteres Testament den Hof den Frauen der Kläger vermacht, Ihnen auch vorher den Besitz eingeräumt; der Beklagte habe auch in einem Vertrage das Eigentum der Mutter an dem Hof anerkannt. Das Urteil spricht den Klägern den Besitz des Hofes zu; die Frage des Eigentums bleibt offen.
        Darin: Anlage: Abschrift des Testaments des Steffen von und zum Newenhoffe, Droste zu Newenstatt, und seiner Frau Margarete von Canstein vom 19.2.1609. Als Erben werden eingesetzt ihre ältesten Söhne Leopold und Jakob. Vermächtnisse erhalten ihre 2 geistlichen Söhne Hans Georg und Johan, sowie ihre 6 geistlichen Töchter Anna, Anna Margarete, Elisabeth, Margarete, Johanna Maria und Sibille, ferner ihre Enkel Steffen und Fennike Schencking und Steffen, Sohn ihres Sohnes Leopold. Zu Testamentsvollstreckern wurden ernannt: Georg von Newenhoff zum Elbroche und Kaspar von Melschede zur Garbecke. Das Testament wird errichtet von den Gografen Johan Wissingk zu Lüdenscheid, dem Pastor Johan Rosenkrants und dem Sekretär Johan Oestrich daselbst.
Enthält: Der Hof war vermietet an den Kanzellisten Heidenrich Mouwe, später an den Notar Johan Coverden; 2 Mietverträge mit diesem liegen vor. Erwähnt werden Johan Wermeling am Kloster Rosendael; Gerlach Bömer, Diener des Beklagten; Petrus Köning; Henrich Schroder; Godfrid Wiggenhorn; Kopist Dietherich Olde; Wilhelm von Newenhoff gen. Ley, bergischer Marschall.
    
- Reference number
- 
                B-C Civ, 370
 
- Context
- 
                Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
 
- Holding
- 
                B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)
 
- Date of creation
- 
                (1609) 1618-1622
 
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 3:14 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1609) 1618-1622
 
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    