Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Statthalter und Räten in Wolfenbüttel, ferner mit Jost Rau und Johann Nordeck, Befehlshaber zur Liebenburg, dem Amtmann zu Fürstenberg Heinrich v. Baumbach, Andreas Bessel und dem Herzog Moritz von Sachsen
Enthält: 1542 Oktober - Dezember. Die Kirchenvisitation im Fürstentum Braunschweig durch Bugenhagen und Corvinus, Verhandlungen mit dem gewesenen Großvogt zu Celle Antonius v. Kutzleben wegen Bestellung zum Großvogt in Wolfenbüttel. Die reisigen Diener Braun und Kurt Bock und Georg v. Ravensburg. Verordnung des Christoph v. Schwicheld auf die Harzburg. Klaus Berner. Das Zeughaus in Wolfenbüttel. Darlehen der Stadt Braunschweig zur Bezahlung der Knechte. Beglaubigung des Franz Kale als Vertreter der See- und sächsischen Städte in Wolfenbüttel. Streifende Rotte zum Schutz gegen Vergardungen der Anhänger Herzog Heinrichs. Der Sekretär Hamstedt und das zum Kloster St. Egidii in Braunschweig gehörige Gut Mönche-Vahlberg. Ausfertigung der Bestallungsbriefe für die Räte in Wolfenbüttel. Die Behandlung der Prozesse des Fürstentums Braunschweig. Hebung des Salzwerks in Salzgitter. Versicherungsurkunde des Bischofs von Bremen. Werbung Goslars bei dem Landgrafen (Befehlshaber auf der Harzburg, Verständigung wegen Holz- und Kohlenkaufs, Achtung auf die umherstreifenden Einspännigen). Beschwerde Goslars über die Behandlung der in ihrer Stadt gelegenen Güter der Klosterpersonen. Verwendung des Landgrafen bei dem Herzog Moritz zu gunsten der Geldforderung Goslars an die Leipziger Bürger Wolf Widman und Lucas Straub wegen schuldiger 12500 Taler für geliefertes Blei. Die Berg- und Salzwerke des eroberten Landes im allgemeinen. Kauf eines den Mönchen zum Reichenberg gehörigen Hauses in Goslar durch Johann Nordeck. Einrichtung einer Münze in Goslar. Die Söhne Herzog Heinrichs in Gandersheim. Inventarisation der Klöster des Fürstentums Braunschweig. Berufung des Adels und der Landschaft durch die jungen Herzöge nach Linden bei Wolfenbüttel. Vorgehen gegen die beiden Komture in Luklum und Süpplingenburg. Verhandlungen des Statthalters und der Räte mit dem Abt Lambert v. Balve zu Riddagshausen. Aufnahme der Stadt Hildesheim in den Schmalkaldischen Bund. Mandat Herzog Ernsts von Celle an die Lehenleute in den Ämtern Meinersen, Campe und den Freien vor dem Walde. Einrichtung einer streifenden Rotte zum Schutze gegen die Anhänger Herzog Heinrichs, Erlaß eines Ausschreibens in dieser Sache. Der Drucker der Streitschriften Hennig Ruden in Wolfenbüttel. Dessen Absicht, nach Hildesheim überzusiedeln. Ausschreiben eines niedersächsischen Kreistages nach Halberstadt wegen der Türkenhilfe durch den Markgrafen Johann Albrecht, Koadjutor zu Magdeburg. Gerücht von der Teilnahme Herzog Heinrichs an dem Einfalle der Burgundischen ins Land Jülich, Abordnung Klaus Berners, um Kundschaft einzuziehen. Zeitung Burkhards v. Saldern. Schreiben Herzog Heinrichs an Peter Philipps, Zehntner zu Zellerfeld. Verhör des gefangenen Jakob Wildschütz in Wolfenbüttel. Mangel an gehenden Boten in Wolfenbüttel. Bitte um eine Abschrift des braunschweigischen Abschieds. Einziehung von Kundschaften über die Rüstungen und Werbungen in Mecklenburg. Nachrichten vom Türkenkrieg. Der Präzeptor der Prinzen in Gandersheim Lic. Krauß. Aufbringen von Geld und Frucht. Praktiken Herzog Heinrichs. Angelegenheit der Stadt Goslar. Annahme des Hans Koch zum Oberförster. Beschwerde des Georg v. Dannenberg gegen Goslar (Einfall ins Amt Vienenburg, Gefangennahme seines Försters Tiele Kemmen). Zitation Bernhards v. Mila und Christophs v. Steinberg vor