Archivale

Ermittlungen über die Erschießung Hanns Jacob Kreudeners im Haus des Gerichtsschreibers in Kerpen

Enthält: Nachdem ihm der Tod von Hanns Jacob Kreudener durch einen Schuss angezeigt worden war, schickte der Schultheiß zunächst die Schöffen Michael Hamecher, Michael Sieger, Bernard Schmitz und Michael Jonen an den Tatort, in das Haus des Gerichtsschreibers, um sich den Toten anzusehen. Sie finden ihn in der Küche, auf dem Rücken liegend vor, von einer Kugel etwa drei Finger breit unterhalb der Herzens getroffen, und befragen die Anwesenden, Gertrud Kleinermann, die Frau des Gerichtsschreibers, und ihre Tochter Maria Elisabeth, Hernrich Bicht, den Sohn des Korbmachers und - am 5.6. - noch Paul Geill nach dem Tathergang. Alles deutet darauf hin, dass es sich um ein Unglück handelte. Die Zeugen sagen übereinstimmend aus, dass am Nachmittag, zwischen fünf und sechs Uhr die drei Knechte, der erschossene Hanns Jacob Kreudener, Johann Eßers Sohn Barthelmes und Henrich, des Korbmachers Sohn, in das Haus gekommen waren, sich eine Kanne Bier zapfen ließen und sich damit im Nebenzimmer niederließen, wo sie ein fröhliches Zechgelage abhielten. Alle Zeugen erwähnen ausdrücklich, nichts von einem Streit unter den dreien bemerkt zu haben. Zwischendurch gingen Hanns Jacob und Henrich einmal auf den Hof, "um ihr Wasser abzuschlagen". Als sie wieder kamen, präsentierte ihnen Barthelmes seine Schusswaffe ("Rohr"). Dabei löste sich wohl ein Schuss, und Hanns Jacob ging in die Knie, sich an die Brust fassend. Die Frau des Gerichtsschreibers dachte, es sei ein Scherz. Barthelmes selbst fing ihn noch auf und versuchte ihn aufzurichten, aber es war zu spät. Alle Umstehenden reagierten erschreckt. Frau Kleinermann lief in den Garten, wo sie Peter Waltz, Michael Rasquin und den Vikar Johann Wirdts traf, die gerade dort spazieren gingen, und mit ins Haus kamen. Der unglückselige Täter rannte ebenfalls davon, nachdem er das Ausmaß seines Leichtsinns erfasst hatte. Was weiter geschah, ist nicht überliefert.

Reference number
GerKer, 1059
Extent
Schriftstücke: 1

Context
Schöffengericht Kerpen >> 5 Schwere Kriminalität >> 5.3 Totschlag und Mord
Holding
GerKer Schöffengericht Kerpen

Date of creation
1664 Juni 4

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:29 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1664 Juni 4

Other Objects (12)