Bestand

Wissenschaftlicher Nachlass Eberhard Gohl (* 1949 + 1980) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Überlieferungsgeschichte
Eberhard Gohl wurde als zweit Ältester von vier Geschwistern am 3. Juni 1949 in Stuttgart-Hedelfingen geboren. Er wuchs in Stuttgart-Wangen auf und besuchte bis 1965 das Wirtemberg-Gymnasium in Untertürkheim. Schon in seiner Kindheit war Eberhard Gohl als Mitglied der Jungschar und der Jungenschaft in der Evangelischen Kirche engagiert. Später war er Mitglied der württembergischen ev. Landeskirche und bis zur seiner Amtsniederlegung 1970 Jugenddelegierter der Landessynode. Motiviert vom humanistischen Bildungsschwerpunkt, bewarb er sich 1965 für die Aufnahme in das evangelisch-theologische Seminar in Maulbronn und Blaubeuren. Die Voraussetzung für die Aufnahme in das Seminar erfüllte er durch die erfolgreiche Teilnahme am Landexamen. Nach bestandenem Abitur, studierte er in Tübingen Geschichte und Germanistik. Im November 1974 heiratete er in Tübingen Susanne Winkler. 1977 arbeitete Eberhard Gohl als wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Schreiner). Im selben Jahr schloss er seine Dissertation zum Thema ¿Studien und Texte zur Geistesgeschichte der Zisterzienserabtei Maulbronn im späten Mittelalter¿ ab. Eberhard Gohl war voller Leidenschaft für den rekonstruierbaren Handschriftenbestand des Maulbronner Klosters. Zuletzt arbeitete er an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart als wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein durch die DFG gefördertes Projekt zur Katalogisierung von Handschriften. Am 13. Juni 1980 starb Eberhard Gohl im Alter von 31 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Der Bestand J 40/22 wurde dem Hauptstaatsarchiv im August 2013 vom Bruder Eberhard Gohls, Ulrich Gohl aus Stuttgart, als Schenkung übergeben.
Inhalt und Bewertung
Inhalt
Bei den Unterlagen handelt es sich überwiegend um Materialien (Kopien von Handschriften und Literatur) die Eberhard Gohl für seine Dissertation bzw. dem Beginn einer Neubearbeitung nach weiteren Quellenfund zusammengestellt hatte. Neben diesen Unterlagen besteht der Nachlass aus persönlichen Unterlagen (Korrespondenzen und Notizbücher) und aus Fotografien (Negative und Dias).
Erschließung
Nach Sichtung des in 3 Plastikkisten und ¿tüten übergebenen Nachlasses, erfolgte eine Vorordnung in vier Gruppen: 1. Quellen und Materialien, 2. Schriftliche Arbeiten und Hefte, 3. Korrespondenzen und persönliche Unterlagen und 4. Fotos. Die Quellen und Materialien wurden bis auf die gesammelten Handschriften in der Ordnung von Eberhard Gohl verzeichnet. Die Handschriften aus den Bibliotheken und Archiven wurden in Gruppen nach dem Herkunftsort der kopierten Quelle verzeichnet. Die privaten Unterlagen und Korrespondenzen wurden nach Laufzeit unterteilt. Die Fotos bzw. Negative und Dias wurden zum einen nach privaten Aufnahmen und nach den Aufnahmen Kloster Maulbronn betreffend verzeichnet.
Im Bestand wurde eine Mappe mit Nachweisen der Bibliotheksbenutzung (Leihscheine, Mahnungen und Versäumnisgebührenbescheide zu fälligen Leihfristen) von Eberhard Gohl kassiert. Ebenso kassiert wurden Duplikate der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (49. Jahrgang, Sonderdruck).
Die Titelaufnahmen wurden entsprechend überarbeitet, korrigiert und ergänzt. Zusätzlich wurden die Daten zu Entstehungszeitraum und Umfang erfasst. Bei den Fotografien wurden zusätzlich noch Format, Informationsträger (Material) und Farbigkeit mit aufgenommen.
Im Rahmen ihres Praxissemesters am Hauptstaatsarchiv hat die Studentin der Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam Norah C. Allen unter Anleitung von Referatsleiter Dr. Peter Bohl den Bestand J 40/22 verzeichnet.
Umfang
44 Büschel (1,2 lfd. m und 857 Fotos)

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/22
Extent
44 Büschel (1,70 lfd. m und 857 Fotos)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Sammlungen zur Landesgeschichte und Landeskunde >> Wissenschaftliche Nachlässe von Archivaren und Historikern (20. Jh.)
Related materials
Literatur
- Gohl, Eberhard: Studien und Texte zur Geistesgeschichte der Zisterzienserabtei Maulbronn im späten Mittelalter, 2 Bände, Dissertation, Tübingen 1977, (unveröffentlicht)
- Gohl, Eberhard: Die Entstehung des Klosters. In: Kloster Maulbronn 1178-1978 [Festschrift und Ausstellungskatalog], Maulbronn 1978, Seite 25-45
- Gohl, Eberhard: Maulbronn und Pairis - Ein Beispiel zisterziensischer Klosterreform am Ende des Mittelalters. In: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Juni 1979(Nr.3), S. 1-5
- Gohl, Eberhard(¿):"Handschriften, Drucke und Einbände aus Bebenhausen" - Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen einer südwestdeutschen Zisterzienserabtei im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. In: Zeitschrift für Württ. Landesgeschichte 49, 1990, S. 143-167

Date of creation of holding
Zwischen 1959 und 1984

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Zwischen 1959 und 1984

Other Objects (12)