Urkunden

Erzbischof Dietrich [Kagelwit] von Magdeburg bestätigt als Gewalthaber König Karls zu Esslingen, dass die Stadt Esslingen auf seinen Zuspruch dem Kloster Bebenhausen die Freiheit, seinen Wein, Korn und andere Dinge nach Esslingen führen, daselbst verkaufen, verschenken und überhaupt nach Erfordernis ihres Nutzens mit demselben schalten und walten zu dürfen ohne allen Zoll, neuer Gülte, Beschwerung und Hindernis, nach Ausfrage der alten Briefe wieder erneuert habe.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 719
Dimensions
23,5 x 30,7 (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Ausstellungsort: Esslingen

Aussteller: Kagelwit, Dietrich; Erzbischof von Magdeburg

Zeugen: Hohenberg, Rudolf von; Landkomtur zu Böhmen und Amtmann in Schwaben (Hoemberg); Schwarzburg, Sieghard; Chorherr zu Magdeburg (Syghart von Swartzburg); Hohenheim, Johannes von; Küster zu Eichstätt (Hoemheim); Limburg, Albrecht Schenk von; Edelmann (A. Schenke von Lympurg); Kolditz, Tim von, der Ältere; Edelmann; Stoffeln, Walter von; Edelmann; Hohenberg, Konrad von; Edelmann (Hoemberg)

Siegler: Kagelwit, Dietrich; Erzbischof von Magdeburg

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend

Context
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Esslingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Date of creation
1362 März 17 (an dem nehsten donerstag vor dem suntag als man singet Oculi)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1362 März 17 (an dem nehsten donerstag vor dem suntag als man singet Oculi)

Other Objects (12)