Urkunden
Margarethe, Witwe des verstorbenen Jakob von Au zu Brennberg, und ihr Sohn Christoph von Au zu Brennberg, deren Mann und Vater auf dem Totenbett dem Kloster zu Frauenzell zu einem Seelgerät die Nutznießung von zwei Weingärten zu Hungersdorf (Hungerstorff) auf zehn Jahre gewährt hat, nehmen nach Ablauf der zehn Jahre die beiden Weingärten wieder an sich, übereigenen dafür aber dem Kloster zu Frauenzell ihren Weinzehnten aus 27 Weingärten am Berg zu Hofdorf unter der Bedingung, dass das Kloster einen Jahrtag für den Verstorbenen abhält.; S1: Christoph von Au zu Brennberg, S2: Ritter Friedrich von Murach zu Flügelsberg (Flugelsberg), S3: Friedrich von Buchberg (Puchperg) zum Neuenhaus (Newenhaws)
- Reference number
-
Kloster Frauenzell Urkunden, BayHStA, Kloster Frauenzell Urkunden 112
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 3 S anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: des nachsten montag nach sand Dorothea tag des heyligen junckfrawen
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1457
Monat: 2
Tag: 7
- Context
-
Kloster Frauenzell Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Frauenzell Urkunden
- Indexentry place
-
Hungersdorf (Gde. Wörth a.d.Donau, Lkr. Regensburg)
Hofdorf (Gde. Wörth a.d.Donau, Lkr. Regensburg)
- Date of creation
-
1457 Februar 7
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster Frauenzell Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:43 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1457 Februar 7
Other Objects (12)

Kaspar von Au zu Brennberg verkauft seinen freieigenen Weingarten zu Hofdorf am Berg, genannt die Nidern Pewnt, den zurzeit Ullrich Dietl bebaut, an das Kloster zu Frauenzell.; S1: Lorenz von Au zu Brennberg, S2: Jakob der Auer zu Brennberg, S3: Kaspar von Au zu Brennberg, S4: Lorenz von Au zu Brennberg