das Reichskammergericht. Einkünfte des Stifts Hildesheim im Fürstentum Braunschweig. Die Reformation in Hildesheim. Geschütz in Wolfenbüttel. Einschmelzung der Glocken. Einräumung der Harzburg an den Grafen Wolf von Stolberg. Erforderung eines Ausschusses der wolfenbüttelischen Ritterschaft und Landschaft auf den bevorstehenden Reichstag und Einberufung eines Landtags. Balthasar Huna und Achim Riebe. Verschreibungen für Christoph v. Steinberg und Lippold v. Stockheim. Der Bergmeister von Wildenmann, seine Beziehungen zu Herzog Heinrich und die gegen ihn geführte Untersuchung (Eine Beilage im Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien.). Heimliche Werbungen des Kurfürsten von Sachsen durch B.v. Mila zu gunsten des Herzogs von Jülich. Unterhaltung von Kundschaftern. Verordnung von 2500 Talern durch den Kurfürsten von Sachsen und von 2000 fl. durch den Landgrafen nach Wolfenbüttel. Supplik des Matthias, früheren Kammerknechts im Frauenzimmer zu Wolfenbüttel. Rekusation des Kammergerichts auf dem Tage in Schweinfurt. Anbringen der Befehlshaber in Pyrmont namens des jungen Grafen von Spiegelberg wegen Wiedererlangung des dem verstorbenen Grafen vom Herzog Heinrich abgedrungenen Hauses Ottenstein. Die Goslarschen Bergwerke. Der niedersächsische Kreistag in Halberstadt. Kirchenordnung der Stadt Braunschweig (Reformation der Stiftskirche St. Blasii in Braunschweig, Namen der dortigen Kanoniker, Turnus, wie die Präposituren und Präbenden in den Stiftskirchen St. Blasii und St. Cyriaci in bezw. vor Braunschweig verliehen werden, Zurückziehung des Reichskammergerichtsprozesses des Stifts St. Cyriaci gegen die Stadt Braunschweig wegen Niederreißung eines Hauses auf dem Stadtgraben, Verlegung des Stifts Cyriaci in die Stadt Braunschweig, Vertrag zwischen der Stadt Braunschweig und dem Blasiusstift, die Freiheit in der Burg zu Braunschweig). (Dabei ein Druck: Sequitur pia et vere catholica et consentiens veteri ecclesiae ordinatio caerimoniarum etc.) Verproviantierung Wolfenbüttels. Bezahlung der Schulden Herzog Heinrichs, Visitation der braunschweigischen Ämter. Unterhaltung von Knechten. Die Elevation des Sakraments des Nachtmahls in der Stiftskirche St. Blasii. Ludolf Rauschenplat und Jost v. Reden, Anhänger Herzog Heinrichs. Zeugenverhör. Eva Trott
Enthält: (September.) Verschreibung von 200 fl. Dienstgeld an Godert Schenk, (Dabei Abschrift der Schloßverschreibung der Herzöge Erich und Heinrich d.J. vom 18. Dezember 1522 über Schladen für Gebhard Schenk, seinen Vater.) Bewilligung, daß er das Haus Schladen von Achim Riebe ablöse. (Das Begleitschreiben ist anscheinend verloren gegangen.)
Enthält: November. Ablösung des vom Herzog Heinrich an Christoph und Ludolf v. Bortfeld für 4000 Gulden verpfändeten Amts Wickensen durch den Landgrafen
Enthält: Dezember. Ablösung des an Ebert v. Bischofferode verpfändeten Gebhardshagen durch Wilhelm v. Schachten. Beschwerden der v. Schwicheld gegen den Herzog Heinrich wegen des ihnen vom Stift Hildesheim verpfändeten Hauses Liebenburg. Einkommen und Nutzung der Ämter Seesen und Bilderlake. (Dabei eine vom Kammermeister überschickte Zusammenstellung der Einkünfte aus dem Dorf Bettelem.) Übersichten über das ganze Einkommen des Landes Wolfenbüttel und die Befriedigung der Gläubiger des Landes
- Reference number
-
3, 1513
- Context
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.15 Braunschweig-Wolfenbüttel
- Holding
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Date of creation
-
Oktober - Dezember 1542
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- Oktober - Dezember 1542